Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

„Wir schweigen nicht!“: Der Weg der Weißen Rose und der Geschwister Scholl in den Widerstand

03.03.2017 11:18

Die nationalsozialistische Gesellschaft war geprägt von Mitwisser- und Mittäterschaft, doch es gab auch wenige Deutsche, die Widerstand leisteten. Zu den bekanntesten gehören die Studierenden Sophie und Hans Scholl, einige ihrer Kommilitonen und ihr Professor Kurt Huber. Mit Mut, Entschlossenheit und Courage setzten sie sich gegen die Nazi-Diktatur zur Wehr. In den Jahren 1942 und 1943 verbreitete die Gruppe mehrere Flugblätter, in denen sie die Bevölkerung zum passiven Widerstand gegen das NS-Regime aufriefen.

110. Geburtstag der Bauhausweberin Margaretha Reichardt

03.03.2017 09:40

Am Montag, dem 6. März 2017, wäre Margaretha Reichardt 110 Jahre alt geworden. Für das Angermuseum Erfurt und den Förderverein Freunde des Angermuseums e. V. ist das ein Grund, im Haus der Bauhausweberin in Erfurt-Bischleben an diesem Tag einen Empfang für geladene Gäste zu geben.

Restauriertes Stadtmodell wird am Sonntag präsentiert

02.03.2017 13:41

Am Sonntag, dem 5. März 2017, wird ab 15:30 Uhr die Neupräsentation des restaurierten großen Stadtmodells den Besuchern und Besucherinnen des Stadtmuseums feierlich übergeben. Informationen zum Projekt geben Dr. Anselm Hartinger (Direktor der Geschichtsmuseen Erfurt), Dr. Raßloff (Vorsitzender des Fördervereins des Stadtmuseums), Hardy Eidam (Oberkurator) und ein Vertreter des Artus-Ateliers Erfurt.

Auschwitz durch die Linse der SS: Massenmord war Alltagsroutine ganz normaler Männer und Frauen

24.02.2017 10:40

In Auschwitz war der Massenmord Alltagsroutine ganz normaler Männer und Frauen. Einer von ihnen war SS-Obersturmführer Karl Höcker, Adjutant des letzten Kommandanten von Auschwitz Richard Baer. Er erstellte zur Erinnerung an seine Dienstzeit von Mai 1944 bis Januar 1945 ein Foto-Album, das die Akteure der Massenvernichtung ungarischer Juden im Sommer 1944 in ihrer Freizeit zeigt. Sie erfreuten sich ihres Lebens und waren stolz auf ihr Tun, für das sie militärische Ehren erfuhren.

Umbauarbeiten und entsprechend ermäßigter Eintrittspreis im Stadtmuseum

24.02.2017 10:28

Das Stadtmuseum Erfurt wird ab Dienstag, dem 28. Februar, baulich weiter ertüchtigt. In Vorbereitung der für Mai geplanten Sonderausstellung "Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt" wird in Teilen des Hauses eine Kühlung eingebaut, die die klimatischen Bedingungen deutlich verbessert.

Geschichtsbewusstsein im Einwanderungsdeutschland: Vortrag und Gespräch im Erinnerungsort Topf & Söhne

21.02.2017 15:06

Wie die Geschichte des Nationalsozialismus in einem durch Einwanderung veränderten Deutschland vermitteln? Über diese spannende Frage referiert am Freitag, dem 24. Februar, 20 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne, Dr. Elke Gryglewski, stellvertretende Direktorin der Berliner Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz.

Was vom Pogrom übrigblieb: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der „Schätze“ in Köln und Erfurt

20.02.2017 12:17

Wie die Ausstellung "… euch hindert hieran nymandt: Die Pogrome von Köln und Erfurt 1349" zeigt, gibt es erstaunliche Übereinstimmungen im Fundspektrum in Köln und im Schatzfund von Erfurt. Im Abendvortrag von Michael Wiehen am 23. Februar 2017, 19:30 Uhr in der Alten Synagoge, werden die Fundstücke aus dem Kölner Pogromschutt den entsprechenden Bestandteilen des Schatzes gegenübergestellt, teils in Details, teils durch Rückblicke in die ersten Ausgrabungen aus dem Jahr 1953.

"Olduvai – Peking – Bilzingsleben. Der lange Weg des Menschen nach Europa"

17.02.2017 12:34

Das Naturkundemuseum lädt am 22.02.2017, um 19:30 Uhr zu einem Vortrag zum Thema "Olduvai – Peking – Bilzingsleben. Der lange Weg des Menschen nach Europa" ein. Hierbei geht es um archäologische Funde in Mitteldeutschland, die auf eine Urmenschengruppe schließen lassen und zu einer der seltensten Fundstellen weltweit gehört.

