Biosphärenreservat Tschernobyl?
Der Verein "Kinderhilfe Tschernobyl Erfurt 2004 e. V." leistet aktive humanitäre Hilfe, die besonders Kindern aus der Region Tschernobyl zukommt.
Der Verein "Kinderhilfe Tschernobyl Erfurt 2004 e. V." leistet aktive humanitäre Hilfe, die besonders Kindern aus der Region Tschernobyl zukommt.
Mit dem eigenen Notebook im Internet surfen – das können ab jetzt auch die Besucher der Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße 21.
Am 11. März findet von 17 bis 19 Uhr im Haus der sozialen Dienste eine Fachveranstaltung zum Thema Übergewicht und Mundgesundheit bei Kindern statt. Das Amt für Soziales und Gesundheit hat in Kooperation mit dem Jugendamt zu dieser Veranstaltung etwa 70 Erfurter Tagesmütter eingeladen.
Die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (Stift) errichtet in unmittelbarer Nachbarschaft des Kinder-Medien-Zentrums Erfurt einen Erweiterungsneubau. Heute konnte Dr. Sven Günther, Geschäftsführer der Stift, die Baugenehmigung vom Beigeordneten für Bau und Verkehr, Ingo Mlejnek entgegen nehmen.
Das Thema gesunde Ernährung und Bewegung für Kinder ist heute wichtiger denn je: Etwa 20 Prozent der Kinder in der Bundesrepublik Deutschland wiegen zu viel. Sie verbringen immer mehr Zeit vor dem Fernseher oder dem Computer, anstatt Sport zu treiben. Zusätzlich naschen viele noch Kalorienbomben. Das Kindermusical "Vita Mia und der Funke des Lebens" zeigt, wie es anders geht. Von Kindern und Jugendlichen gespielt, getanzt und gesungen vermittelt eine Abenteuergeschichte die Grundregeln für eine gesunde Lebensweise.
Audienz beim Hausgeist - Kinderprogramm im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken
Donnerstag, 1. Oktober, 12 bis 14 Uhr, Begegnungsstätte "Kleine Synagoge", An der Stadtmünze 5
Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm bietet die Schülerakademie Schülern in den Herbstferien:
Vorstellung der museumspädagogischen Arbeit des Stadtmuseums Erfurt im Rahmen der Unesco-Aktionstage "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Der Kindergarten "Kinderland am Zoo" feiert am 1. September sein 30-jähriges Bestehen mit einem großen Geburtstagsfest.
Interkulturelle Materialien zum Spielen und Lernen zeigt die Ausstellung "Weltkinderspiele" vom 17. bis 28. Juni in der Stadt- und Regionalbibliothek, Domplatz 1 in Erfurt. Zur Eröffnung am 17. Juni, 10 Uhr, sind Sie herzlich eingeladen.
Am 4. Juni 2009 ist es wieder so weit: Auf dem Sportplatz in Stotternheim hört man fröhliches Kinderlachen und die kleinen Sportler hüpfen und springen vor Aufregung und Vorfreude auf die sportliche Herausforderung des Tages. Das alljährliche Erfurter Kindersportfest findet statt.
Sie sind 5 oder 15 Jahre alt, Jungen oder Mädchen, haben ihre Bilder 1954, 1976 oder 2001 zu Papier gebracht – aber eins ist ihnen gemeinsam: Sie haben ihre Familien mit Stift, Feder oder Pinsel liebevoll, kritisch, witzig, nachdenklich unter die Lupe genommen. Zwischen 40 und 50 Arbeiten aus ihrem Bestand von über 10.000, vorwiegend von der im Gutenberg-Gymnasium zu Tode gekommenen Kunstpädagogin gesammelten, aber auch in den letzten Jahren durch Schenkungen zusammengetragenen Blättern haben die Vorstandsmitglieder des Kinderkunst e. V., die sich dem bundesweit in dieser Art einmaligen Archiv verpflichtet fühlen, zum Thema "Familie" für eine Ausstellung im Haus der sozialen Dienste Erfurt ausgewählt.
Auf Einladung der Kulturdirektion, Abt. Kunstförderung/Soziokultur ist das Dresdner Figurentheater mit der "Geschichte vom kleinen Muck" zu Gast in Erfurt.
Über die Bedeutung von Mundgesundheit aufzuklären und dies in einem breiten Kontext von gesunder Ernährung und Allgemeingesundheit zu betrachten, ist Aufgabe des Schulprojektes, welches am 26. November mit der Lutherschule Erfurt startet.
Die wahrscheinlich längste Wimpelkette der Welt ist fertig gestellt. Am Samstag, dem 13. September, wird sie an Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen und Vereine übergeben.
Beim "Bunten Fest" zum Abschluss der Erfurter Wimpelkettenaktion am 13. September auf dem Petersberg wird die Grundschule 18 am Schwemmbach ihren Wimpelkettenkarton als erste erhalten. Die aktiven Grundschüler, die in mehreren Aktionen Wimpel um die Wette nähten, sind dabei, wenn Gerda Gabriel als "Susi Sause" das Programm eröffnet.
"Endlich bekommt Bernd das Brot in der Erfurter Innenstadt Gesellschaft", kündigen Oberbürgermeister Andreas Bausewein und der Programmgeschäftsführer des KiKa, Frank Beckmann, an. Die Bernd-Statue am Rathaus ist ein wahrer Zuschauermagnet. Doch die Aufmerksamkeit, die Bernd das Brot seit seiner Einweihung am 8. Juli 2007 erfährt, wird er zukünftig teilen müssen. In den Werkstätten der Künstler Thomas Lindner, Frank Meyer und Christian Paschold entstehen zur Zeit Elefant, Maus, Tigerente und Sandmännchen. Sie werden demnächst in der Erfurter Innenstadt aufgestellt.
Die nächste Krön-Stunde für Kinder findet am 16. August 2008, 11:00 Uhr im Foyer der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken, Michaelisstraße 10, statt. Der Eintritt ist frei.
Auch in den Sommerferien lädt die Hauptbibliothek für Kinder und Jugendliche eine Woche lang täglich zu einem bunten Programm ein.