Arkadien – Idealbild, Sehnsuchtsort oder unverfälschte Landschaft?
„Wo liegt Arkadien?“ fragt die neue Ausstellung des Erfurter RabenAteliers, die vom 07.05. bis 07.11.2018 in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 gezeigt wird.
„Wo liegt Arkadien?“ fragt die neue Ausstellung des Erfurter RabenAteliers, die vom 07.05. bis 07.11.2018 in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 gezeigt wird.
Am Samstag, dem 14. April, eröffnet um 18 Uhr die Ausstellung „Halt die Ohren steif! / Keep a stiff upper lip – Robert Frank und Gundula Schulze Eldowy in New York“ in der Kunsthalle Erfurt. Grußworte halten zur Eröffnung Kathrin Hoyer, Beigeordnete für Umwelt, Kultur und Sport, der Direktor der Kunstmuseen Erfurt, Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, die stellvertretende Kulturattachée der Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin, Tanya Brothen, sowie die Geschäftsführerin der Kulturstiftung des Freistaats Thüringen, Ute Edda Hammer. Auch die Künstlerin Gundula Schulze Eldowy ist anwesend.
Am Dienstag, dem 17. April, findet um 17 Uhr in der Ausstellung „Geist und Farbe – Winifred Zielonka (1929-2017). Eine anthroposophische Künstlerin in der DDR“ im Grafikkabinett des Erfurter Angermuseums eine Führung statt.
Nach dem Abschluss der ersten Sanierungs- und Renovierungsphase ist das Margaretha-Reichardt-Haus in Erfurt-Bischleben, eine Außenstelle des Angermuseums Erfurt, ab sofort bis zum Juli / August 2018 inklusive der Langen Nacht der Museen am 25. Mai 2018 wieder geöffnet. Danach wird das unter Denkmalschutz stehende Haus für die Fortsetzung der Sanierung vorübergehend wieder geschlossen.
Am Sonntag, dem 8. April, endet im Angermuseum Erfurt die Sonderausstellung „Franz Markau (1881-1968). Aspekte seines Lebenswerks“. Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt, lädt an diesem Tage um 11 Uhr zur Abschlussführung ein.
Die städtischen Museen der Stadt Erfurt blicken zurück auf ein Jahr erfolgreicher Ausstellungstätigkeit, die sich – verbunden mit einem hochwertigen Programm – auch 2018 fortsetzen wird.
Am Ostermontag, dem 2. April, enden in der Kunsthalle Erfurt die Ausstellungen „Die Evakuierung des Himmels“ und „Trash Landing 2. Gunther Lerz + C. W. Olafson“. Zwei Führungen bieten letzte Gelegenheit, die Ausstellungen nochmals ausführlicher zu erleben.
Pünktlich zum Frühlingsbeginn gibt es die Wanderausstellung des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation „Stadtgrün – Schlossgrün“ in der Treppenhaus-Galerie der Bibliothek am Domplatz zu besichtigen.
Am Samstag, dem 24. März, 16 Uhr wird im Schlossmuseum Molsdorf die Sonderausstellung „Fremder Leute Sonnen“ mit Zeichnungen, Illustrationen und Grafiken von Kay Voigtmann eröffnet. Mit der kleinen Überblicksschau gratulieren die Kunstmuseen Erfurt Kay Voigtmann (geb. 1968), einem der wichtigsten Zeichner und Grafiker Thüringens, zum runden Geburtstag. Die Vernissage findet in Anwesenheit des Künstlers und seines Galeristen statt. Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Erfurter Kunstmuseen führt zu Beginn in die Ausstellung ein.
Dem Ende entgegen geht in der Kunsthalle Erfurt die Ausstellung „Die Evakuierung des Himmels“ mit Arbeiten des Berliner Malers Ruprecht von Kaufmann. Noch bis Ostermontag sind über 100 Werke aus 15 Jahren Schaffenszeit eines bedeutenden Vertreters der jungen figurativen Malerei in Deutschland zu erleben.
Am Samstag, dem 17. März, 19 Uhr, wird in der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Michaelisstraße 10, 99084 Erfurt, die Ausstellung „StipVisite“ eröffnet. Bis zum 13. Mai werden die Arbeiten der Landesstipendiaten für Bildende Kunst 2017 zu sehen sein.
Am Dienstag, dem 20. März, findet um 18 Uhr im Angermuseum der Vortrag „Im Sinnbild liegt die heutige künstlerische Aufgabe – Zur Malerei von Franz Markau“ mit Kurator Thomas von Taschitzki statt.
In dieser Woche finden in der Kunsthalle und im Angermuseum Führungen statt, im Waidspeicher wird die Ausstellung „StipVisite“ eröffnet und im Schlossmuseum Molsdorf endet die Ausstellung „SpielzeugDesign“.
Zu zwei Führungen und einem Ausstellungsgespräch laden die Kunstmuseen ein. Am Sonntag, dem 11. März, führt Prof. Dr. Kai Uwe Schierz um 11:15 Uhr durch die Sonderausstellung „Ruprecht von Kaufmann. Die Evakuierung des Himmels“ in der Kunsthalle Erfurt. Um 15 Uhr folgt ein Rundgang durch die Ausstellung „Franz Markau (1881-1968). Aspekte seines Lebenswerkes“ im Angermuseum. Anlässlich dieser Ausstellung findet auch am Dienstag, dem 13. März, ein Gespräch mit Anselm Räder, dem Enkel des Künstlers, statt.
Zum eintrittsfreien Dienstag am morgigen 6. März erwarten die Erfurter Kunstmuseen ihre Besucherinnen und Besucher.
Am Sonntag, dem 4. März, 11 Uhr, lädt Susanne Knorr, Kuratorin der Kunstmuseen Erfurt zum Abschluss der Ausstellung „Materealität. Über Transformationen des Greifbaren“ zur Führung in die Erfurter Galerie Waidspeicher ein.
Am Dienstag, dem 6. März, findet um 18 Uhr im Angermuseum Erfurt der Themenabend „Was ist eigentlich Anthroposophie?“ statt.
Im Rahmen seiner Ausstellung „Die Evakuierung des Himmels“ findet am Samstag, dem 3. März, 19 Uhr, ein Künstlergespräch mit Ruprecht von Kaufmann und Henry Bernhard in der Kunsthalle Erfurt statt.
Im Rahmen der Ausstellung „Die Evakuierung des Himmels“, der umfassenden Werkschau des Berliner Künstlers Ruprecht von Kaufmann, findet am Donnerstag, dem 1. März um 18 Uhr eine Führung mit dem Direktor der Kunstmuseen Erfurt Prof. Dr. Kai Uwe Schierz statt.
Am Dienstag, dem 27. Februar, führt Viola Baser um 17 Uhr durch die Ausstellung „Geist und Farbe – Winifred Zielonka (1929-2017). Eine anthroposophische Künstlerin in der DDR“ im Angermuseum.