Nur für alte Männer …?
Viele denken bei Philosophen an alte Männer mit grauem Bart. Diesem Klischee gilt es, entgegenzuwirken. Die Philosophie ist eine junge und agile Disziplin.
Viele denken bei Philosophen an alte Männer mit grauem Bart. Diesem Klischee gilt es, entgegenzuwirken. Die Philosophie ist eine junge und agile Disziplin.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und die Volkshochschule Erfurt bieten am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, von 17:00 bis 18:30 Uhr das Seminar "Verkehrsregeln fürs Fahrrad: Worauf Radfahrer achten müssen" an.
Die Volkshochschule Erfurt lädt alle Interessierten am Dienstag, dem 13. Februar 2018, von 19:00 bis 20:30 Uhr zu dem Vortrag „Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens“ in die Schottenstraße 7 ein.
Die Stadtverwaltung Erfurt möchte im Jahr 2018 erneut die Vereine, Umweltgruppen und Personen, die sich für Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes engagieren, mit einer Förderung bei ihren Vorhaben unterstützen.
Vapiano wird in diesem Jahr auf einer Fläche von circa 830 Quadratmetern zuzüglich 90 Quadratmetern Nebenfläche in der Bahnhofstraße 38 eröffnen. Erfurt ist damit die erste Stadt in Thüringen, die künftig über ein Restaurant dieser Systemgastronomie verfügt.
Innerstädtische Standorte sind für Erfurter Stadtbäume eine besondere Herausforderung. Trockenheit, Hitze, verdichtete Areale und verschiedenste Nutzungen auf ein und derselben Fläche machen ihnen das Leben schwer, so beispielsweise auch im Hirschgarten.
Vom 14. bis 16. Mai 2018 richtet die Volkshochschule Erfurt gemeinsam mit dem Deutschen Volkshochschulverband e. V. die 54. Bundeskonferenz der mittelstädtischen und regionalen Volkshochschulen aus. Vergangene Woche trafen sich deshalb sechs Leiter mittelstädtischer Volkshochschulen in Erfurt, um die dreitägige Konferenz unter dem Thema „Wir erfinden uns neu“ zu planen.
Am Dienstag, dem 6. Februar, findet von 9 bis 11 Uhr im Tagungsraum der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 wieder ein besonderer Workshop statt. Erzieher, Mentoren, Sozialpädagogen, Eltern, Großeltern, Betreuer, Pfleger und alle, für die Vorlesen mehr als das Ablesen eines Textes sein soll, dürfen sich eingeladen fühlen, das Lesen und das Zuhören als zwischenmenschliche Beschäftigungen zu verstehen, zu erkunden und zu trainieren.
Deutsch lehren, aber wie? Handlungsorientiert, authentisch, lebenswelt- und lernbezogen - so soll moderner und sinnvoller Deutschunterricht aussehen. In der Realität finden sich Lehrende in der Erwachsenenbildung vor unterschiedliche Herausforderungen gestellt, die sie meistern müssen.
Der beliebte Schreibwettbewerb „Erfurter Federlesen“, initiiert vom Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Erfurt und in Zusammenarbeit mit der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, wurde vor einigen Jahren generationsübergreifend ausgelegt und erfreut sich nunmehr noch größeren Zuspruchs. Auch über die Grenzen der Stadt hinaus erreicht die alljährliche Ausschreibung viele Freizeitautoren aus ganz Deutschland.
Die Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, lädt im Januar gleich zu drei Seminaren im Bereich Rhetorische und Persönliche Kompetenzen ein.
Begegnungszone und Parkraumkonzept – diese beiden Schlagworte stehen für eine grundlegende Veränderung im ruhenden Verkehr der Erfurter Innenstadt.
Die Landeshauptstadt Erfurt ist in Bezug auf die Entwicklung der Einwohnerzahl erneut erfolgreich in das neue Jahr gestartet. Am 31.12.2017 konnten im Einwohnermelderegister der Landeshauptstadt Erfurt insgesamt 213.354 Personen mit Hauptwohnsitz gezählt werden. Das sind 104.225 männliche und 109.129 weibliche Personen. Gegenüber dem Vorjahr ist die Einwohnerzahl damit um 1.764 Personen angestiegen.
Vergangene Woche erhielten 4.000 Bewohnerinnen und Bewohner vom Herrenberg, Wiesenhügel und Drosselberg eine Fragebogen "Bürgerbefragung zur möglichen Nutzung des leerstehenden Objektes Tungerstraße 8". Darin gefragt wurde, wofür das künftige Zentrum genutzt werden soll, welche konkreten Angebote im Objekt gewünscht werden oder zu welchen Zeiten dasselbe genutzt würde. Mittlerweile sind viele Telefonate eingegangen, mit der Frage, bis wann der Fragebogen zurückgeschickt werden kann.
Seit Oktober beteiligt sich Erfurt an der bundesweiten „Aktion Biotonne Deutschland“. Als Anreiz zur besseren Nutzung der Tonnen verteilt die Stadt nun einmalig kostenlose Biotüten an Erfurter Haushalte, die über eine Biotonne verfügen und zwar 10 Stück pro Haushalt.
Die alltägliche Mobilität der Bevölkerung in Erfurt steht im Mittelpunkt einer Haushaltsbefragung, die von der Technischen Universität Dresden zu Beginn des Jahres 2018 gestartet wird.
Für das Vorhaben „DAS: SiKEF-BUGA-2021: Stadtgrün im Klimawandel – Erfurter Stadtgrünkonzept – ein Buga 2021-Begleitprojekt“ erhält das Dezernat Umwelt, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Erfurt Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
„Sie sind gefragt!“, ruft Kathrin Hoyer, Beigeordnete für Umwelt, Kultur und Sport, ganz konkret Bürgerinnen und Bürger vom Herrenberg, Wiesenhügel und Drosselberg auf, über das derzeitig leerstehende Gebäude der ehemaligen Stadtteilbibliothek mitzudiskutieren.
In Deutschland werden stündlich 320.000 Einwegbecher verbraucht, pro Jahr sind das 2,8 Milliarden Stück. Allein in Erfurt sind das pro Jahr 7Mio. Coffee-to-go-Becher, die im Abfall landen. Dem will sich die Landeshauptstadt mit der Kampagne "Nicht von Pappe – Erfurt auf dem Mehrweg!" stellen. Dabei kooperiert sie mit der SWE Stadtwirtschaft und dem Verein Umsoaktiver e. V. Der Stadtrat gab dazu unter anderem im September der Stadtverwaltung den Auftrag, die Einführung eines Pfandsystems zu prüfen.
Bis 2019 sollen in Erfurt rund 11,6 Mio. Euro in den Breitbandausbau investiert werden, um schnelles Internet in bislang unterversorgte Gebiete zu legen. Aktuell laufen die Vorbereitungen für die Ausschreibung auf Hochtouren. Im Jahr 2016 hatte das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Erfurt einen Förderantrag zum Breitbandausbau gestellt – mit Erfolg!