Judenfeindschaft in Europa nach dem Holocaust

10.02.2017 12:00

Wie erging es den jüdischen Überlebenden des Holocaust nach dem Krieg? Diesem Thema widmet sich ein Vortrag des Historikers Prof. Dr. Wolfgang Benz im Erinnerungsort Topf & Söhne.

Neustrukturierung von Ausstellungsabschnitten in Vorbereitung der Cranach-Schau

09.02.2017 13:43

Ab 26. März 2017 präsentiert das Angermuseum Erfurt bisher nur selten gezeigte Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. aus Privatbesitz in einem neugestalteten Abschnitt der ständigen Ausstellung mittelalterlicher Kunst. Die längerfristigen Leihgaben treten in Beziehung zu den seit der Neueröffnung des Museums präsenten Werken des Meisters.

Geschichte für alle – Barrierefreies Erinnern an den Holocaust im Erinnerungsort Topf & Söhne

03.02.2017 09:48

„Führungen in Leichter Sprache sollen auch Menschen mit geistiger Behinderung eine Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus ermöglichen und so gegen Rechtspopulismus sensibilisieren“, sagt Uwe Kintscher, Vorsitzender des Lebenshilfe Erfurt e. V. Mit der Vereinsarbeit und einem eigens gegründeten Integrationsunternehmen bietet die Lebenshilfe vielfältige Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung wie Arbeitsplätze, Betreuung, Freizeitangebote und Wohnmöglichkeiten.

Welterbe-Vermittlung und ihre Integration in die städtische Museumslandschaft: Daniela Laudehr spricht in der Alten Synagoge

03.02.2017 09:34

Am Dienstag, dem 7. Februar, findet in der Alten Synagoge der nächste Synagogenabend statt. Dem Thema "Welterbe-Vermittlung als Teilhabe-Prozess für die gesamte Stadtgesellschaft" widmet sich Daniela Laudehr aus Regensburg in ihrem Vortrag.

Zwei Weltstars der internationalen Musikszene in der Erfurter Michaeliskirche

02.02.2017 10:33

Am 12. Februar 2017, 16:30 Uhr, lassen zwei Weltstars der internationalen Musikszene, Klaus Mertens (Stimme) und Franz Danksagmüller (Orgel und Live-Elektronik), das Kirchenschiff der Michaeliskirche in Erfurt mit Martin Luthers inszenierten Texten erfüllen, den "Sermones Symphoniaci", musikalischen Predigten, die einen eindrucksvollen Zusammenklang von Stimme, Orgel und Live-Elektronik vereinen.

Nächstes Synagogenkolleg startet am 7. Februar in der Kleinen Synagoge

01.02.2017 14:00

Das Netzwerk "Jüdisches Leben Erfurt" bietet in Kooperation mit der Volkshochschule Erfurt ab 7. Februar 2017 das Synagogenkolleg an. Dieses findet zehn Wochen lang immer dienstags von 17:15 bis 18:45 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt. Es richtet sich an Personen, die sich für jüdische Kultur, Geschichte und Sprache sowie für das jüdische Leben in Erfurt früher und heute interessieren.

„Die Pest, die Angst und der Schatz von Erfurt“: Filmvorführung in der Alten Synagoge

30.01.2017 08:19

Am 14. Juli 2016 wurde der Film "Die Pest, die Angst und der Schatz von Erfurt" exklusiv vor der Erstausstrahlung im MDR-Fernsehen im Open Air-Kino des Kulturhofs zum Güldenen Krönbacken einem gespannten Erfurter Publikum vorgeführt. Aufgrund des großen Interesses zeigt das Museum Alte Synagoge in Kooperation mit dem MDR den Film aus der Reihe "Geschichte Mitteldeutschlands" nun ein zweites Mal – am 2. Februar um 19:30 Uhr im Rahmen des Begleitprogramms zur aktuellen Sonderausstellung "…euch hindert hieran nymandt. Die Pogrome von Köln und Erfurt 1349".

Hintergründe und Auswirkungen des Pogroms von 1349 in Erfurt: Podiumsdiskussion am 26. Januar in der Alten Synagoge

19.01.2017 11:33

Am Donnerstag, dem 26. Januar, 18:00 Uhr, werden in einem Podiumsgespräch mit Christian Maria Weigelt und Hardy Eidam in der Alten Synagoge, Waagegasse 8, die politischen Hintergründe und wirtschaftlichen Auswirkungen des Pogroms von 1349 auf die Erfurter Stadtgesellschaft diskutiert.


761 - 780 von 1278