Erneuerung der Ampelanlage Thälmannstraße - Iderhoffstraße
Im Zeitraum vom 30. Mai bis 15. Juli erfolgt die Erneuerung der Ampelanlage am Knotenpunkt Thälmannstraße – Iderhoffstraße.
Im Zeitraum vom 30. Mai bis 15. Juli erfolgt die Erneuerung der Ampelanlage am Knotenpunkt Thälmannstraße – Iderhoffstraße.
Es ist geschafft: Die Radfahrerinnen und Radfahrer können nach einer fast einjährigen Bauzeit die neue Fahrradstation am Südeingang des Erfurter Hauptbahnhofes in Besitz nehmen.
Dank der Finanzierung durch das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr Strausberg erfolgt unter Federführung des Tiefbau- und Verkehrsamtes Erfurt ab heute, dem 17. Mai, der Ausbau der Christian-Kittel-Straße zwischen Käthe-Kollwitz-Straße und Zeppelinstraße.
Erfurt ist neben Offenbach, Leipzig, Gera und Weimar eine der Modellkommunen innerhalb des Forschungsprojektes „Mit dem Rad zum Einkaufen in die Innenstadt – Konflikte und Potenziale bei der Öffnung von Fußgängerzonen für den Radverkehr“.
Voraussichtlich ab Montag, den 2. Mai, wird an der Einmündung Binderslebener Landstraße/Beim Bunten Mantel eine neue Ampel in Betrieb genommen. Bereits im letzten Jahr gebaut, werden damit sichere Abbiegemöglichkeiten für den zukünftig wachsenden Verkehr vom und zum dort entstehenden Einkaufszentrum geschaffen.
Am kommenden Wochenende, dem 23. und 24. April, findet der 25. Erfurter Autofrühling auf dem Domplatz statt.
Ab Montag, den 18. April 2016 finden in der Paul-Schäfer-Straße Straßenbauarbeiten statt. Im Rahmen der Gewährleistung werden sowohl stadtein- als auch stadtauswärts Risse saniert und die Deckschicht in Einzelflächen abgefräst und wieder eingebaut.
Die Maßnahmen am Knotenpunkt Juri-Gagarin-Ring/Trommsdorffstraße sind für den Zeitraum vom 12.04.2016 bis zum 29.04.2016 vorgesehen.
Voraussichtlich am Freitag, dem 15. April, wird im Verlauf des Papiermühlenweges zwischen Magdeburger Allee und Nettelbeckufer die Vorfahrtsregelung aufgehoben. Es gilt dann folglich "rechts vor links".
Ab 18. April bis voraussichtlich 28. Oktober finden im Hochheimer Hainichweg Tiefbauarbeiten statt.
Das Tiefbau- und Verkehrsamt führt in der Zeit vom 4. bis voraussichtlich 15. April Unterhaltungsarbeiten an der Entwässerungsanlage in der Straße Kaisersweiden durch. In diesem Zeitraum wird die Fahrbahn für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt.
Vom 4. April bis 28. Oktober werden im Haßlebener Weg und im Alperstedter Weg Kanal- und Straßenbaumaßnahmen durchgeführt. Zudem werden Wasser- und Gasleitungen verlegt.
Erfurt freut sich auf die Deutschen Meisterschaften im Straßenradsport 2016, die am Sonntag, den 26. Juni stattfinden. Noch ist dieser Termin in weiter Ferne. Das Tiefbau- und Verkehrsamt möchte aber frühzeitig über die Veranstaltung informieren, da mit ihrer Durchführung unvermeidbare Verkehrseinschränkungen verbunden sind.
Das Tiefbau- und Verkehrsamt wird bis voraussichtlich 31. Oktober 2016 die kanaltechnische Erschließung der Ortslage Möbisburg/Rhoda weiterführen.
Im Zeitraum vom 7. bis 18. März 2016 erfolgen Arbeiten zur Erneuerung der Ampelanlage am Knotenpunkt Arnstädter Straße / Johann-Sebastian-Bach-Straße.
Ab dem 14.03.2016 bis zum 22.04.2016 erfolgt die Erneuerung der Ampelanlage am Knotenpunkt Weimarische Straße / Wilhelm-Busch-Straße.
Ab 15. Februar wird in der Schillerstraße im Abschnitt zwischen Löberstraße und Löberwallgraben beidseitig zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h angeordnet.
Wenn am Montag die Arbeiten zum Neubau der Rathausbrücken beginnen, muss auf der Südseite auch das Sandmännchen mit seiner Bank seinen Platz räumen. Bereits am Freitag wird er deshalb seinen angestammten Ort verlassen und in die Werkstatt des Straßenbetriebshofes gebracht. Dort erhält er eine neue Sitzmöglichkeit.
Auf Grund von Schäden an der Oberflächenentwässerung und der Oberfläche selbst wird die Gehbahn Stiftsgasse im Bereich Bergstrombrücke bis Herrmannsplatz in der Zeit von 15. Februar, 8:00 Uhr bis 12. März, 18:00 Uhr für den Fußgängerverkehr voll gesperrt.
Wenn rund um die Krämerbrücke gebaut, gegraben und gestaltet wird, so geschieht dies unter großem Interesse der Öffentlichkeit. Nicht unbemerkt blieb daher für Anwohner und Passanten am Wenigemarkt und an der Nordseite des Rathauses nahe dem Benediktsplatz in den vergangenen Tagen das Setzen zweier Fundamente, auf denen Betonringe in die Höhe wuchsen.