OXG Glasfaser GmbH

Logo Telekommunikationsunternehmen: OXG Glasfaser GmbH
Bild: © OXG Glasfaser GmbH

Die OXG Glasfaser GmbH ist ein Joint Venture, das im März 2023 von Vodafone und Altice gegründet wurde. Beide Konzerne halten jeweils 50 Prozent der Anteile. Das gemeinsame Ziel ist es, die größte Glasfaser-Allianz der Republik zu bilden und einen maßgeblichen Beitrag zum flächendeckenden Infrastrukturausbau in Deutschland zu leisten – kostenlos und ohne das Erreichen einer Vorvermarktungsquote. OXG errichtet und betreibt ein schnelles und zuverlässiges Glasfasernetz, um die digitalen Bedürfnisse von Privatpersonen und Unternehmen zu erfüllen. In den nächsten Jahren wird eine Glasfaserversorgung von bis zu sieben Millionen Haushalten in Deutschland angestrebt. Dabei erfolgen Investitionen in Höhe von bis zu sieben Milliarden Euro für standardisierte Breitbandlösungen und innovative FTTH-Ausbauprojekte. Die von OXG bereitgestellte Infrastruktur ist ein Open Access Glasfasernetz und sorgt für Flexibilität und Freiheit bei der Anbieterwahl. Dadurch schafft OXG die Voraussetzung für einen leistungsstarken und zukunftssicheren Internetzugang.

Anzahl Haushalte

ca. 50.000

Ausbaugebiet

  • Andreasvorstadt
  • Daberstedt
  • Herrenberg
  • Johannesplatz
  • Krämpfervorstadt
  • Melchendorf
  • Moskauer Platz
  • Rieth
  • Roter Berg

Aktueller Stand

Das Telekommunikationsunternehmen OXG baut in Erfurt eigenwirtschaftlich Glasfaser aus. OXG erschließt die Stadtteile Andreasvorstadt, Daberstedt, Herrenberg, Johannesplatz, Krämpfervorstadt, Melchendorf, Moskauer Platz, Rieth und Roter Berg mit Glasfaser. Der Ausbau erfolgt bei OXG unabhängig vom Erreichen einer Vorvermarktungsquote. OXG benötigt für den Ausbau lediglich die Zustimmung der Eigentümer. Initial übernimmt Vodafone die Vermarktung der Anschlüsse sowie die Bereitstellung von Diensten wie Telefonie, Internet und TV. Weitere Kooperationen sollen folgen.

Das Projekt ist derzeit in der Planungsphase – Erweiterungen sind geplant. Der Baustart wird im Sommer 2025 erfolgen. Immobilieneigentümer in diesem Ausbaugebiet können nach wie vor Zustimmung für den kostenlosen Glasfaseranschluss geben. Das OXG-Glasfasernetz ist offen und allen Telekommunikationsanbietern zugänglich

Kontakt