Videos

Übersicht und Archiv

Neue Weinreben für den Petersberg

11.05.2020 08:00

Am Erfurter Petersberg wird seit Jahren auf städtischem Grund Wein angebaut. Jetzt hatte die Erfurter Weinzunft 2002 e. V. einen zweitägigen Einsatz. Die Vereinsmitglieder pflanzten auf Ausgleichsflächen aufwendig neue Weinstöcke. Die Stadt Erfurt gab 10.000 Euro für Baugerät und Pflanzen hinzu.

Mehr Wasser für die Erfurter Bäume

08.05.2020 15:46

Die Erfurter Bäume brauchen Wasser! Die Stadt und der Verein Lagune haben jetzt eine Idee entwickelt, wie durch bürgerschaftliches Engagement mehr Bewässerungssäcke zum Einsatz kommen können.

Baustelle Petersberg von oben

24.04.2020 12:57

Kommandantenhaus, Panoramaweg, Oberes Plateau, Festungsgraben – auf dem gesamten Petersberg wird gebaut. Hier entsteht Neues für die Bundesgartenschau und die Jahrzehnte danach. Von oben zeigt sich das Ausmaß der Veränderungen, auf die sich die Erfurter freuen können.

Neues Bewässerungssystem und neue Pflanzen für den Hirschgarten

30.03.2020 11:50

Der Hirschgarten kommt in die Kur. Nach elf Jahren wird die Bepflanzung rund um den Spielplatz ausgetauscht und ein neues unterirdisches Bewässerungssystem gelegt. Amtsleiter Dr. Sascha Döll erläutert in einem kurzen Video die begonnenen Bauarbeiten.

Pflaster für den Petersberg

12.02.2020 09:52

Die Wege auf dem Erfurter Petersberg werden ab Frühjahr mit dem besonderen Kalkstein Dolomit gepflastert. Dieser kommt aus Bayern und wird gerade in Bad Langensalza zugeschnitten. Gartenamtsleiter Dr. Sascha Döll hat sich vor Ort über die Produktion informiert. Eine Musterstrecke gibt auf dem Petersberg vor, wie die unterschiedlichen Pflastergrößen verlegt werden sollen. Der Naturstein passt zum historischen Buga-Spielort und wird Jahrzehnte die Krone der Stadt verschönern.

CO2-Emission in Erfurt in den letzten 30 Jahren enorm gesunken

13.01.2020 15:28

Erfurt ruft nicht wie andere deutsche Städte symbolisch den „Klimanotstand“ aus. Stadtrat Dr. Urs Warweg erklärt im Gespräch mit Stadtsprecher Daniel Baumbach warum er sich – wie die große Mehrheit der Stadträte – dagegen entschieden hat. Der Umweltfachmann der SPD-Fraktion hat auch Zahlen parat, die zeigen, in den vergangenen 30 Jahren wurde in Sachen Klima- und Umweltschutz in der Landeshauptstadt schon viel bewegt. So sind bei der Energiegewinnung die CO2-Emissionen um 70 Prozent gesunken, bei Wärmeversorgung der Häuser um 40 Prozent. „Wir können auch in Erfurt Klima“, so der saloppe Slogan.

Ein Paradiesbaum für Erfurt

19.12.2019 12:00

Auf dem Erfurter Petersberg soll ab September 2020 ein Kunstwerk für Frieden und Verständigung werben. Der so genannte „Paradiesbaum“, initiiert von den Achava-Festspielen Thüringen, ist ein etwa sieben Meter hoher Olivenbaum aus Stahl und Kupfer. Gefertigt wird er von zwei Israelis, der jüdischen Künstlerin Ruth Horam und dem arabisch-israelischen Künstler Nihat Dabeet. In dem Video werden die beiden Künstler und ihre Arbeit in Israel vorgestellt.

Petersbergwäldchen: Baumfällungen in Diskussion

13.12.2019 05:00

Vertreter des Umwelt- und Naturschutzamtes Erfurts und des BUND sowie Baumgutachterinnen schauten sich den Zustand der Bäume im Wäldchen auf dem Petersberg an um festzustellen ob es sich bei den erkrankten Bäumen um die Rußrindenkrankheit handelt und welche Konsequenzen aus den Ergebnissen gezogen werden.

Knapp 20 Jahre Städtepartnerschaft: Oberbürgermeister Andreas Bausewein besucht Haifa

02.12.2019 10:24

Besuch von Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein in der israelischen Partnerstadt Haifa: Zum ersten Mal traf er mit seiner Kollegin Dr. Einat Kalisch Rotem zusammen, die erst seit vergangenem Jahr im Amt ist. Weitere Themen des Besuchs: die gemeinsame Bauhausausstellung Erfurt-Haifa, Hilfe beim Denkmalschutz, Tourismus, Klimawandel sowie Bewässerung und Pflege von Stadtgrün. Die Städtepartnerschaft besteht seit fast 20 Jahren.

5. Pflanztag im „Bürgerpark Sulzer Siedlung“

19.11.2019 16:47

Der Bürgerpark Sulzer Siedlung ist nun vollständig bepflanzt. Am Vormittag haben 150 Erfurter Kinder die letzten Bäumchen in die Erde gebracht. Es war die 5. und letzte Pflanzaktion auf dem städtischen Gelände zwischen „Nödaer Weg“ und „Heinrich-Credner-Straße“. In den letzten Jahren wurden immer im November heimische Strauch- und Baumarten gepflanzt.


31 - 40 von 43