Parkgebühren können jetzt auch an einigen Automaten mit Kreditkarte bezahlt werden
Ab sofort ist es an einigen Erfurter Parkscheinautomaten möglich, die Gebühren mit Kreditkarte zu bezahlen.
Ab sofort ist es an einigen Erfurter Parkscheinautomaten möglich, die Gebühren mit Kreditkarte zu bezahlen.
Am Sonntag, dem 23. Februar 2025, findet die Bundestagswahl statt. Wer es voraussichtlich nicht schafft, in einem Urnenwahllokal zu wählen, kann Briefwahlunterlagen beantragen. Dies ist noch bis Freitag, 21. Februar, 15 Uhr im Briefwahlbüro möglich.
Am kommenden Sonntag, dem 23. Februar 2025, endet im Angermuseum Erfurt die Ausstellung „Friedrich Nerly – Von Erfurt in die Welt“, die bis dahin täglich zu verlängerten Öffnungszeiten von 10 bis 21 Uhr besucht werden kann. Aufgrund der großen Nachfrage und der positiven Resonanz geht die Ausstellung in die Verlängerung: Vom 6. März bis zum 20. Juli wird im ersten Galeriegeschoss eine Auswahl bedeutender Werke gezeigt.
Das Erfurter Karnevalswochenende steht in diesem Jahr unter keinem guten Stern. Gestern sorgte eine Ankündigung in den sozialen Medien für Verwirrung – sowohl bei der Stadtverwaltung als auch bei der Gemeinschaft Erfurter Carneval (GEC) und ihren Vereinen, sowie nicht zuletzt auch für Nachfragen aus der Bevölkerung.
Die Hauptbibliothek am Domplatz lädt zu einem Vortrag der Ernährungswissenschaftlerin Antje Beck zum Thema entzündungshemmende Ernährung ein.
Am Mittwoch, 26. Februar 2025, lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt von 15:00 bis 16:30 Uhr zu einem Vortrag der Veranstaltungsreihe „Seelisch fit in Erfurt“ unter dem Titel „Stark bleiben: Wie Philosophie und Wissenschaft helfen, Krisen zu meistern“ ein.
Noch bis zum 26. Februar findet im Stadtarchiv Erfurt ein Bücherflohmarkt statt. Dienstag von 9 bis 18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 9 bis 16 Uhr und Freitag von 9 bis 12 Uhr können Besucherinnen und Besucher in der Gotthardtstraße 21 verborgene Schätze entdecken.
Auch im Jahrgang 2025/2026 ist der Erinnerungsort Topf & Söhne wieder Einsatzstelle für junge Menschen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Kultur absolvieren möchten. Jugendliche bis 26 Jahre können sich über die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. bis zum 15. März 2025 bewerben.
In der Galerie Waidspeicher endet am Sonntag, dem 2. März 2025, die aktuelle Ausstellung „The Outlines of Control. Performance, Partizipation, Wahrnehmung“.
Die Generalsanierung der Kita in der Sofioter Straße schreitet voran. Nachdem das Gebäude seit 1974 keine umfassende Sanierung erfahren hatte, wird es nun grundlegend für einen Millionenbetrag modernisiert.
Im feierlichen Rahmen erhielten die neu gewählten Beigeordneten der Stadt Erfurt heute im Rathausfestsaal ihre Ernennungsurkunden und legten ihren Amtseid ab. Damit ist ihr Amtsantritt zum 1. März offiziell besiegelt. Nachdem sich die Ausschreibungen auf jeweils einen Schwerpunkt – Sicherheit, Soziales und Stadtentwicklung – konzentrierte, steht nunmehr auch der komplette Zuschnitt der jeweiligen Dezernate mit der Zuordnung der Ämter und Eigenbetriebe fest.
Am Dienstag, den 18. Februar 2025, um 17:30 Uhr lädt das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ im Rahmen der Serie „Kleine Reihe“ zur Buchpräsentation in die Alte Synagoge in Erfurt ein. Dr. Karin Sczech, Beauftragte für das Unesco-Welterbe, präsentiert gemeinsam mit dem Verleger Dr. Frank Bussert die neue Publikation „Die mittelalterliche Mikwe Erfurt“.
Am Mittwoch, dem 19. Februar 2025, um 17:00 Uhr startet im Naturkundemuseum die Vortragsreihe Juniorcampus.
Nicht nur Instrumental- und Gesangsunterricht werden von der Musikschule Erfurt angeboten. Auch die Sparte Tanz hat einen festen Platz im Repertoire. Für die verschiedenen Kurse werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene gesucht, die Freude an Bewegung zur Musik haben.
Das Institut für Handelsforschung (IFH) Köln hat im Rahmen der groß angelegten Studie „Vitale Innenstädte 2024“ die Attraktivität deutscher Innenstädte untersucht. Mit rund 69.000 Passanteninterviews in 107 Städten handelt es sich um die größte Passantenbefragung Europas. Alle zwei Jahre werden im Rahmen der Studie Besucherinnen und Besucher nach ihrer Wahrnehmung der Innenstädte befragt – von der Angebotsvielfalt bis hin zu den Besuchsmotiven. Nun liegen die Ergebnisse vor – und Erfurt kann sich freuen!
Am Sonntag, dem 16. Februar 2025, endet im Angermuseum die Ausstellung „Matthias Geitel. Tour“, die seit Ende November 2024 im Grafikkabinett präsentiert wird.
Morgen tagt der Erfurter Stadtrat. Die öffentliche Sitzung wird wieder übertragen und kann ab 17 Uhr online verfolgt werden.
Mehr als viereinhalb Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fließen in die energetische Sanierung der Grundschule am Kleinen Herrenberg (Grundschule 3).
Die Stadt Erfurt ist fest entschlossen, in diesem Jahr mit dem Ersatzneubau der Gerabrücke in der Warschauer Straße zu beginnen. Noch läuft das Prüfverfahren beim Eisenbahnbundesamt, daher steht der genaue Anfangstermin noch nicht fest.
Am Dienstag, dem 18. Februar 2025, um 16 Uhr lädt die Bibliothek am Domplatz und der Erfurter Kneipp-Verein zu einem Vortrag zum Thema „Der Garten in uns – Wie unsere innere Haltung die Welt formt“ ein.