Vollsperrung der Reglermauer
Am Freitag, dem 4. Dezember, muss die Reglermauer im Rahmen des Baufortschrittes zwischen 7:00 Uhr und 14:00 Uhr voll gesperrt werden.
Am Freitag, dem 4. Dezember, muss die Reglermauer im Rahmen des Baufortschrittes zwischen 7:00 Uhr und 14:00 Uhr voll gesperrt werden.
Im Ringen um den geplanten Neubau der Rathausbrücken ist eine Lösung in Sicht. Vor dem Verwaltungsgericht in Weimar einigten sich am Mittwoch Vertreter der Stadtverwaltung Erfurt und der Bürgerinitiative „Stadtbäume statt Leerräume“ auf einen möglichen Vergleich. Die Bürgerinitiative hatte gegen die Ablehnung des Bürgerbegehrens durch die Stadtverwaltung geklagt. Mit diesem wollte sie das Fällen der vier großen Bäume nördlich und südlich der Rathausbrücken verhindern und eine Umplanung des Bauvorhabens erwirken.
Am späten Abend verabschiedete der Erfurter Stadtrat gestern einen Nachtragshaushalt in Höhe von 6,8 Mio. Euro brutto zur Finanzierung zusätzlicher Maßnahmen beim Umbau des Steigerwaldstadions. Damit sind die finanziellen Voraussetzungen für eine pünktliche Fertigstellung und Inbetriebnahme der Arena geschaffen.
Voraussichtlich am 24. und 25. November 2015 wird die Fahrbahn der Gamstädter Landstraße in Ermstedt unmittelbar nördlich der Einmündung Am Mittelgraben sowie etwa 50 m weiter durch versetzt am Rand angeordnete Verkehrsleitelemente jeweils auf 4 m eingeengt.
Seit vergangener Woche sind die Mitarbeiter des Straßenbetriebshofes dabei, Erfurts Straßen und Plätze mit der Weihnachtsbeleuchtung zu schmücken. Alle Jahre wieder zaubern Adventskränze, Engel, Pyramiden, Bäume und Lichterketten ein besonderes Flair zur herkömmlichen Straßenbeleuchtung.
Die Freude über die neuen Sitzschalen auf der Westtribüne war in einigen Fällen nur von kurzer Dauer – durchschnittlich 20 bis 30 Exemplare überstanden die Heimspiele des FC Rot-Weiß Erfurt nicht und wiesen Risse in der Rückenlehne auf.
Auf Grund von umfangreichen Gehbahnschäden wird die Gehbahn Papiermühlenweg von der Nordstraße bis zur Schweriner Straße ab Montag, dem 16. November, 8:00 Uhr bis voraussichtlich 11. Dezember, 18:00 Uhr saniert.
Seit Anfang dieser Woche laufen die Sanierungsarbeiten am Schmutzwasserverbindungssammler von Töttleben nach Kerspleben. Der Kanal wurde 1990 errichtet und weist erhebliche Schäden auf, die durch eine unterirdische Reparatur behoben werden sollen.
Pünktlich wie geplant wird heute die Hannoversche Straße wieder freigegeben. Frohe Botschaft also für alle, die auf ihren täglichen Weg diese wichtige Einfahrt in die Landeshauptstadt nutzen. Nachdem im vergangenen Jahr bereits die Fahrbahn stadteinwärts zwischen Gefahrenschutzzentrum und Abfahrt Blumenstraße erneuert wurde, sind jetzt weitere 1,1 Kilometer bis zur Abfahrt Bodenfeldallee saniert.
Das Tiefbau- und Verkehrsamt beabsichtigt, ab 2. November 2015 die abwassertechnische Erschließung zwischen dem Pfortenweg 22 bis zur Sonnenleite 32 weiter zu führen.
Neue Broschüre blickt auf die Entwicklung der Erfurter Verkehrsinfrastruktur zurück
Die neue Pylonbrücke im Nordpark in Erfurt nimmt Gestalt an. Als markantes Zeichen ragt bereits der 19 Meter hohe Pylon empor, der die Brücke an acht Schrägseilen trägt. Nachdem am 2. Oktober bereits zwei Drittel des neuen Brückenüberbaus von der Parkseite aus montiert wurden, wird gegenwärtig das letzte Großelement durch eine Spezialfirma mit Sitz im Ortsteil Bischleben korrosionsgeschützt und für die Endmontage vorbereitet.
Im Beisein von Bürgermeisterin Tamara Thierbach erfolgte gestern die Übergabe des mit Hilfe der Deutschen Studiengesellschaft für Straßenmarkierung e. V. (DSGS) erneuerten Fußgängerüberweges in der Friedrich-Engels-Straße in Höhe Wendenstraße an die Stadt.
Die Stadt Erfurt beabsichtigt, ab 12. Oktober in Bischleben bis voraussichtlich 20. November die Bushaltestellen in der Geratalstraße niederflurgerecht auszubauen.
Der Entwässerungsbetrieb Erfurt beabsichtigt, ab 12. Oktober im Rahmen der Ortsentwässerung Schwerborn in der Stotternheimer Chaussee Kanalbauarbeiten durchzuführen.
Das Grabfeld für Urnengemeinschaftsgräber auf dem Hauptfriedhof wird in Kürze gänzlich belegt sein. Auf Grund der weiter anhaltenden Nachfrage nach Gemeinschaftsgräbern mit Namensnennung für Urnen wird im Nordwestteil des Friedhofes ein weiteres Grabfeld für diese Form der Beisetzung angelegt.
Unter großem öffentlichem Interesse fand gestern, am 9. September, die offizielle Eröffnung der diesjährigen Denkmaltage im Technischen Museum "Neue Mühle" in der Schlösserstraße statt. Umrahmt von launiger Musik des "Musikalischen Einsatzkommandos" aus Jena stimmten Erfurts Kulturdirektor Tobias J. Knoblich und der Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen Dr. Anselm Hartinger auf die Denkmaltage ein.
Im Rahmen der Denkmaltage wird seitens der Landeshauptstadt am Freitag, dem 11.09.2015, um 19 Uhr unter dem Titel "Wir bauen uns eine Burg" eine besondere Filmvorführung über das weltweit größte archäologische Experimentes von Guédelon im Ratssitzungssaal des Rathauses angeboten. Der Film wurde von arte, dem deutsch-französischen Kultursender, freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Seit Ende vergangenen Jahres ist im Nordpark auf Höhe der Straße Am Studentenrasen eine große Baustelle zu sehen. Wurde zu Beginn vorrangig die Baufreiheit geschaffen, so wurden in den letzten Monaten schrittweise die Fundamente und Widerlager der neuen Pappelstiegbrücke errichtet.
Im Verlaufe des vergangenen Wochenendes wurde der wertvollen Brunnenskulptur auf der Erfurter Stadtparkbrunnenanlage von Unbekannten ein gravierender Schaden zugefügt. Beide Hände und ein Teil eines Armes der "Badenden" wurden abgeschlagen. Erst im vergangenen Jahr war das Kunstwerk des bekannten deutschen Bildhauers, Medailleurs und Kunstprofessors Arthur Lewin-Funcke im Zusammenhang mit der Brunnen- und Treppensanierung im Stadtpark aufwändig restauriert worden. Ein Schadensgutachten wird derzeitig erarbeitet.