Amtsblatt Nr. 23 vom 13.12.2019
Verkehrssicherheit zwingt zu Baumfällungen. Rußrindenkrankheit soll im Labor bestätigt werden.
Verkehrssicherheit zwingt zu Baumfällungen. Rußrindenkrankheit soll im Labor bestätigt werden.
Papierkörbe werden bedarfsgerechter geleert. Neue Regelung bringt mehr Flexibilität und Sauberkeit.
Zehn Jahre Museum Alte Synagoge Erfurt – Bildband, Sonderausstellung und Festveranstaltung zum Jubiläum
Auf der Grundlage des § 100 Absatz 1 Satz 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBI. 1 Seite 2585), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 4. Dezember 2018 (BGBl. I Seite 2254), in Verbindung mit § 33 WHG erlässt die untere Wasserbehörde der Landeshauptstadt Erfurt folgende Allgemeinverfügung.
Thüringer Landesmuseum soll in zehn Jahren eröffnet werden. Land stellt Ideen für Defensionskaserne vor.
Auf der Grundlage des § 100 Abs. 1 Satz 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBI. 1 S. 2585), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 4. Dezember 2018 (BGBl. I S. 2254), in Verbindung mit § 33 WHG erlässt die untere Wasserbehörde der Landeshauptstadt Erfurt ab 26.07.2019 folgende Allgemeinverfügung.
Entlang der Gera entsteht ein rund 4,5 Kilometer langes grünes Band, das sich von der Innenstadt bis nach Gispersleben erstreckt. Bisher verhinderten Brachflächen die Durchgängigkeit. Nun wachsen dort Auenwälder und Grünflächen zu Thüringens größtem Landschaftspark zusammen. Alle Erfurter, vor allem die 60.000 Einwohner im Norden, profitieren davon. Neue Grünanlagen entstehen, bestehende erhalten ein neues Gesicht. Der 60 Hektar große Park bietet ruhige und erholsame Ecken zum Entspannen und zahlreiche Spiel- und Sportplätze für Freizeitaktivitäten aller Art. An vielen Stellen wird der Fluss direkt erlebbar. Über den durchgängigen Gera-Radweg lassen sich Ziele wie die Flussschleife in Gispersleben oder das neue Gera-Ufer Teichmannshof erkunden. Erfurts Norden wird attraktiver als je zuvor. Diese nachhaltige Stadtentwicklung wird durch die Bundesgartenschau 2021 ermöglicht. Durch sie kommen Fördermittel in die Stadt, die diese immense Beschleunigung der aktiven Umgestaltung des Nordens ermöglichen. Natürlich wird dabei auf den Naturschutz, den Hochwasserschutz, den Denkmalschutz und auch die Barrierefreiheit geachtet.
40 Jahre Carillon im Bartholomäusturm. Für vier Tage stehen die 60 Glocken im Mittelpunkt.