Familienpass Malwettbewerb 2020
In dieser Fotostrecke präsentieren wir Ihnen die kunterbunten Zeichnungen der Kinder, die am Malwettbewerb um das Titelbild des Erfurter Familienpasses 2021 teilgenommen haben.
In dieser Fotostrecke präsentieren wir Ihnen die kunterbunten Zeichnungen der Kinder, die am Malwettbewerb um das Titelbild des Erfurter Familienpasses 2021 teilgenommen haben.
Aus der Industriebrache am ehemaligen Heizkraftwerk in Gispersleben ist ein vollkommen neuer Park mit drei Sport- und Spielbereichen geworden. Nach rund 14 Monaten Bauzeit wurde er Mitte Dezember offiziell freigegeben.
Es weihnachtet in der Landeshauptstadt! Die Teams des Gartenamtes und der Stadtbeleuchtung haben in diesem Jahr besondere Ideen entwickelt, um den Erfurterinnen und Erfurtern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Wir nehmen Sie mit auf einen Spaziergang durch die weihnachtliche Innenstadt.
Eine sogenannte Blumenrollwiese soll im nächsten Jahr am Kreisverkehr an der Erfurter Landstraße kurz vor Stotternheim für bunte Aussichten sorgen. Das Garten- und Friedhofsamt testet diese Art der Begrünung erstmalig. Nachdem im Frühjahr Tulpen und Narzissen für erste Farbtupfer sorgen, blühen hier im Sommer 48 Blumenarten in Rot- und Gelbtönen.
Am Volkstrauertag wird der Toten von Kriegen und Gewaltherrschaft gedacht. Normalerweise veranstaltet die Stadtverwaltung auf dem Erfurter Hauptfriedhof dazu eine große Gedenkveranstaltung. Wegen der Corona-Pandemie fiel diese in diesem Jahr am 15. November 2020 aus. Nur im kleinen Kreis legte Oberbürgermeister Andreas Bausewein einen Kranz der Erfurter Stadtverwaltung nieder. Zwei Reservisten der Bundeswehr gedachten mit einem Kranz der Bundesregierung und Stadtratsmitglied Frank Warnecke mit einem Kranz, den die Fraktionen des Erfurter Stadtrates finanziert hatten. Nach der Schweigeminute sagte Oberbürgermeister Bausewein: „Dieses Gedenken sind wir unseren Toten schuldig! Am Volkstrauertag möchte ich die immer aktuelle Forderung erneuern: Nie wieder Krieg und Gewaltherrschaft!“
Seit dem 11. November hat Erfurt einen neuen Weihnachtsbaum. Das Garten- und Friedhofsamt hat ihn mit Hilfe einer Speditionsfirma aufgestellt. Die Rotfichte ist rund 22 Meter hoch und 45 bis 50 Jahre alt. Sie kommt aus dem Heilbad Heiligenstadt im Nordwesten Thüringens. Dort stand sie auf dem Gelände eines Instituts und war nicht mehr verkehrssicher, weshalb sie gefällt werden musste. Die Stadtverwaltung Erfurt schenkt ihrem Leben als stattlicher Weihnachtsbaum somit einen krönenden Abschluss.
Erfurt ist um ein Kunstwerk reicher! Innerhalb von zwei Wochen sind in der Eisenbahnunterführung in der Puschkinstraße Schmierereien, Hassparolen und unerlaubt angebrachte Plakate verschwunden. Eingezogen ist eine kleine Meise, die Passanten mit auf ihre Reise nimmt. Gestaltet haben die Wandmalerei Stefan Kowalczyk, Felix Schwager, Steve Seeger alias Dr. Hot und Veit Gossler.
Am 16. November 2019 fand im Erfurter Rathausfestsaal die Ehrenamtsfeier 2019 der Landeshauptstadt statt.
Das historische Gebäude auf dem Petersberg wird mit der Buga 2021 zum zentralen Anlaufpunkt ausgebaut. Einen kleinen fotografischen Einblick in den momentanen Bauzustand haben wir zusammengestellt.
Fotos vom Baugeschehen am Regenüberlaufbecken Karlstraße