Gera-Radweg wird kurzzeitig zur Laufstrecke
Erfurt ist in diesem Jahr Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Straßengehen. Am 15. April werden die besten Geherinnen und Geher gesucht.
Erfurt ist in diesem Jahr Austragungsort der Deutschen Meisterschaften im Straßengehen. Am 15. April werden die besten Geherinnen und Geher gesucht.
Die einzigartigen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind ein Grundpfeiler der deutschen Außenpolitik und beide Länder verbindet heute eine tiefe Freundschaft. Angeregt und angeführt vom Vorsitzenden des Stadtrats, Michael Panse, und unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters, Andreas Bausewein, findet daher vom 8. bis 17. Oktober eine Bürgerreise nach Israel statt.
Viele Menschen haben in Thüringen ihre Heimat, sind aber weggezogen oder pendeln zur Arbeit. An sie richtet sich der Pendler- und Rückkehrertag, er gibt Tipps zu Job- und Karrieremöglichkeiten in unserer Region.
Seit mehr als über zehn Jahren ist es Tradition: Der Schaustellerverband lädt in Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeirat und der kommunalen Behindertenbeauftragten Menschen mit Beeinträchtigung zu einem kostenfreien Besuch des Altstadtfrühlings ein. Bereits eine Stunde vor der offiziellen Öffnung hatten sie heute die Möglichkeit, die Fahrgeschäfte in Ruhe zu nutzen.
Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (Kiss) im Gesundheitsamt Erfurt macht auf das ehrenamtliche Engagement der Selbsthilfegruppe Hypophysen- und Nebennierengruppen aufmerksam und ermutigt betroffene, interessierte Menschen, Kontakt zur Gruppe aufzunehmen.
Der Erfurter Ortsteil Mittelhausen erhält einen neuen Spielplatz. Wie genau der aussehen soll, das sollen die Kinder und Jugendlichen vor Ort mitbestimmen. Sie sind am Dienstag, dem 4. April 2023, um 10 Uhr in den Kirchpark Mittelhausen eingeladen.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt lädt ab sofort interessierte Seniorinnen und Senioren jeden ersten Donnerstag im Monat um 10 Uhr zu einer Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv ein.
Um ältere Menschen mit dem Smartphone beziehungsweise Tablet vertraut zu machen, finden im Seniorenklub am Roten Berg seit diesem Jahr Schulungen statt. Im Mai 2023 gibt es noch freie Termine.
Die Landeshauptstadt macht sich auf den Weg, jeden hilfebedürftigen Bürger in der Kommune, die für ihn individuell passenden Hilfen zugänglich zu machen. Besiegelt wurde dies am Donnerstagnachmittag mit der Gründung des Erfurter GPV (Gemeindepsychiatrischer Verbund).
Er ist eingeläutet – der traditionelle Frühjahrsputz der Stadt Erfurt. Am heutigen Mittwoch warben die Stadtverwaltung und Stadtwerke Erfurt gemeinsam für eine saubere Stadt. Dazu präsentierten Oberbürgermeister Andreas Bausewein und Marco Schmidt, Geschäftsführer der SWE Stadtwirtschaft GmbH das neue Design der städtischen Presspapierkörbe – der sogenannten Big Belly. Der erste mit neuem Kleid steht an der Schlösserbrücke.
Mithilfe der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) im Gesundheitsamt soll in Erfurt eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema „Kaufsucht“ gegründet werden. Zu diesem Thema werden nun interessierte Betroffene gesucht.
Nur 34 Minuten dauerte es am Montagabend, dann waren sich Stadt, die Gemeinschaft Erfurter Carneval (GEC) und die Vertreter der GEC-Vereine einig: Ab dem kommenden Jahr wird es in Erfurt wieder einen Karnevalsumzug geben. Auch der Termin steht schon fest: Am 11. Februar 2024 ziehen die Närrinnen und Narren durch die Landeshauptstadt.
Gute Nachrichten für 17 Ortsteile von Erfurt: Die Firma Deutsche Glasfaser baut das Glasfasernetz aus. Es haben sich ausreichend Bürgerinnen und Bürger in den Ausbaugebieten nach der verlängerten Frist der Nachfragebündelung für einen Vertrag mit der Deutschen Glasfaser entschieden. Damit ist die erforderliche Quote für den Glasfaserausbau in Summe erreicht.
Die triste Sandspielfläche ist verschwunden, die in die Jahre gekommenen Gehwegplatten und Bänke sind entsorgt. Die Kinder im Erfurter Süden dürfen sich über einen neuen Spielplatz freuen. Die Anlage in der Robert-Koch-Straße/Ecke Semmelweisstraße wurde inklusiv gestaltet und ist so zum Begegnungsort geworden, an dem Kinder mit und ohne Beeinträchtigung und aller Altersgruppen gemeinsam spielen können.
Gastronomen stellen ihre Sanitäranlagen öffentlich zur Verfügung – das ist das Grundprinzip der „Netten Toilette“. Deutschlandweit läuft das Projekt aktuell in 300 Kommunen. Seit dem letzten Jahr ist auch Erfurt dabei. Mit Ende der Pilotphase hat die Stadtverwaltung beschlossen: Die „Nette Toilette“ wird fortgesetzt.
Die Gewerkschaft Verdi hat vor der dritten Verhandlungsrunde erneut zu bundesweiten Warnstreiks im Öffentlichen Dienst aufgerufen. Aus diesem Grund fällt am 23. und 24. März 2023 in Erfurt die Abfallentsorgung durch die SWE Stadtwirtschaft GmbH ersatzlos aus. Betroffen davon sind Grundstücke quer durch das gesamte Stadtgebiet. An diesen Tagen erfolgt keine Leerung der Hausmülltonnen, Papiertonnen, Gelben Tonnen und Biotonnen – ebenso kommt es zu keiner Nachentleerung in der darauffolgenden Woche. Der nächste Abholtermin ist erst wieder der reguläre Entsorgungstag.
Mit dem Anstieg der Temperaturen zieht es die Erfurterinnen und Erfurter wieder ins Freie und in ihre Kleingärten. Daraus entstehen saisonbedingt vermehrt Grünabfälle, die entsorgt werden müssen. In dieser Zeit reicht das Volumen der Biotonne oder der eigene Kompost für die Entsorgung oft nicht aus.
Im Zuge von Straftaten sind zumeist die Täter im Blick. Um das Bewusstsein für die Belange der Opfer zu steigern, hat der Weiße Ring 1991 den „Tag der Kriminalitätsopfer“ eingeführt. Er findet jährlich am 22. März statt. Auch der Kriminalpräventive Rat (KPR) der Stadt Erfurt nutzt diesen Anlass, um den Opfern zu gedenken und die Arbeit des Weißen Rings in der Opferhilfe zu würdigen.
Mit der Teilnahme an der weltweiten Aktion „Earth Hour“ setzt auch Erfurt ein Zeichen für mehr Klimaschutz und ruft alle Bürgerinnen und Bürger am 25. März zum Mitmachen auf.
Um die Bewohner von Erfurt für die Belange von Rettungskräften zu sensibilisieren, führen Bürgeramt und Berufsfeuerwehr mit Unterstützung der Polizei regelmäßig gemeinsame Feuerwehrbefahrungen durch. Am Donnerstagabend führte die Strecke durch das Stadtzentrum und die Südstadt.