Mauerkronenbrücke gewinnt Deutschen Brückenbaupreis
Unsere Mauerkronenbrücke hat gewonnen! Sie wurde in Dresden mit dem Deutschen Brückenbaupreis in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ ausgezeichnet.
Unsere Mauerkronenbrücke hat gewonnen! Sie wurde in Dresden mit dem Deutschen Brückenbaupreis in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ ausgezeichnet.
Die Verkehrssicherheit und den Komfort mobilitätseingeschränkter Menschen zu steigern – das ist das Ziel des Projektes „Kimono-EF“.
Da alle Brücken einem natürlichen Verschleiß unterliegen, ist es nötig, ihren Zustand in regelmäßigen Abständen zu prüfen. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Kürzlich wurde die Karlsbrücke genau unter die Lupe genommen. Dafür kam ein spezielles Brückenuntersichtgerät zum Einsatz. Das ermöglichte den Brückenprüfern, das komplette Bauwerk „handnah“ zu inspizieren. Im Stadtgebiet ist ein Untersichtgerät ein eher seltener Anblick. Es wird vermehrt bei besonders großen und hohen Brücken eingesetzt.
Im Video beschreiben die Beigeordneten sowie Vertretende des Fachpreisgerichts die Ziele des Planungswettbewerbs und die Potenziale des Siegerentwurfs. Außerdem präsentiert Philip Stapel (Octagon Architekturkollektiv) vom Siegerteam die Planung, die den Wettbewerb gewonnen hat.
Seit gestern sind im Melchendorfer Markt die Wettbewerbsergebnisse zur „Neuen Mitte Südost“ zu sehen. In den ehemaligen Sparkassenräumen können sich Interesseierte die Vorstellungen aller teilnehmenden Büros anschauen. Wer mehr wissen möchte: Bis zum 13. Mai gibt es jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr eine Sprechstunde, in der das städtische Projektteam Erläuterungen gibt und Fragen beantwortet.
Seit Jahren tüftelt das Team des Erfurter Straßenbetriebshofes an einem besonderen Asphalt. Dieser sogenannte Winterasphalt und seine speziell angefertigte Mischanlage sind in ihrer Form in Deutschland einmalig. Die Stadt Köln ist jetzt auf die Erfurter Spezialentwicklung aufmerksam geworden. Heute waren Mitarbeiter des Kölner Bauhofs auf dem Gelände in der Binderslebener Landstraße zu Gast, um sich vor Ort ein Bild zu machen von Material und Technik. Nach ihrer Rückkehr wollen sie prüfen, ob der Erfurter Asphalt künftig auch auf den Straßen dies- und jenseits des Rheins Löcher stopfen soll.
Das Promenadendeck am Schmidtstedter Knoten befindet sich auf der Zielgeraden. Heute hat ein mobiler Kran das letzte von insgesamt neun Brückensegmenten an seinen Platz gehoben.
Seit Ende März kann man am Schmidtstedter Knoten erkennen, wie das neue Promenadendeck künftig aussehen wird. Es wird dort sichtbar gebaut. Gestern war Erfurts Baubeigeordneter vor Ort und sagt deutlich: Läuft!
Seit dem vergangenen Wochenende lässt sich erahnen, wie das neue Promenadendeck einmal aussehen wird. Bis zum 27. März wurden fast alle Brückensegmente eingehoben. Voraussichtlich Ende des Jahres soll Erfurts größte und Längste Fußgänger- und Radwegbrücke dann fertig sein.
Bauarbeiten am Promenadendeck gehen in heiße Phase. Am Mittag ist das erste Brückenbauteil von Erfurts längster und breitester Fußgängerbrücke eingeschwebt. Am Samstag folgen dann die Teile über die Stauffenbergallee. Dafür wird die wichtige Verkehrsader an der Baustelle von Freitagabend bis Montagfrüh für den Autoverkehr vollständig gesperrt.