Amt für Soziales hat am 27. Mai 2024 geschlossen
Das Amt für Soziales hat am Montag, dem 27. Mai 2024, aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Das Amt für Soziales hat am Montag, dem 27. Mai 2024, aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Seit 2022 gibt es am Lutherstein nahe Stotternheim eine sogenannte freie Veranstaltungsfläche. Die rund 1.600 qm große Fläche kann auch in diesem Jahr bis einschließlich Oktober für private und öffentliche nicht-kommerzielle, soziokulturelle Tages- und Abendveranstaltungen wie Theater, Lesungen, Kleinkunst, Konzert, Musik- und Tanzformate im Open-Air-Bereich auch nach 22 Uhr genutzt werden. Das hat der Erfurter Stadtrat in seiner Sitzung am 15. Mai 2024 beschlossen.
Per Knopfdruck hat Andreas Horn, Beigeordneter für Sicherheit, Umwelt und Sport, am Vormittag des 22. Mai 2024 den neuen Fledermausdetektor hinter der Krämerbrücke am Kreuzsand eingeweiht.
Die Bibliotheken Südpark und Krämpfervorstadt werden am Montag, dem 27. Mai 2024, ganztägig geschlossen bleiben. Grund dafür ist der Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Wahlhelfer bei der anstehenden Bürgermeister- und Stadtratswahl.
Der Erfurter Entwässerungsbetrieb wird in Zusammenarbeit mit dem Tiefbau- und Verkehrsamt einen neuen Transportkanal im Innsbrucker Weg errichten.
Wie gewohnt am dritten Juniwochenende feiert Erfurt sein Krämerbrückenfest. An drei Veranstaltungstagen vom 14. bis 16. Juni 2024 erwartet die Kulturdirektion Erfurt wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Das dezentrale Veranstaltungskonzept sieht über 150 Programmpunkte unterschiedlicher Genres an neun Veranstaltungsorten vor.
Das Umwelt- und Naturschutzamt erreichen derzeit wöchentlich mehrere besorgte Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern auf das Vorkommen von Eichenprozessionsspinnern. Doch es gibt Entwarnung.
Auch in diesem Jahr können Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren in den Sommerferien (24. bis 27. Juni 2024) an kostenfreien Workshops rund um Roboter, Programmieren, 3D-Druck, Stop-Motion-Film und Technikbasteln in Erfurt teilnehmen.
Die Trinkbrunnen werden Mitte Mai in Betrieb genommen und spenden bis Anfang Oktober frisches Trinkwasser. Neben den Witterungsverhältnissen und der Frostperiode spielt hierfür auch die Wasserqualität eine entscheidende Rolle.
Am Donnerstag, dem 23. Mai 2024, um 15:00 Uhr lädt die Bibliothek am Domplatz zu einem Literaturspaziergang mit dem Erfurter Gästeführer Richard Schäfer ein. Die Veranstaltung ist Teil der stadtweiten Veranstaltungsreihe „Bücher aus dem Feuer“, die an die Bücherverbrennung im Juni 1933 in Erfurt erinnert.
Gute Nachricht aus Weimar: Das Thüringer Landesverwaltungsamt hat den Haushaltsplan der Landeshauptstadt Erfurt genehmigt. „Der Stadtrat hat lange diskutiert, das Landesverwaltungsamt schnell geprüft und genehmigt – jetzt kann es endlich losgehen", sagt Finanzdezernent Steffen Linnert. „Die Genehmigung des Haushalts ohne Auflagen und Einschränkungen ist auch eine Bestätigung der stabilen Haushaltslage und seriösen Haushaltsführung der letzten Jahre.“
Am 31. Mai 2024 um 14 Uhr wird der erste Stolperstein der Landeshauptstadt Erfurt in der Trommsdorffstraße 5 verlegt. Um über die notwendigen Schritte weiterer Verlegungen zu informieren und zu diskutieren, lädt die Stadtverwaltung zu einem Bürgerdialog am 23. Mai 2024 um 17 Uhr in die Kleine Synagoge (An der Stadtmünze 4) ein.
Auch dieses Jahr bietet das Krämerbrückenfest in Erfurt zahlreiche Highlights. Neben einem großen musikalischen Auftakt am Freitag auf der Domplatzbühne lässt sich der Samstag nicht in den Schatten stellen. Die Indie-Band „Kaffkiez“ aus Süddeutschland erobert am 15. Juni 2024 ab 22:15 Uhr den Domplatz.
Am Freitag, dem 17. Mai 2024, erfolgte die Freigabe der komplexen Baumaßnahme im Bereich Weiße Gasse, Marbacher Gasse und Georgsgasse. Damit endet nach 30 Jahren die Modernisierung des Andreasviertels.
Seit dieser Woche schmücken wieder zahlreiche Blumenampeln an Geländern und Laternen die Innenstadt.
Unter dem Titel „Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz“ laden die Erfurter Hochschulen in Kooperation mit der Stadt Erfurt im Sommersemester 2024 erstmals zu einer gemeinsamen öffentlichen Ringvorlesung ein. Am 21. Mai geht es ums Lernen, Lehren und Arbeiten mit ChatGPT & Co.
Ab Dienstag, 21. Mai 2024, öffnet das Amt für Soziales neue Büro- und Beratungsflächen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung im Erdgeschoss des Thüringenhauses am Juri-Gagarin-Ring 158.
Wie haben Patrizierfamilien im Erfurt des Mittelalters gewohnt? Das zeigt das Haus „Zum güldenen Krönbacken“. Seit 2022 wird das Gebäude in der Michaelisstraße 10 von den Geschichtsmuseen als Schaudenkmal entwickelt. 60.000 Gäste haben es in den vergangenen beiden Jahren besucht. Zur Langen Nacht der Museen am 24. Mai 2024 öffnet das Haus wieder seine Türen – und kann dann erstmals ein ganzes Sommerhalbjahr lang besucht werden.
Am 24. Mai 2024 erwacht Erfurt zu einer ganz besonderen Langen Nacht der Museen. Unter dem Motto „Eine Nacht, tausend Geschichten“ öffnen 25 Museen und Galerien der Landeshauptstadt ihre Türen und laden zu einem faszinierenden Abend voller Entdeckungen, spannender Führungen, kreativer Workshops, mitreißender Musik und zahlreicher fesselnder Geschichten.
Die Volkshochschule Erfurt bietet Abendschulkurse zur Vorbereitung auf den externen Realschulabschluss und das externe Abitur an. Für das kommende Schuljahr 2024/25 und darüber hinaus werden noch Dozentinnen und Dozenten für die Fächer Geschichte, Geografie, Physik, Biologie und Englisch.