Führungen für Senioren im Stasi-Unterlagen-Archiv
Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt lädt ab sofort interessierte Seniorinnen und Senioren jeden ersten Donnerstag im Monat um 10 Uhr zu einer Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv ein.
Das Stasi-Unterlagen-Archiv Erfurt lädt ab sofort interessierte Seniorinnen und Senioren jeden ersten Donnerstag im Monat um 10 Uhr zu einer Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv ein.
Im Beisein des Erfurter Oberbürgermeisters Andreas Bausewein wurde am Mittwochnachmittag die erweiterte Geschäftsstelle des Seniorenbeirates der Stadt Erfurt am Juri-Gagarin-Ring 60 offiziell eröffnet.
Das Seniorenprojekt Agathe (Älter werden in Gemeinschaft) gibt es in neun Landkreisen und kreisfreien Städten in Thüringen, darunter auch in der Landeshauptstadt. Von ihrer Arbeit im Projekt erzählten die Agathe-Beraterinnen Sandra Fabian (MitMenschen e. V.), Felicitas Kaonga und Lena Kropp (beide vom Jesus-Projekt Erfurt e. V.) in Interviews für das Radio.
Sie mussten in der Ukraine alles zurücklassen und haben in der Landeshauptstadt Erfurt eine neue Bleibe gefunden. Um die Ankunft hier zu erleichtern, organisierte der Seniorenbeirat der Stadt Erfurt am Mittwochnachmittag eine Stadtführung für ukrainische Seniorinnen und Senioren.
Am 5. Mai 2022 findet der 30. Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen statt. Dieser Aktionstag wurde 1992 von den Interessenvertretungen Selbstbestimmt Leben Deutschland (ISL) ins Leben gerufen und soll die Situation von Menschen mit Behinderungen in den Blick der Öffentlichkeit bringen sowie für die Belange behinderter Menschen sensibilisieren. In diesem Jahr lautet das Motto des Protesttages „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“.
Die Stadt Erfurt und der Stadtsportbund Erfurt laden am 1. Mai von 10 bis 17 Uhr zum Erfurter Familien- und Sportfest auf den Domplatz ein. Auch die Beraterinnen des Programms „Agathe – Älter werden in der Gemeinschaft“ werden mit einem Stand vor Ort sein.
Auf drei neu aufgestellten „Knetsch-Bänken“ im Treff der Generationen Roter Berg kann jetzt Jung und Alt reden und zuhören. Es gibt keine Wartezeiten oder feste Termine und keinen Papierkram. Wer möchte, nimmt Platz. So können soziale Kontakte gestärkt werden.
Bereits zum zwölften Mal veröffentlicht die Landeshauptstadt Erfurt einen – vollständig überarbeiteten – „Senioren- und Pflegewegweiser 2022“. Dieser erscheint sowohl als handliche Broschüre in einer Auflage von 7.000 Exemplaren als auch online unter www.erfurt.de.
Im März erwarten Ausstellungsführungen, Veranstaltungen und jede Menge Kreatives die Besucherinnen und Besucher des Museums für Thüringer Volkskunde.
Die Landeshauptstadt Erfurt trauert um die langjährige Mitstreiterin und verdienstvolle ehemalige Vorsitzende des Seniorenbeirates Gudrun Stübling. Sie ist am 28. Januar 2022 im Alter von 84 Jahren verstorben.
Auch in den vier städtischen Seniorenklubs greift die 3G-Regel bei Veranstaltungen aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Erfurt vom 14. Oktober 2021.
Die 25. Runde des Schreibwettbewerbs „Federlesen“ ist abgeschlossen. Am Mittwoch, dem 27. Oktober, findet deshalb ab 15:30 Uhr im Atelier Puppenspiel, Leipziger Straße 15 (Pavillon im Hof der Marie-Elise-Kayser-Schule) eine der inzwischen fest etablierten Nachleseveranstaltungen statt.
Am Dienstag, dem 28.September 2021, um 14:00 Uhr findet im Kaisersaal die Veranstaltung „Musik am Nachmittag“ für Erfurter Seniorinnen und Senioren statt.
Die 25. Runde des Schreibwettbewerbs Federlesen ist abgeschlossen und endet traditionell mit einer Preisträgerlesung. Am Mittwoch, dem 22. September 2021, 16:30 Uhr findet die musikalisch-literarische Festveranstaltung im Haus Dacheröden am Anger 37 statt.
Die Landeshauptstadt Erfurt ist eine von acht Städten und Landkreisen der Thüringer Landesinitiative gegen Einsamkeit im Alter, kurz Agathe genannt. Es handelt sich dabei um ein niedrigschwelliges Angebot zur Aktivierung der Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben. Am 27. Juli sprach Gesundheits- und Sozialministerin Heike Werner mit den Akteuren.
Mit den gewohnten Angeboten für Freizeitgestaltung und Beratung sind die Seniorenklubs in der Berliner Straße und am Roten Berg wieder geöffnet.
Man lernt nie aus – deshalb bietet die Volkshochschule Erfurt auch in diesem Jahr von Juni bis Juli 2021 eine "Seniorenakademie" für Wissbegierige über 50 Jahren an.
Wenn morgen der Petersberg seine Türen für die Buga öffnet, können Besucherinnen und Besucher auf leichtem Weg das Plateau erreichen. Die Stadtkrone hat sich nicht nur schick gemacht, sondern auch baulich verändert. Dank des neuen Panoramaweges und des gläsernen Aufzugs mit seinen beiden Brückenstegen ist der Aufstieg vom Domplatz jetzt barrierefrei. Heute wurden sie offiziell freigeben.
Die vier städtischen Seniorenklubs sind weiterhin geöffnet, selbst wenn aktuell keine Veranstaltungen stattfinden. Auch telefonisch haben die Mitarbeitenden ein offenes Ohr für die Anliegen und Sorgen älterer Menschen.
Trotz der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, die seit dem 2. November 2020 gelten, sind die vier Klubs in der Weitergasse 25, Hans-Grundig-Straße 25, Berliner Straße 26 und im Jakob-Kaiser-Ring 56a weiterhin erreichbar. Veranstaltungen und Kurse sowie die Versorgung mit Getränken, Kaffee und Kuchen können jedoch nicht mehr angeboten werden.