Grundschule Vieselbach zieht um
Nach den Winterferien lernen die Kinder in einer Containerschule am Mühlplatz.
Nach den Winterferien lernen die Kinder in einer Containerschule am Mühlplatz.
Ein bisher namenloser Weg zwischen Cyriak- und Alfred-Hess-Straße, der am Alten Jüdischen Friedhof vorbeiführt, heißt jetzt Wolfgang-Nossen-Weg. Am Vormittag wurde der Weg nach dem früheren Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen benannt. „Wir ehren mit dieser Namensgebung einen Mann, der sich große Verdienste um das jüdische Leben in Erfurt und in Thüringen erworben hat“, sagte Oberbürgermeister Andreas Bausewein.
In seiner jüngsten Sitzung hat der Stadtrat die Stadtverwaltung damit beauftragt, zu prüfen, wie eine neue wissenschaftliche Stadtgeschichte für die Stadt Erfurt erarbeitet werden kann. In einem Gespräch mit Stadtsprecher Daniel Baumbach erklären Kulturbeigeordneter Dr. Tobias J. Knoblich, Unesco-Beauftragte Dr. Maria Stürzebecher und der bekannte Historiker und Publizist Dr. Steffen Raßloff, was eine Stadtgeschichte genau beinhaltet, wie umfangreich sie ist, und wer die wissenschaftliche Publikation unter welchen Gesichtspunkten wie ausarbeiten sollte.
Das Naturkundemuseum Erfurt wird 100 Jahre alt und feiert dieses Ereignis mit einer Ausstellung in der Kunsthalle am Fischmarkt und an seinem Standort der Arche 14. Im Mittelpunkt der Ausstellungen stehen die umfangreichen Sammlungs- und Museumsarbeiten von der Gründung an bis heute. Dabei dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf viele Schätze aus den Museumssammlungen freuen, die sonst im Verborgenen ruhen.
68 Schulstandorte gibt es in der Landeshauptstadt Erfurt – so viel wie sonst in keiner anderen Thüringer Kommune. An zehn davon wird zurzeit fleißig saniert oder neu gebaut. Matthias Bärwolff, Beigeordneter für Bau, Verkehr und Sport, und Arne Ott, der zuständige Amtsleiter, erläutern an zwei Beispielen, wie groß die Aufgabe ist, die vor der Stadtverwaltung liegt.
Die Kassenärztliche Vereinigung Thüringens (KVT) hat eine Videoreihe erstellt, um Informationen zur Impfung gegen Covid-19 zu vermitteln. In den sechs Teilen gibt die Ärztin Frau Dr. Möckel einen Überblick über verschiedene Themengebiete im Zusammenhang mit der Impfung, wie z. B. dem Wirkmechanismus der Impfstoffe und der Impfempfehlung.
Der Erfurter Petersberg ist nicht nur Touristenmagnet, auch Fledermäuse lieben ihn. Seine Horchgänge in den alten Festungsbastionen sind ideale Winterquartiere für Graues und Braunes Langohr sowie Breitflügelfedermaus. Aktuell wird von Fachleuten ein Artenschutzbericht für den Petersberg erstellt. Vor der Veröffentlichung im Frühjahr begab sich der Umweltbeigeordnete Andreas Horn mit der Biologin und Fledermausexpertin Inken Karst in der „Bastion Ravelin Anselm“ auf Fledermaus-Kontrollgang.
Die Figurengruppe „Eingesessen“ des Ostthüringer Bildhauers Volkmar Kühn ist mit Blattgold verziert worden. Zwei Restauratoren brachten im Auftrag des Künstlers die hauchdünnen Blättchen aus fast 24-karätigem Gold auf die „Bischofsmützen“ auf. Die drei Bronze-Bischöfe werden vom Künstler an die Stadt verkauft. Ab dem Frühjahr sollen sie wieder vom Erfurter Petersberg zu ihrem „Arbeitsort“ Domberg hinüberschauen.
Eine Bibliothek vermittelt mit ihrem Fachpersonal großen und kleinen Nutzern tragfähige, faktenbasierte Informationen aus unterschiedlichen Quellen. Ganz egal, ob es nun um Kindererziehung, die Gestaltung eines Gartens oder um politische Meinungsbildung geht. „Das ist völlig Jacke wie Hose, alle Lebensbereiche werden durch die Bibliothek abgedeckt“, sagt Dr. Eberhard Kusber. Nach 13 Jahren geht der bisherige Direktor der Erfurter Stadt- und Regionalbibliothek in den Ruhestand. Im Interview mit Stadtsprecher Daniel Baumbach erklärt er auch, warum die Erfurter Bibliothek keine „Bücherverleihanstalt“ mehr ist, sondern zum „Dritten Ort“ wird.
Seit Anfang des Jahres darf nachts in der Meienbergstraße auf offener Straße kein Alkohol mehr getrunken werden. Das regelt eine Verordnung der Stadt. So soll die „Partymeile“ beruhigt werden. Polizei und Ordnungsbehörde führen verstärkt Kontrollen durch.