210 Jahre Schlachten bei Jena und Auerstedt: Eine Fotoausstellung in der Wasserburg Kapellendorf
Die Schlachten bei Jena und Auerstedt rückten die Wasserburg Kapellendorf und ihr Umfeld in den Blick europäischer Geschichte.
Die Schlachten bei Jena und Auerstedt rückten die Wasserburg Kapellendorf und ihr Umfeld in den Blick europäischer Geschichte.
Im Rahmen der Ausstellung "La Grande Guerre" mit Zeichnungen und Skulpturen des Leipziger Künstlers Gerhard Kurt Müller findet im Angermuseum Erfurt, am Anger 18, am Dienstag, dem 4. Oktober, 18:30 Uhr, ein "Gespräch über Krieg und Frieden" statt.
Am Mittwoch, den 28. September 2016 wird um 17:00 Uhr das Buch "Erfurt. Die 70er- und 80er-Jahre in Farbe" im Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, präsentiert.
Im Rahmen der Ausstellung „La Grande Guerre“ mit Zeichnungen und Skulpturen des Leipziger Künstlers Gerhard Kurt Müller im Grafik-Kabinett des Erfurter Angermuseums werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten.
Zum nächsten Salon français am Donnerstag, 29. September 2016 um 19:00 Uhr, stellt Dr. Monique Bernard ihr gerade erschienenes Buch über Charles de Villers (1765-1815) im Kulturforum Haus Dacheröden vor.
Am 24. September 2016 haben Familien die Möglichkeit, die Alte Synagoge und die mittelalterliche Mikwe spielerisch zu erkunden.
Die nächste Veranstaltung der Reihe „Auf heimatlichen Wegen“ findet am Dienstag, dem 20. September 2016, um 19:30 Uhr in der Bibliothek am Domplatz statt.
Am 20. September um 19 Uhr stellt Herausgeber Wolfgang Benz im Erinnerungsort Topf & Söhne, das Buch „Nach dem Untergang. Die ersten Zeugnisse der Shoah in Polen 1944–1947“ vor. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Am Samstag, dem 10.09.2016, gibt es im Druckereimuseum und Schaudepot der Museen der Stadt Erfurt im Benary-Speicher in der Brühler Straße 37 (innerhalb des Sparkassen- Finanzzentrums) eine Sonderpräsentation unter dem Titel "Erhalt Kulturgut. Konservierung und Restaurierung in den Erfurter Museen". Zur Begrüßung um 11:00 Uhr spricht Dr. Tobias J. Knoblich, der Kulturdirektor der Landeshauptstadt. Karin Kosicki, die Chefrestauratorin, führt anschließend in das Thema ein.
Das Stadtmuseum Erfurt wartet zu den diesjährigen Denkmaltagen mit einer Palette ganz besonderer Veranstaltungen auf. So wird das „Haus zum Stockfisch“ am Freitag, dem 9. September, ausnahmsweise bis 23 Uhr geöffnet sein. Ab 18 Uhr beginnt eine besondere „Nacht der Erfurt-Bilder“: Sonderführungen, Mitmachangebote und Vorführungen historischer Filme widmen sich ganz dem Wandel des Stadtbildes Erfurts durch die Jahrhunderte.
Mit dem ersten Erfurter Denkmal-Foto-Lauf wird sportliche Bewegung, fotografisches Geschick und Interesse am Bau-Erbe der Landeshauptstadt kombiniert. Nach einer Begrüßung und Einweisung im Stadtmuseum startet am 10. September 2016, 11 Uhr, der Wettbewerb, bei dem es gilt, in möglichst kurzer Zeit eine vorgegebene Reihe von Baudenkmälern im Innenstadtraum aufzusuchen und zu fotografieren.
Das Angermuseum Erfurt eröffnet anlässlich des 90. Geburtstages des Leipziger Künstlers Gerhard Kurt Müller am Donnerstag, dem 8. September, 18 Uhr, im Grafikkabinett die Ausstellung „La Grande Guerre“. Gezeigt wird eine Auswahl von Zeichnungen aus der gleichnamigen Folge, ergänzt um Skulpturen und ein Hauptwerk des Künstlers, das Gemälde „Knabe und Trommler“ aus der Sammlung des Angermuseums.
Das New Yorker Metropolitan Museum of Art, kurz Met, präsentiert vom 26. September 2016 bis zum 8. Januar 2017 den Erfurter Hochzeitsring. Die Leihgabe ist Teil der Ausstellung „Jerusalem 1000 – 1400: Every People Under Heaven“. Die hochkarätige Ausstellung beleuchtet, welche Schlüsselrolle die Heilige Stadt Jerusalem in der Entwicklung der Kunst des europäischen Mittelalters vom Jahr 1000 bis 1400 gespielt hat.
Im Rahmen der Festwoche "700 Jahre Hoher Chor der Barfüßerkirche“ und der Denkmalwoche 2016 findet, organisiert vom Initiativkreis Barfüßerkirche, eine Vortragsreihe statt.
Am Sonntag, dem 11. September 2016 finden um 13:00 und 16:00 Uhr zwei Sonderführungen zur mittelalterlichen Mikwe statt. Anlass ist der Tag des Offenen Denkmals.
"Arain!" kehrt aus der Sommerpause zurück und widmet sich am 7. September in der Stadtbibliothek der grundlegenden Frage, was zu tun ist, damit Kulturgeschichte auch von zukünftigen Generationen noch wahrgenommen wird.
Wie jedes Jahr beteiligt sich die Stadt Erfurt am von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit ausgerufenen Europäischen Tag des offenen Denkmals, der 2016 unter dem Thema "Gemeinsam Denkmale erhalten" steht. Die Stadt Erfurt stellt "Bilder unserer Stadt" in den Mittelpunkt, ein Thema, das vielfältige Möglichkeiten bietet, um ein attraktives Programm zu gestalten.
In dieser Woche werden gleich zwei Wanderausstellungen des Erinnerungsortes Topf & Söhne dem Publikum in Erfurt präsentiert. Die Achava-Festspiele Thüringen 2016 eröffnen heute um 19 Uhr im Heizwerk mit der Sonderausstellung "Un-er-setz-bar. Begegnung mit Überlebenden".
Jubilar ist der 1316 geweihte Hohe Chor der Barfüßerkirche, der vom 3. bis 11. September 2016 mit einer Festwoche geehrt wird. Was geschah über siebenhundert Jahre in dem hohen, eleganten Raum? Es wurde gedacht, gesprochen und musiziert. Nichts liegt also näher, als die vom Initiativkreis Barfüßerkirche initiierte Festwoche am 3. September mit einem Gespräch und einem festlichen Konzert zu eröffnen.
Im Rahmen des Erfurter Synagogenabends findet am Dienstag, dem 6. September 2016 um 19:30 Uhr ein Vortrag mit Christian Misch vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in der Alten Synagoge Erfurt statt. Er stellt in seinem Vortrag und einer anschließenden Führung das Holzwerk und den Dachstuhl des Jahrhunderte alten Gebäudes vor.