Ausländerbeirat feiert 30-jähriges Jubiläum
Er war der erste seiner Art in den neuen Bundesländern. 30 Jahre nach der Gründung wurde die Arbeit des Gremiums und seiner ehrenamtlichen Mitglieder im Festsaal des Erfurter Rathauses gewürdigt.
Er war der erste seiner Art in den neuen Bundesländern. 30 Jahre nach der Gründung wurde die Arbeit des Gremiums und seiner ehrenamtlichen Mitglieder im Festsaal des Erfurter Rathauses gewürdigt.
„Transition“ heißt die diesjährige Installation anlässlich des Krämerbrückenfestes über dessen namensgebende Brücke. Konzipiert haben dies die Künstler Susanna Hanna und Kai Siegel. Sie setzen damit ein sichtbares, positives Zeichen der Verbindung im Herzen Erfurts.
Das Naturkundemuseum Erfurt feiert seinen 100. Geburtstag mit einer großen Ausstellung: „Faszinatur – 100 Jahre Naturkundemuseum Erfurt“ ist in den großzügigen Räumlichkeiten der Kunsthalle zu sehen.
Vom 2. Mai bis zum 31. Juli 2022 lebt und arbeitet Erfurts neue Stadtgoldschmiedin Sarah Ordóñez in der Landeshauptstadt. Im Video stellt sie sich und ihre Arbeit vor. Außerdem spricht die aus Mexiko stammende Schmuckkünstlerin über ihre Pläne während ihrer Zeit in Erfurt.
Wie kann ich Fake News entlarven? Wie werde ich sicherer im Umgang mit digitalen Medien? Wie kann ich aus dem riesigen Informationsangebot meine eigene Meinung bilden? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigte sich in den letzten zwei Jahren das Projekt Faktenforschen.de. In Zusammenarbeit mit der Stadt- und Regionalbibliothek wurde eine Sammlung an möglichen Informationsquellen und Fachliteratur aufgebaut. Der Projektleiter Kay Albrecht stellt die Ergebnisse vor.
Das Lied „Frauen verbinden Welten“ entstand 1994 als musikalischer Beitrag zum Kongress des Frauenverbandes Courage mit internationaler Beteiligung. Das Erfurter Netzwerk gegen häusliche Gewalt setzt mit seiner Beteiligung ein Zeichen zur Verständigung und Solidarität im internationalen Frauennetzwerk.
Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. Dazu schrieben zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Namen der Erfurter Opfer der Shoah mit weißer Schulkreide auf den Willy-Brandt-Platz. Insgesamt 474 Namen waren dort zu lesen.
1995 hat die Stadtverwaltung Erfurt in der Landeshauptstadt Erfurt den Kriminalpräventiven Rat (KPR) gegründet. Das Gremium, bestehend aus Stadtverwaltung, Landes- und Bundespolizei sowie Staatsanwaltschaft Erfurt, stimmt sich über aktuelle Sicherheitsfragen ab und entwickelt Strategien, wie die Bevölkerung vor Straftätern geschützt werden kann. Dazu gehört vor allem die Aufklärung. So ist der KPR beispielsweise jedes Jahr mit einen Informationsstand auf dem Erfurter Garten- und Blumenmarkt auf dem Domplatz vertreten.
Seit Ende März kann man am Schmidtstedter Knoten erkennen, wie das neue Promenadendeck künftig aussehen wird. Es wird dort sichtbar gebaut. Gestern war Erfurts Baubeigeordneter vor Ort und sagt deutlich: Läuft!
Der zuständige Beigeordnete Matthias Bärwolff überzeugte sich vom Baufortschritt im Thüringer Zoopark bei den Nashörnern und auf der früheren Giraffenanlage.