Videos

Übersicht und Archiv

Egapark – Ein Projekt der Bundesgartenschau 2021

10.07.2019 10:00

Seit 1961 ist die IGA/der Egapark die gartenbauliche Attraktion Erfurts. Seither kommen Gartenliebhaber das ganze Jahr, um sich an Pflanzen und Gartenevents zu erfreuen. Zum 60. Geburtstag wird der "Garten Thüringens" neben dem Petersberg zur Ausstellungsfläche der Bundesgartenschau, der Buga 2021. Auf den 36 Hektar Fläche werden in den 171 Tagen von April bis Oktober Veranstaltungen, Schauen und Konzerte stattfinden. Aus Anlass der Buga entsteht im Egapark auch eine neue Attraktion, das Wüsten- und Urwaldhaus Danakil. Hier werden Besucher den vegetativen Gegensatz zwischen Wassermangel und Wasserüberfluss erleben können.

Die Geraaue – Ein Projekt der Bundesgartenschau 2021

09.07.2019 14:54

Im Erfurter Norden entsteht am Ufer der Gera auf etwa fünf Kilometer Länge der größte Landschaftspark Thüringens. Rund 50 Hektar ist das Areal groß. Es ist ein städtebauliches Projekt, das zum überwiegenden Teil aus Fördermitteln für die Bundesgartenschau 2021 finanziert wird. Die Stadt Erfurt schafft mit Hilfe von Bundesmitteln für ihre Bewohner und die Gäste der Stadt eine neue Naherholungsfläche – mit Zugängen zum Fluss, mit Erholungsflächen am Fluss, mit einem neuen Radweg, mit einem guten Dutzend Spielplätzen, mit einer Skateranlage, mit einem Multifunktionsspielfeld… Eine grüne Oase für gestresste Großstädter, in der auch während der Buga 2021 in Erfurt kein Eintritt verlangt wird.

Baumpaten gesucht

22.03.2019 10:07

Das Garten- und Friedhofsamt sucht Unterstützung bei der Pflege von Grünflächen an Stadtbäumen. Freiwillige werden aufgerufen, sich um die Baumscheiben, so heißen die kleinen Flächen rund um die Bäume, vor der Haustür zu kümmern. Paten bekommen beim Gartenamt eine Wildblumenmischung für ihre Grünfläche und können so ihr Wohnumfeld aufwerten und die Artenvielfalt erhöhen. Derzeit gibt es 61 Paten, die in privater Initiative kleine städtische Grünflächen oder Baumscheiben vor ihrer Haustür sauber halten, Unkraut entfernen, Boden lockern und gießen.

Unter dem Hitzestress leidet die Vitalität

22.06.2018 11:38

Viele Erfurter Stadtbäume leiden mittlerweile sehr stark unter dem Klimawandel, einzelnen sieht man schon deutlich an, dass sie absterben werden. Jens Düring vom städtischen Umweltamt beobachtet die Veränderungen, die sich aus langer Trockenheit und Hitze ergeben, sehr genau.

Stadtbäume in Bedrängnis und als Problemlöser: Bundesumweltministerium fördert Erfurter Stadtgrünkonzept

15.12.2017 11:41

Für das Vorhaben "DAS: SiKEF-BUGA-2021: Stadtgrün im Klimawandel – Erfurter Stadtgrünkonzept – ein Buga 2021-Begleitprojekt" erhält das Dezernat Umwelt, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Erfurt Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).

Bau des Schmidtstedter Knotens 1971 – 1976

27.04.2016 08:51

Das Online-Video zeigt Ausschnitte aus der Dokumentation zum Bau des Schmidtstedter Knotens, einem Prestigeobjekt im Straßenbau der DDR. Der Bahnverkehr musste über die gesamte Bauzeit – 1971–1976 – aufrecht erhalten werden, eine Umleitung musste eingerichtet und sämtliche Termine strikt eingehalten werden. Der gesamte Film mit einer Spieldauer von etwa 50 Minuten kann im Stadtarchiv der Landeshauptstadt für eine Schutzgebühr in Höhe von 10 Euro erworben werden.

Impulsregion. Standort mit Zukunft.

15.10.2013 11:32

Moskau? Madrid? Da liegt aber viel dazwischen. In beide Richtungen genau 2.000 km. Doch mittendrin in Europa und da, wo es fast am Schönsten ist, da liegen wir. Die Impulsregion.

Video: ICE-City Erfurt – So kann sie zukünftig aussehen.

27.09.2012 16:42

Im Jahr 2017 wird die Kreuzung der ICE-Strecken Berlin-München und Frankfurt/Main-Dresden in Erfurt ihren Regelbetrieb aufnehmen. Um die sich daraus ergebenden Entwicklungspotenziale zu erschließen, sollen die um den Hauptbahnhof liegenden Brachflächen zur ICE-City Ost entwickelt werden.


41 - 48 von 48