Zu den Pfingsttagen Erfurts Museen und Galerien besuchen
Die Museen und Galerien der Stadt Erfurt laden zu Pfingsten mit einem abwechslungsreichen Programm ein.
Die Museen und Galerien der Stadt Erfurt laden zu Pfingsten mit einem abwechslungsreichen Programm ein.
Ab dem 2. Juni 2015 haben Familien die Möglichkeit, einen Super-Detektiv-Rucksack am Empfang der Alten Synagoge zu leihen. Mit Hilfe von Lupe, Kompass und weiteren Gegenständen lassen sich knifflige Rätselaufgaben lösen. Die Detektiv-Rucksäcke richten sich an Familien mit Kindern, die die Alte Synagoge bereits im Rahmen der regulären Detektivtour besucht haben.
Der Bielefelder Professor für Soziologie, Stefan Kühl, stellt am kommenden Mittwoch um 19 Uhr sein Buch "Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust" im Erinnerungsort Topf & Söhne vor. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung statt und wird von Peter Reif-Spirek moderiert.
Buchpräsentation am Montag, 1. Juni 2015 um 18:00 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt, Waagegasse 8.
Schon zum zweiten Mal ist Michael Schlachter Referent des Erfurter Synagogenabends. Der Historiker und Politikwissenschaftler ist langjähriger Mitarbeiter des Trierer "Forschungszentrum Europas" und des Arye-Maimon-Instituts für Geschichte der Juden. Er forscht zu seinem Promotionsthema "Die Wiederansiedlung der Juden nach den Pestpogromen" und kann somit als Kenner der jüdischen Gemeinden im Heiligen Römischen Reich bezeichnet werden.
In Kooperation mit den Unesco-Beauftragten der Stadt organisiert die Universität Erfurt vom 8. bis 10. Mai 2015 die 45. Internationale Ökumenische Konferenz der Hebräischlehrenden (IÖKH).
Am Sonnabend, dem 9. Mai 2015, konzertiert das Leipziger Klezmer-Trio „Rozhinkes“ in Erfurt. Die drei Musiker Antje Hoffmann (Klarinette) Samuel Seifert (Violine) und Tilmann Löser (Piano) erwarten um 16:00 Uhr große und kleine Musikliebhaber zu einem unterhaltsamen Familienkonzert „Auf der Suche nach der alten Melodie“ in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5.
Im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe "Arain! Im Gespräch sein. Welterbe werden" spricht Dr. Rahel Fronda am Mittwoch, dem 6. Mai um 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, über die mikrographischen Verzierungen in mittelalterlichen hebräischen Bibelhandschriften.
Das Buch "Zu Bild und Text im jüdisch-christlichen Kontext im Mittelalter", das als dritter Band der Reihe "Erfurter Schriften zur jüdischen Geschichte" erschienen ist, ist ab sofort im Handel erhältlich. Es versammelt die Ergebnisse einer 2012 in Erfurt abgehaltenen Tagung, die sich den Beziehungen zwischen religiösen Vorschriften und jüdischer Kunst widmete.
Am 1. April startet eine neue Veranstaltungsreihe, die den Prozess der Erfurter Welterbe-Bewerbung in Zukunft begleiten wird.
Die Museen der Stadt Erfurt öffnen über Ostern ihre Türen. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag laden die Museen zu einem Besuch ein.
Ob Synagoge, Mikwe oder ehemaliges Wohnhaus, Familienkonzert oder Vortrag in der Gemeinde: Im jüdischen Erfurt gibt es viel zu entdecken und zu zeichnen: Ob Aquarell oder Bleistiftskizze, ob mit Wachsmalkreiden oder Wasserfarben, ob auf großer Leinwand oder kleinem Zettel – alle Kunstwerke sind herzlich willkommen.
Für die Osterferien 2015 bietet das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" eine Entdeckungstour durch das jüdische Quartier an: Familien haben ab dem 28.03.2015 während der Öffnungszeiten der Alten Synagoge (Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 18:00 Uhr) die Möglichkeit, einen Detektiv-Rucksack auszuleihen. Mit Hilfe von Lupe, Kompass, Zollstock und Stadtplan gehen damit große und kleine Entdecker auf eine knifflige Rätsel-Tour durch das Viertel um die Alte Synagoge, die mittelalterliche Mikwe und die Kleine Synagoge. Die Entdeckungstour richtet sich an Familien mit Kindern oder an Kindergruppen ab 9 Jahren.
Seit Eröffnung der musealen Präsentation der mittelalterlichen Mikwe im September 2011 schwankt der Wasserstand im Tauchbecken. Sowohl eine dem historischen Nutzungszustand entsprechende Wassermenge als auch ein trockenes Becken konnten beobachtet werden.
Am 11. März 2015 um 19:00 Uhr spielt die Band "Dobranotch" erstmals mit voller Besetzung in der Begegnungsstätte Kleinen Synagoge in Erfurt. Einlass ab 18:00 Uhr. Der Eintritt kostet 7,00 €, ermäßigt 4,00 €.
Im Rahmen des dritten Synagogenabends 2015 spricht die Judaistin Dr. Diana Matut von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Dienstag, dem 10. März 2015 um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt über die Sprache und Literatur der Erfurter Juden im Mittelalter.
Am Samstag, dem 7. März 2015, findet um 16:00 Uhr ein Familienkonzert in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge mit Andrea Pancur, Preisträgerin des "RUTH 2014", und Gästen statt. Es gibt jiddische Lieder und Musik für Kinder.
Am 28. Februar um 16 Uhr führen Schülerinnen und Schüler der "KISUM Musikschule", der kleine "Ameisenchor" des Goethegymnasiums Weimar sowie Tänzerinnen aus Pößneck, in Kooperation mit Studierenden der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, das Musical "Annes Tagebuch" im Erinnerungsort Topf & Söhne auf.
2 Stimmen, 4 Hände, 4 Sprachen und 12 Instrumente liefern ein Feuerwerk für Ohren, Augen und Herzen. Stella’s Morgenstern ist das Duo um die Sängerin Stella und den Gitarristen Andreas Hecht.
Am Dienstag, dem 10. Februar 2015, spielen um 19:30 Uhr Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums Schloss Belvedere in der Alten Synagoge Erfurt im Rahmen der "Erfurter Synagogenabende".