Heimat shoppen und verkaufsoffener Sonntag
Das nächste Einkaufsevent in Erfurt rückt näher – und präsentiert sich mit einer Neuerung und zwei besonderen Aktionen.
Das nächste Einkaufsevent in Erfurt rückt näher – und präsentiert sich mit einer Neuerung und zwei besonderen Aktionen.
Eine regelmäßige Onlinebürgersprechstunde anzubieten war einer der Punkte, die Andreas Horn in seinem Wahlkampf ankündigte. Noch vor Ablauf seiner ersten 100 Tage im Amt geht die erste Sprechstunde des neuen Oberbürgermeisters online.
Die Herbstferien stehen bevor und nach der ersten anstrengenden Etappe des Schuljahres haben sich die Ferienkinder die zwei freien Wochen wirklich verdient. Falls das Wetter nicht zu Wanderungen, Ausflügen oder Spielspaß im Freien einladen sollte – die Erfurter Schwimmhallen sind ein für jedes Wetter taugliches Ausflugsziel.
Lernblockaden stellen für viele Menschen eine große Herausforderung im Alltag dar. Dabei kann mit einfachen Mitteln die Lernfähigkeit des Gehirns deutlich verbessert werden und zu einer Leistungssteigerung führen.
Am kommenden Wochenende wird das Carillon im Erfurter Bartholomäusturm am Anger gleich zweimal zu hören sein: Am Freitag, dem 27. September, von 18:45 bis 19:30 Uhr spielt der ehemalige Utrechter Stadtcarillonneur Arie Abbenes Stücke von Bach. Am Samstag um 16:00 Uhr findet dann das monatliche Carillon-Konzert statt. Dieses Mal bringen Tamara Bourvé und Ulrich Seidel die Glocken zum Klingen.
Häufen sich die Grünabfälle aus dem Garten und auf dem Grundstück mit dem Ende des Sommers, reicht die Biotonne oder der eigene Kompost oft nicht aus.
Ob gut gemeinte Ratschläge beim Essen, verlockende Werbeversprechen oder Mythen, getarnt als Alltagswissen – hier werden gerade Ältere manchmal unsicher. Im Seniorenclub Roter Berg gibt es dazu im Oktober zwei Veranstaltungen.
Am Mittwoch, dem 2. Oktober, findet in der Kunsthalle Erfurt um 18:30 Uhr ein Artist Talk mit Herlinde Koelbl statt. Die Fotografin wird Einblicke in ihr vielgestaltiges Werk sowie dessen Entstehungsgeschichte geben, sie wird über ihre Arbeitsweise und künstlerischen Ansätze sprechen. Ihre Gesprächspartner und -partnerinnen sind Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt, und Susanne Knorr, Kuratorin der Kunsthalle Erfurt. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2024 laden die Bibliothek am Domplatz und das Büro für Migration und Integration der Stadtverwaltung Erfurt am Donnerstag, dem 26. September, um 19:00 Uhr, in die Bibliothek am Domplatz ein.
Am 3. Oktober 1999 wurde in Erfurt das erste Bürgerservicebüro eröffnet. Das 25-jährige Jubiläum nutzt das Bürgeramt für einen Rück- und Ausblick. Um alle Erfurterinnen und Erfurter an der Geschichte des Bürgerservice teilhaben zu lassen, ist ab Mittwoch eine kleine Foto-Ausstellung in den Fenstern des Bürgeramtes zu sehen. Außerdem wird im Rahmen eines Mitarbeiterfestes und einer Feierstunde allen Mitwirkenden gedankt.
Rot, gelb, blau, lila, grün waren die Farben der Trikots am Weltkindertag im Egapark, denn 10 Mannschaften suchten einen Sieger beim Fußball im Soccer Court Turnier auf der Bogenwiese. Über 400 Kinder freuten sich, dass die wegen Sturm am 1. Juni abgesagte Veranstaltung zum Weltkindertag nun nachgeholt werden konnte.
Die Betreuungsvereine und die Betreuungsbehörde der Stadt Erfurt stellen das Ehrenamt „Rechtliche Betreuung“ vor und suchen neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
Bundesweit gibt es bereits 52 von ihnen, nun hat auch Thüringen einen „Platz der Kinderrechte“: Der Erfurter Hirschgarten hat am 20. September 2024 – am Weltkindertag – die offizielle Zusatzbezeichnung erhalten. Damit wollen der Kinderschutzbund als Initiator und die Stadtverwaltung gemeinsam für die Bedeutung von Kinderrechten sensibilisieren.
Auch die Volkshochschule Erfurt lädt zu Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche ein.
Derzeit finden in Erfurt die Interkulturellen Wochen statt. Unter dem Motto „Neue Räume“ werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten. Um diese Angebote mitten in die Stadt zu holen und damit sichtbarer zu machen, schafft das Büro für Migration und Integration selbst einen Raum für Begegnungen: den Pop-up-Store am Fischmarkt 11. Dort finden vom 23. bis 29. September unterschiedlichste Veranstaltungsformate ihren Platz.
Am Mittwoch, dem 18. September 2024, hat die Stadt Erfurt im Rahmen des Bundespreises Stadtgrün eine Anerkennung verliehen bekommen.
Am 22. September findet am Leipziger Platz im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche von 11 bis 18 Uhr der autofreie Sonntag statt. Die Stadtverwaltung, ein Bündnis aus Verkehrsclubs, Mobilitätsverbünde, aber auch Anwohnerinnen und Anwohner des Stadtteils wollen gemeinsam die Qualitäten eines verkehrsberuhigten Leipziger Platzes aufzeigen. Damit sind Einschränkungen für den KFZ-Verkehr verbunden.
Bis zum 29. September 2024 können Besucherinnen und Besucher im Schlossmuseum Molsdorf noch die Ausstellung „Jusche Fret. Diesseits. Der besondere Planet. Arbeiten auf und aus Papier“ besichtigen. Darin zeigt die Leipziger Künstlerin zahlreiche Collagen, Zeichnungen sowie Druckgrafiken und einige ihrer Figuren aus Pappmaché.
Am Freitag, dem 20. September 2024, öffnet um 11:00 Uhr das Erfurter Oktoberfest, eins der größten Thüringer Volksfeste. 17 Tage lang verspricht es Rummelvergnügen auf dem Domplatz.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des 28. Schreibwettbewerbs „Federlesen“ stehen fest. Rund 50 Einsendungen waren zum Thema „Magie des Alltags“ eingegangen, sechs von ihnen wurden von einer vierköpfigen Jury ausgewählt und prämiert. Vorgestellt wurden die Texte am 17. September im Kulturhaus Dacheröden.