Kinderreisepass abgeschafft ‒ Reisedokumente rechtzeitig beantragen
Der Kinderreisepass wurde mit Beginn des Jahres 2024 abgeschafft – auch eine Verlängerung/Aktualisierung noch gültiger Kinderreisepässe ist ab sofort nicht mehr möglich.
Der Kinderreisepass wurde mit Beginn des Jahres 2024 abgeschafft – auch eine Verlängerung/Aktualisierung noch gültiger Kinderreisepässe ist ab sofort nicht mehr möglich.
Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert die Stadtverwaltung Erfurt traditionell den neuen Familienpass. Das Titelbild 2024 stammt von der zehnjährigen Nele Rothe, die den Malwettbewerb des Jugendamtes für sich entschied.
Der Übergang von der Kita in die Schule ist für ein Kind und seine Eltern ein großer Schritt. Jedes Kind bringt seine individuellen Voraussetzungen für den Schulstart mit. Die Schuleingangsuntersuchung hat das Ziel, diesen Übergang gemeinsam mit den Sorgeberechtigten, Kita und Schule möglichst optimal zu gestalten.
Seit mittlerweile 20 Jahren finden sich zu den Erfurter Gesprächen zur seelischen Gesundheit Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Angehörige, Interessierte und Mitarbeitende aus Einrichtungen und Diensten der Gemeindepsychiatrie im offenen Austausch zusammen. Nun steht das Programm für 2024 fest.
Ihr Fahrzeug über ein Portal online an-, ab- und ummelden, das können Bürgerinnen und Bürger schon länger. Die kürzlich geänderte Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) erweitert diese Option nun auch auf juristische Personen des Privatrechts sowie Großkunden.
Ein sicherer Schulweg liegt allen am Herzen. Deshalb steht in der Blumenstraße vor der Europaschule seit Jahren regelmäßig ein Panzerblitzer. Seit vergangener Woche trägt dieser nicht mehr nur sein trübes Grau, sondern wird von bunten Kinderbildern geschmückt. Er wurde flächig mit Bildern beklebt, die Grundschüler im Rahmen eines Malkurses mit der Imago Kunst- und Designschule gestalteten.
Die Bibliothek am Berliner Platz bleibt kurzfristig vorübergehend geschlossen.
Die zentrale Notrufnummer 112 ist in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Bereich der Leitstelle Erfurt gegebenenfalls vorübergehend nicht erreichbar.
Der vom Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses erarbeitete Entwurf der Jugendhilfeplanung „Hilfe zur Erziehung 2024 bis 2028" liegt bis zum 17. November 2023 öffentlich aus.
Der Erfurter Seniorenbeirat unternimmt weitere Schritte auf seinem konsequenten Weg in die digitale Zukunft. Künftig können Senioren verschiedene technische Alltags-Helfer in der Geschäftsstelle kennenlernen.
Am Montag, dem 20. November 2023, ab 17.00 Uhr, findet im Ratssitzungssaal des Rathauses die nächste Einwohnerversammlung des Oberbürgermeisters statt. Im Vorfeld haben alle Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, ihre Fragen zu allen städtischen Themen zu stellen.
Im aktuellen Straßenverzeichnis sind alle Veränderungen durch Neu- und Umbenennungen von Straßen eingearbeitet, die nach der Veröffentlichung des Straßenverzeichnisses im vergangenen Jahr in Erfurt erfolgt sind.
Das im Verwaltungsgebäude der Stauffenbergallee 18 ansässige Sachgebiet der Örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern (Hundesteuer, Zweitwohnungssteuer, Kulturförderabgabe und Vergnügungssteuer) ist aufgrund von baulichen Maßnahmen persönlich und telefonisch in der Zeit vom 27. Oktober bis 1. November 2023 nicht erreichbar.
Erstaunt blickten die Kinder der Klasse 2b aus der Moritzschule auf die vielen Kürbisse, die im Egapark derzeit im Rahmen der Kürbisausstellung zu Waldtieren aufgebaut wurden. In einer Radiosendung haben sie diese nun zum Leben erweckt. Das Ergebnis gibt es am 21. Oktober zu hören.
Gemeinsam mit dem Stadtjugendring Erfurt e.V. lädt die Beteiligungsagentur BÄMM! Zum Fachtag zur demokratischen Beteiligung benachteiligter junger Menschen ins Erfurter Rathaus ein.
Am Sonntag, dem 29. Oktober, endet die Ausstellung „Becker & Becker. Fotografien“ in der Kunsthalle Erfurt. Um 11.15 Uhr findet die abschließende Kuratorenführung statt.
Mit den sinkenden Temperaturen beginnt auch die alljährliche Winterruhe der Brunnenanlagen im Stadtgebiet Erfurt. Insgesamt gibt es in der Landeshauptstadt 32 Brunnen, wovon acht Trinkbrunnen sind.
Die Landeshauptstadt schließt sich als eine der ersten Kommunen in Deutschland dem nationalen Projekt „Smartes Heizen mit Holz“ an. Ziel ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern.
Das Gesundheitsamt Erfurt stellt ein neues Informationsportal für die Meldungen zur Umsetzung des Masernschutzgesetzes nach § 20 IfSG zur Verfügung.
Im Oktober, November, Dezember und im Januar laden die vier städtischen Seniorenklubs des Amtes für Soziales zu Informations- und Mitmachveranstaltungen zu den Themen „Digitales Älterwerden“ und „Demenz“ ein.