Metropolis Thuringiae - Tage Mitteldeutscher Barockmusik beleuchten Erfurter Musikgeschichte
Vorverkauf beginnt am 18. Februar 2013.
Vorverkauf beginnt am 18. Februar 2013.
Am Donnerstag, dem 06. Dezember 2012, stellen 17:00 Uhr im Angermuseum Erfurt Dompropst Gregor Arndt und Kurator Karsten Horn den hl. Nikolaus vor und laden zum Gespräch ein. Elisabeth Lehmann-Dronke wird die Veranstaltung musikalisch begleiten.
Konzert am Sonntag, 25.11.12, 11:00 Uhr im Angermuseum Erfurt.
Die 21. Auflage des unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Andreas Bausewein stehenden Musica rara - Kammermusikfestivals trägt das Motto "Musik an der Via Regia". Angeboten werden die Veranstaltungen in der Zeit vom 21. Oktober bis zum 3. November 2012.
Trotz der anhaltenden politischen Unruhen in der Republik Mali sieht es die Stadt Erfurt als ihre moralische Pflicht an, für ihre Partnerstadt Kati im Südwesten des Landes da zu sein und Solidarität zu üben. Dies ist im Moment am effektivsten möglich, indem an begonnenen Projekten festgehalten wird bzw. diese beendet werden.
Als berühmte Glockenspielerin hat die in Hongkong geborene Professorin bereits Konzerte in Asien, Australien, Kanada, Europa und den Vereinigten Staaten gegeben. In Erfurt wird Tam auf dem fünf oktavigen, 60-teiligen Glockenspiel, welches 1979 im Bartholomäusturm eingebaut wurde, spielen.
Das für den 14. Juli 2012 für 16 Uhr im Bartholomäusturm am Erfurter Anger geplante Carillonkonzert mit dem Erfurter Glockenspieler Ulrich Seidel muss leider wegen wichtiger ehrenamtlicher Verpflichtungen des Carillonneurs ausfallen.
Das Konzert im Angermuseum steht diesmal ganz im Sinne des barocken Frohsinns und unter dem Motto "Hans im Glück".
Bis zum 17. Juni 2012 kann in Erfurt während des Carillonfestivals "Quersumme 6" immer im Anschluss an die Konzerte das Glockenspiel im Turm mit einer Führung besucht werden.
Kultur- und Sozialpolitik greifen gelegentlich wirkungsvoll ineinander. In Erfurt geschieht dies in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation (München). Diese führte unter dem Motto "Musik am Nachmittag" im Kaisersaal bereits sehr erfolgreich Konzerte für ältere Menschen durch, größtenteils finanziert aus den Erträgen der Stiftung. Die vom Stifter Erich Fischer im Jahre 1996 initiierten Konzerte finden - bei Kaffee und Kuchen - in besonders schönen, möglichst historischen Räumen statt und sollen dazu beitragen, das Verständnis für "klassische" Musik zu fördern und den oft tristen Alltag älterer, sozial benachteiligter Menschen zu verbessern.
In diesem Jahr steht, anders als in den vorangegangenen Jahren, weder eine Persönlichkeit noch ein Jubiläum im Vordergrund des kulturellen Jahresthemas der Landeshauptstadt, vielmehr ist es die freie Musikszene der Stadt, die unter dem Motto "Musik baut Brücken" ein Podium erhalten wird.
Am Dienstag, dem 06.12.2011, lädt um 16 Uhr der "Kammermusikverein" zu einem Adventskonzert anlässlich seines zweijährigen Bestehens, sowie zu Ehren Kurt Kunerts (1911-1996) ins Angermuseum ein. Es werden Musikstücke von Kurt Kunert, Joseph Haydn und Arcangelo Corelli gespielt. Gleichzeitig will man mit Musik zur Weihnacht auf die stille, besinnliche Zeit einstimmen.
Am Vorabend des dritten Advent sind alle Musik liebenden Erfurter eingeladen, sich bei einer Stunde bekannter und besinnlicher Kompositionen aus vier Jahrhunderten musikalisch auf die weihnachtliche Zeit einstimmen zu lassen.
Im Rahmen des Lutherdoppeljahres der Landeshauptstadt Erfurt gibt es am Freitag, dem 7. Oktober, und am Samstag, dem 8. Oktober 2011, drei Konzerte im Rathausfestsaal der Stadt. Musik, Mode und Tänze aus Europa zur Zeit Martin Luthers werden dargeboten vom Ensemble für Alte Musik "Erfurter Camerata" und der "Erfurter Tanzgilde e.V."
Simona und Gheorghe Balan spielen am 19. August 2011 um 19:00 Uhr in der Kleinen Synagoge Erfurt ein Konzert mit Musik für Viola d'amore. Die beiden Musiker stammen ursprünglich aus Rumänien und sind Mitglieder der Landeskapelle Eisenach.
Svetlana Kundisch und Lev Guzman spielen am 14. Juli 2011 um 19:30 Uhr in der Kleinen Synagoge Erfurt eigene Kompositionen sowie Lieder von osteuropäischen, spanischen und israelischen Juden. Der Eintritt zum Konzert "Klezmerbrücke" ist kostenlos.
Zum traditionellen Schuljahresabschlusskonzert "Mein Steckenpferd - die Musik" lädt die Musikschule der Stadt Erfurt am Sonnabend, dem 2. Juli, 18:00 Uhr in den Rathausfestsaal ein. Junge Musiker aller Fachbereiche zeigen solistisch oder in kleinen Kammermusikgruppen, was sie im vergangenen Schuljahr gelernt haben.
Spanisch-mediterrane Klänge werden am Mittwoch, dem 29.06.2011 ab 14:30 Uhr im Seniorenklub Berliner Straße 26 zu erleben sein. Stephan Westphal ist auf Einladung der Kulturdirektion zu Gast und wird den Gästen mit seiner Gitarre die Schönheit der andalusischen Musik in einer familiären Atmosphäre näher bringen.
In Vorbereitung auf den Besuch des Papstes Benedikt XVI. in Erfurt und Thüringen wird der 2. Band des Buches von Josef Ratzinger, "Jesus von Nazareth", am Mittwoch, dem 15. Juni in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz um 19:30 Uhr vorgestellt.
Von Saitenklängen wird die Brunnenkirche Erfurt am Freitag, dem 17. Juni, erfüllt sein, wenn um 19 Uhr das Zupfensemble der Musikschule Erfurt unter der Leitung von Christian Laier sowie Kammermusikgruppen und Solisten zu einem Konzert mit Mandolinen- und Gitarrenmusik einladen.