Vortrag im Hohen Chor der Barfüßerkirche zum Reformator Ägidius Mechler
Am Dienstag, dem 19. September, 19 Uhr referiert Prof. Andreas Lindner (Universität Erfurt) im Hohen Chor der Barfüßerkirche zu dem Erfurter Reformator Ägidius Mechler.
Am Dienstag, dem 19. September, 19 Uhr referiert Prof. Andreas Lindner (Universität Erfurt) im Hohen Chor der Barfüßerkirche zu dem Erfurter Reformator Ägidius Mechler.
Die Sonderausstellung „Barfuß ins Himmelreich?“ lädt am Sonntag, dem 17. September um 15 Uhr zu einer Führung zu Grabdenkmälern der Bettelordenskirchen Erfurts ein.
Die Leidenschaft für das Erfurter Stadtbild mit der eigenen Fotobegeisterung verbinden und außerdem noch etwas für die sportliche Fitness tun – der zweite Denkmal-Foto-Lauf des Erfurter Stadtmuseums macht es möglich!
Den Jakobsweg beschritten zu haben, das gehört seit dem Bestseller von Hape Kerkeling fast schon zum guten Ton. Doch: Muss man nach Spanien reisen, um diesen berühmten Pilgerweg zu gehen? Und: Wer ist denn nun ein „echter“ Pilger? Kann man beim Pilgern das bzw. sein Glück nicht nur suchen – sondern auch finden?
Das aufwendig gestaltete und illustrierte Kunstbuch zur gleichnamigen Ausstellung „Zwei Räume für sich allein – Maria von Gneisenau und Schloss Molsdorf“ im Schloss Molsdorf wurde in der Rubrik „Kunstbücher, Fotobücher, Ausstellungskataloge“ der Stiftung Buchkunst auf die Shortlist der schönsten deutschen Bücher gesetzt.
Die letzte Ausstellungswoche einer Präsentation hat begonnen, die sich dem großen und wunderbaren Thema Kino verschrieben hat, d. h. sowohl seiner historischen Publizistik, den zeitgenössischen künstlerischen Positionen als auch der Geschichte des Kinos in Erfurt.
Am Dienstag, dem 12.09.2017, 19:30 Uhr, findet im Rahmen der Sonderausstellung "Pilger(n): Auf der Suche nach dem Glück" im Museum für Thüringer Volkskunde der Vortrag "Himmelwärts? Pilger(n) in der Spätantike" mit Dr. Notker Baumann von der Universität Erfurt (Katholisch-Theologische Fakultät) in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt.
Am kommenden Sonntag, dem 10.09.2017, werden im Rahmen des Europäischen Tages des offenen Denkmals 11 Uhr an der Kirche St. Elisabeth in der Geratalstraße eine Tafel zum historischen Friedhof in Bischleben-Stedten und eine Steinbank feierlich übergeben. Anschließend kann zwischen 14:00 und 16:00 Uhr eine Ausstellung zur Geschichte von Schloss Stedten im Bürgerhaus von Möbisburg, in der Hauptstraße 13 besichtigt werden.
Am 7. September um 19 Uhr setzt der Erinnerungsort seine Reihe über das Schicksal deutscher Antifaschisten in der Sowjetunion fort. Anja Schindler stellt ihr Buch "'… verhaftet und erschossen'. Eine Familie zwischen Stalins Terror und Hitlers Krieg" vor.
Der zweite Denkmal-Foto-Lauf des Erfurter Stadtmuseums findet am Sonntag, den 17. September 2017 statt. Anlässlich des Jubiläums "500 Jahre Reformation" sollen sich die Teilnehmer auf die Spuren Martin Luthers begeben und bedeutende Lutherstätten fotografieren.
Ab dem 1. September weht vor dem Erinnerungsort Topf & Söhne wieder die Achava-Flagge. Das Thüringer Festival setzt seit 2015 mit seinem interreligiösen und interkulturellen Dialog Impulse für Mitmenschlichkeit und Toleranz.
Die Sonderausstellung "Barfuß ins Himmelreich" lädt am Sonnabend, 2. September, um 14:00 Uhr zu einer Führung zu Grabdenkmälern der Bettelordenskirchen Erfurts ein.
Unter dem Thema "Macht und Pracht" werden die diesjährigen Denkmaltage am 5. September 2017 um 20 Uhr am denkmalgeschützten Gebäude Benediktsplatz, An der Stadtmünze, eröffnet.
Am Sonntag, 03.09.2017, 15 Uhr, findet ein weiterer Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms der Ausstellung "Barfuß ins Himmelreich" in der Predigerkirche Erfurt statt.
Am 28.08.2017 wurde um 11 Uhr im historischen Festsaal des Rathauses Erfurt der Landespreis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten für Thüringen durch den Ministerpräsidenten Bodo Ramelow verliehen.
Die Achava-Festspiele Thüringen setzen seit 2015 ein Zeichen für Toleranz und Dialog. Auch in diesem Jahr werden in Kooperation mit der Jüdischen Landesgemeinde, dem Netzwerk Jüdisches Leben Erfurt und der Kulturdirektion Erfurt mehrere Veranstaltungen angeboten.
Am Samstag, den 26. August 2017 spielt ab 16 Uhr der dänische Carillonneur Povl Christian Balslev aus Svendborg auf dem Carillon im Bartholomäusturm.
Eine poetische Theaterperformance. Mit Worten und Musik ins Reich der Nacht, der Träume ... und der Halbträume.
Am Sonntag, 27. August 2017, beginnt um 15:00 Uhr im Stadtmuseum eine Führung zu den Grabdenkmälern in den Bettelordenskirchen Erfurts.
Durch das verstärkte Auftreten von Rissbildungen im Margaretha-Reichardt-Haus in Erfurt-Bischleben, werden Sanierungsleistungen notwendig, an die sich nachfolgend Renovierungsarbeiten anschließen.