
Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt

Historische Bedeutung von Innenstädten
Innenstädte werden heute als besonders attraktive Stadtbereiche wahrgenommen. Historisch sind sie aber starken Wandlungen unterworfen gewesen. Während sie im 19. Jahrhundert zunächst im Schatten rasanter Stadterweiterungen lagen, wurden die zurückgebliebenen alten zentralen Quartiere der großen Städte später als Potenzial für neue Citys oder als pittoreske Altstadtszenerien entdeckt und entsprechend entwickelt.
Die Sonderausstellung präsentiert eine Geschichte von Stadtvorstellungen anhand städtebaulicher Planungen für die Erfurter Innenstadt. Auf engem Raum rieben sich Fortschrittsdrang und Altstadt-Bewusstsein. Konfliktfelder und Schauplätze hierfür waren im 19. und 20. Jahrhundert konkrete Stadträume, an denen sich die jeweiligen Visionen in Form von Bauprojekten manifestierten. „Modell Innenstadt" zeigt die dazugehörigen Planungszeichnungen und zahlreiche städtebauliche Modelle.
In Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar/Internationales Heritage-Zentrum
Kurator: Dr.-Ing. Mark Escherich
Die Veranstaltungen im Rahmen der Sonderausstellung vertiefen die Thematik und geben detaillierte Antworten auf aktuelle Zeitfragen der Stadtentwicklung.
Donnerstag, 01.09., 19.00 Uhr
Eröffnung der Sonderausstellung "Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt"
Teilnahme kostenlos
Sonntag, 11.09., 15.00 Uhr
Kuratorenführung in der Ausstellung "Modell Innenstadt. Planungen für die Mitte von Erfurt“;
Teilnahme ohne Voranmeldung, Dauer: ca. 60 Minuten