Preisverleihung Blumenschmuckwettbewerb 2020 als Video
Der Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb der Blumenstadt Erfurt ist seit Jahren eine Institution. Im vergangenen Jahr fand er zum 29. Mal statt.
Der Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerb der Blumenstadt Erfurt ist seit Jahren eine Institution. Im vergangenen Jahr fand er zum 29. Mal statt.
In Zusammenarbeit mit dem Erfurter Graffitikünstler Steve Seeger/Dr. Hot verliehen die Streetworker dem neuen weißen Bus durch kreative Ideen eine wahre heldenhafte Bedeutung. Durch seine spezielle, an Comics angelehnte Gestaltung ist er der Hingucker in den Straßen der Landeshauptstadt.
Sieben Tage in der Woche können sich hier täglich knapp 1.500 Thüringerinnen und Thüringer impfen lassen. Das ist die maximale Kapazität des Impfzentrums. Bis Ende März sind nach Auskunft der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen – kurz KVT – alle Termine bereits vergeben. Gleich am Morgen hat sich Oberbürgermeister Andreas Bausewein vom Erfurter KVT-Vertreter Dr. Michael Sakriß die Impflogistik erläutern lassen. Jeder Impfling braucht demnach maximal eine halbe Stunde vom Anmelden über Impfgespräch und Impfen bis hin zum Verlassen der Messehalle. Zum Auftakt kommt der Impfstoff von Astrazeneca zur Anwendung. Insgesamt hat das Land Thüringen 144.000 Dosen erhalten. Oberbürgermeister Bausewein zeigte sich begeistert von der Logistik und meinte, dass wir so die Pandemie bis in den Sommer in den Griff bekämen. Das Impfen sei der Schlüssel zur Normalität.
Am Montag startet Matthias Bärwolff in sein Amt als Beigeordneter für Bau, Verkehr und Sport. Der Linken-Politiker ist studierter Stadt- und Raumplaner, war Fraktionsvorsitzender im Stadtrat und fünf Jahre lang Vorsitzender im Ausschuss für Bau und Verkehr. Von 2004 an saß er zehn Jahre im Landtag und profilierte sich als Sozialpolitiker. Ende vergangenen Jahres wurde Bärwolff im Erfurter Stadtrat in das Beigeordneten-Amt gewählt. Im Interview mit Rathaussprecher Daniel Baumbach spricht der 34-Jährige über Ziele und Vorhaben.
Die Sparkassenstiftung Erfurt hat ein großformatiges Bild des Erfurter Künstlers Michal Schmidt angekauft. Das farbenfrohe Werk geht als Dauerleihgabe in die städtische Sammlung „Außermuseale Kunst“ ein und zeigt den Berliner Platz in der Wendezeit. Schmidt ist in dem Stadtteil im Erfurter Norden aufgewachsen und verarbeitet mit dem Bild auch seine Kindheit und Jugend. Für den Erfurter Kulturbeigeordneten Dr. Tobias J. Knoblich, der den Ankauf vermittelte, ist das Bild „durch seine städtebauliche Auseinandersetzung auch ein Stückchen Stadtgeschichte“. Das Werk mit dem Titel „Fading Berolina“ wird demnächst im neuen Bauinformationszentrum im Technischen Rathaus in der Warsbergstraße 1 gezeigt.
Lüftungsanlagen können die Atemluft in Klassenräumen filtern und so die Infektionsgefahr mit dem Corona-Virus verringern. Am Erfurter Heinrich-Hertz-Gymnasium hat die Stadtverwaltung in den vergangenen Wochen selbst eine kostengünstige Atemabluft-Anlage getestet, die vom renommierten Max-Planck-Institut empfohlen wird. Die Idee zur Do-it-yourself-Lüftung kam vom Erfurter Kreiselternsprecher Armin Däuwel. Der Alltagstest im Musikraum der Schule zeigt, beim Lüfter muss nachgebessert werden. Problematischer ist, dass das Land Thüringen die Anlage bisher nicht genehmigt hat.
Sechs Jahre lang trug Alexander Hilge als Dezernent in der Stadtverwaltung Erfurt Verantwortung. Vor allem als Buga-Beigeordneter machte sich der Beigeordnete für Bau und Verkehr einen Namen. Bevor Hilge zum ersten Februar 2021 in die Geschäftsführung der Kommunalen Wohnungsgesellschaft Kowo wechselt, beantwortet er noch in einem ausführlichen Interview die Fragen von Rathaussprecher Daniel Baumbach. Wie sieht seine Bilanz aus? Auf welche Projekte ist er stolz? Was hat nicht geklappt? Und wer bringt nun die Baustellen auf dem Petersberg und in der Geraaue zu Ende?
Der Baumschutz soll in Zukunft noch mehr Beachtung finden. Der Stadtrat hat in einem Beschluss festgelegt, dass eine Selbstverpflichtungserklärung zum Baumschutz erarbeitet werden soll. Daran soll aber nicht nur die Verwaltung arbeiten.
Seit Monaten unterstützen Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr unser Erfurter Gesundheitsamt in der Corona-Pandemie. Sie sind in zwei mobilen Teams unterwegs, um in Altenheimen, Schulen oder Kindergärten Mund-Nasen-Abstriche zu nehmen. Auch sind sie im Erfurter Rathaus in der Kontaktnachverfolgung aktiv und beraten am Telefon Menschen, die mit Infizierten zusammen waren und vielleicht in Quarantäne müssen. Höchste Zeit, die besondere soldatische Arbeit einmal in einem Video vorzustellen und ein dickes Danke zu sagen!
Auf den Baustellen in der Geraaue herrscht gerade Winterruhe. Zeit, um sich das Geschaffene mal anzuschauen und einzuordnen. Unser Erfurter Beigeordneter für Bau und Verkehr, Alexander Hilge, machte jetzt die Tour. Nicht mit dem Auto, nicht mit dem Fahrrad, nicht zu Fuß, sondern – Achtung – mit einem Golfmobil aus dem Gartenamt. Sein Resümee: Alle Bauvorhaben liegen im Zeitplan. Die Geraaue, die das Stadtentwicklungsprojekt zur Bundesgartenschau – Buga 2021 – in Erfurt ist, kann im Frühjahr eröffnet werden.