Gutes Zeugnis für den Neuen Angerbrunnen
Nachdem bei Arbeiten zur Inbetriebnahme des neuen Angerbrunnens diverse Mängel auffielen, erfolgte gestern die Überprüfung durch einen Sachverständigen.
Nachdem bei Arbeiten zur Inbetriebnahme des neuen Angerbrunnens diverse Mängel auffielen, erfolgte gestern die Überprüfung durch einen Sachverständigen.
Am Mittwoch, dem 22. Mai 2024, um 14 Uhr informiert das Gesundheitsamt Erfurt in der Veranstaltungsreihe „Seelisch fit in Erfurt“ zum Thema „Crystal Meth – Was tun als Angehörige?“ in der Bibliothek Domplatz, Domplatz 1.
Vom 21. bis 28. Mai 2024 wird die zweite Ampelanlage am Roten Berg erneuert. Das betrifft die Kreuzung Stotternheimer Straße/Bunsenstraße und ist Teil des weiteren Ausbaus der Straße Am Roten Berg.
Die Stadt Erfurt hat eine neue Chefrestauratorin. Seit Anfang Mai leitet Sibylle Wulff die Zentralen Restaurierungswerkstätten. Dort werden die Sammlungen der städtischen Museen restauriert und konserviert.
Am 16. Mai 2024 um 19 Uhr stellt der renommierte Historiker Dr. Götz Aly sein neues Buch „Unser Nationalsozialismus. Reden in der deutschen Gegenwart“ im Erinnerungsort Topf & Söhne vor.
Die Inbetriebnahme des Neuen Angerbrunnens vor dem Anger 1 kann sich aufgrund von baulichen Untersuchungen verschieben.
Erfurt bekommt eine neue Form des Gedenkens. Am 31. Mai 2024 um 14 Uhr wird im Rahmen des 103. Deutschen Katholikentags in der Trommsdorffstraße 5 der erste Stolperstein der Landeshauptstadt verlegt. Er erinnert an den jüdischen Kaufmann Karl Klaar, der hier wohnte und ein Geschäft betrieb.
Die Bibliothek Drosselberg bleibt am Freitag, dem 17. Mai 2024, ganztägig geschlossen.
Am Dienstag, dem 21. Mai 2024, um 17 Uhr führt Kurator Clemens Peterseim vom Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie durch die Ausstellung „Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873“ im Stadtmuseum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am Donnerstag, dem 23. Mai 2024, findet um 18:00 Uhr eine Führung mit Kuratorin Marit Lena Herrmann durch die Ausstellung „Ute Mahler, Werner Mahler & Ludwig Schirmer. An seltsamen Tagen über Flüsse in die Städte und Dörfer bis ans Ende der Welt“ in der Kunsthalle statt. Marit Lena Herrmann ist nicht nur Kuratorin der Ausstellung in der Kunsthalle, sondern ist auch seit 2021 als Projektmanagerin für das „Werkverzeichnis Ute Mahler und Werner Mahler“ tätig. Am darauffolgenden Sonntag, dem 26. Mai, endet die Ausstellung mit einer letzten öffentlichen Führung um 11:15 Uhr.
Am Mittwoch, dem 22. Mai 2024, findet um 19 Uhr im Naturkundemuseum der Vortrag „Mücke ist nicht gleich Mücke“ statt. Die Biologin und Insektenforscherin Dr. Doreen Werner vom Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg ist als Rednerin eingeladen. In ihrem Vortrag gibt sie einen Einblick in die Welt der blutsaugenden Mückenfamilien in Deutschland und spricht über deren Rolle als Überträger von Krankheitserregern. Der Eintritt ist frei.
Das Erfurter Krämerbrückenfest steht für ein vielfältiges Kulturprogramm. Neben Gauklerei und kulinarischen Angeboten bietet das Fest vom 14. bis zum 16. Juni 2024 ein vielfältiges, kostenfreies Musikprogramm, das auch viele national bekannte Acts in Thüringens Landeshauptstadt bringt. Neben Elif wird die deutsche Band ClockClock am Freitag, dem 14. Juni 2024, um 20:30 Uhr auf dem Domplatz erwartet. Der Radiopartner 89.0 RTL holt die Künstler nach Erfurt.
In den Haupt- und Zweigstellen der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt gibt es in dieser Woche Veranstaltungen für Ältere, zur seelischen Gesundheit und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Peter, Conny, Liesel, Max und Moritz – fünf der ehemaligen Wartburg-Esel – widmen sich die kommenden Monate der Landschaftspflege im Zoopark Erfurt. Nachdem die Eselstation Eselei der Eisenacher Wartburg nach 120-jähriger Geschichte im Jahr 2020 schloss und 2022 endgültig abgerissen wurde, sind fünf der Wartburg-Esel nun temporär im Erfurter Zoo untergekommen.
Am 27. Mai 2024 starten in der Stotternheimer Straße die Tiefbauarbeiten zur entwässerungstechnischen Erschließung der Grundstücke Stotternheimer Straße 19 c und d.
Zuletzt waren seine Werke in der chinesischen Hauptstadt Peking zu sehen. Nun präsentiert der Erfurter Maler und Grafiker Horst Wagner seine Kunst im Druckereimuseum und Schaudepot im Benary-Speicher Erfurt. Ab dem 17. Mai 2024 wird dort die Ausstellung „Zwischen Realität und Romantik. Menschenbilder von Horst Wagner in Malerei und Grafik“ gezeigt.
Am Sonnabend, dem 11. Mai 2024, wird um 16 Uhr im Angermuseum Erfurt die Sonderausstellung „Heinz Zander. Zeit und Traum“ eröffnet. Zander gilt als bedeutender Vertreter der Leipziger Schule. Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Kai Uwe Schierz, Direktor der Kunstmuseen Erfurt, führt Cornelia Nowak, Kuratorin der Ausstellung, in das Schaffen des Künstlers ein. Cello- und Harfenmusik begleiten die Vernissage.
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth hat als deutschen Beitrag für die europäische Kampagne „Twin it! 3D for Europe‘s Culture“ zwei im Novemberpogrom 1938 zerstörte und 2021 virtuell rekonstruierte Synagogen ausgewählt, die Große Synagoge Erfurt und die alte Synagoge am Michelsberg in Wiesbaden. Damit wurden die hohe technische Qualität und die europäische Exzellenz der zwei 3D-digitalisierten Objekte gewürdigt.
Am Sonnabend, dem 18. Mai, wird um 16 Uhr im Turmzimmer des Schlossmuseums Molsdorf die neue Ausstellung „Diesseits. Der besondere Planet. Arbeiten auf und aus Papier“ eröffnet. Darin zeigt die Leipziger Künstlerin Jusche Fret zahlreiche Collagen, Zeichnungen sowie Druckgrafiken und einige ihrer Figuren aus Pappmaché.
Am Freitag, dem 17. Mai 2024, wird um 19 Uhr die Konzertreihe „Connect“ in der Kunsthalle Erfurt fortgesetzt.