Eine Holzwerkstatt auf der Fuchsfarm
Die Sommerferien gehen auch im Steigerwald zu Ende.
Die Sommerferien gehen auch im Steigerwald zu Ende.
Gute Leseförderung beginnt im Kleinkindalter. Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt hat Kindergärten und Grundschulen seit langem im Blick und bietet regelmäßig Einführungs- und Vorleseveranstaltungen an.
Die Musikschule der Stadt Erfurt unterbreitet seit einigen Jahren ein Angebot für die Allerjüngsten.
Für alle Kinder, die ein Musikinstrument erlernen möchten, aber sich aber noch nicht entscheiden können, welches wohl das Richtige für sie ist, hält die Musikschule der Stadt Erfurt ein besonderes Angebot bereit: im „Instrumenten-Karussell“ werden Kinder vom Vorschuljahr bis zu sieben Jahren in die Welt der Musikinstrumente eingeführt.
Endspurt für die Sommerferien! Im Stadtmuseum gibt es auch in der letzten Ferienwoche ein spannendes Kreativprogramm.
Zum Ende der Sommerferien bietet der Freizeittreff Mittelhausen am 6. und 7. August 2018 jeweils zwischen 12 und 19 Uhr noch einmal einen besonderen Programmpunkt und lädt Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren zu einem Graffiti-Workshop ein.
Zum Ende der Sommerferien bietet der Freizeittreff Kerspleben am 8. August 2018 zwischen 12 und 19 Uhr noch einmal einen besonderen Programmpunkt und lädt Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren zu einem Graffiti-Workshop ein.
Die Dreharbeiten für 26 neue „Schloss Einstein“-Folgen haben bereits begonnen. Am Samstag, dem 11.08.2018, sind die bekannten und beliebten Kinderdarstellerinnen und -darsteller ab 11 Uhr in einer Autogrammstunde in der Erfurter Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21, zu Gast.
Am Sonntag, dem 29. Juli gibt es im Stadtmuseum letztmalig die Gelegenheit, die Sonderausstellung „Fake News – Eine (nicht ganz) postfaktische Ausstellung“ zu besichtigen.
Die Sommerferien sind in vollem Gange und auch das Ferienprogramm in den gut gekühlten Hallen im Stadtmuseum kann sich sehen lassen!
Am Mittwoch, dem 1. August, sind ab 10 Uhr wieder die großen und kleinen Bücherfreunde herzlich in die Kinder- und Jugendbibliothek zum gemeinsamen Großeltern-/Eltern-Kind-Vormittag eingeladen.
Auch in der zweiten und dritten Ferienwoche ist wieder viel los im Stadtmuseum. Für alle Ferienkinder, die eine kurze Abkühlung von den heißen Temperaturen brauchen, gibt es im Stadtmuseum ein buntes Programm.
Am Donnerstag, dem 5. Juli, um 13 Uhr, lädt das Stadtmuseum Erfurt zu der Ferienveranstaltung „Von A wie Anger bis Z wie Zunft. Spurensuche durch Erfurt im Mittelalter“ ein.
Am Mittwoch, dem 4. Juli um 10:30 Uhr, haben interessierte Ferienkinder die Möglichkeit, im Naturkundemuseum Erfurt gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen.
Am Dienstag, dem 3. Juli, öffnen die Dauerausstellungen der Alten und Kleinen Synagoge, des Stadtmuseums, des Naturkundemuseums und des Museums für Thüringer Volkskunde bei freiem Eintritt ihre Türen. Auch die Erfurter Kunstmuseen erwarten ihre Gäste im Angermuseum, in der Galerie Waidspeicher und im Schloss Molsdorf mit attraktiven Sonderausstellungen und Schätzen aus den eigenen Sammlungen.
Im Juli und August zieht die Jenaer Kurz & Klein Kunstbühne traditionell aufs Land nach Kapellendorf. Diesmal künden besondere „Bratworschtdüfte“ von einer neuen Inszenierung im Burghoftheater. Im Innenhof der historischen Wasserburg präsentiert das kleine Ensemble donnerstags, freitags und samstags die kabarettistische Theateraufführung „Da wo der Rost brennt“. Bei diesem Heimatmusical geht es so richtig zur Sache, sprich: Es geht um die Wurst. Dabei spielt die Thüringer Nationalspeise selbst eine nicht unwichtige Rolle.
Ab dem 3. Juli laden die Geschichtsmuseen, das Naturkundemuseum, das Museum für Thüringer Volkskunde und das Angermuseum zu einem abwechslungsreichen Ferienprogramm ein. Das Spektrum reicht von alten Handwerkstechniken wie dem Papierschöpfen über Rätselrundgänge in den Sonderausstellungen bis zu einem Duft-Rundgang durch die Geschichte. Egal ob Mittelalter-Fans, Superspürnasen oder Naturfreunde: Für jedes Ferienkind ist in den kühlen Hallen der Museen etwas dabei!
Am Samstag, dem 23. Juni, lädt das Schloss Molsdorf zum großen Picknick in seinen wunderschönen Park ein. Was sonst nicht erlaubt ist, ist an diesem Tage ausdrücklich erwünscht: Betreten des Rasens mit Picknickkorb und Decke sowie fröhliches picknicken von 14:30 bis 18:00 Uhr.
QR-Codes sind inzwischen allerorten bekannt: Verkleidet in ein grafisches Design bieten sie „quick response“ – schnellen Zugriff auf Informationen. Was als klassischer Barcode an Waren und Konsumgütern begann und in der Werbung allgegenwärtig ist, öffnet der Kulturvermittlung neue Wege.
Die Veranstaltungsreihe "Mittwoch um Zehn" findet seit drei Jahren monatlich statt und wendet sich an Eltern, Großeltern und natürlich die Kleinsten.