Denkmaltage Erfurt – Stadtarchiv

09.09.2025 08:00 – 12.09.2025 12:00

Im Rahmen der Erfurter Denkmaltage ist das Stadtarchiv samt aktueller Ausstellung an bestimmten Terminen geöffnet und bietet Interessierten die einmalige Gelegenheit, wertvolle Werke des Erfurter Gartenbaupioniers Christian Reichart im Original zu besichtigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bildnis von Christian Reichart
Bildnis Christian Reichart um 1775 – Angermuseum Inv.-Nr. 10687 Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
12.09.2025 12:00

Denkmaltage Erfurt – Stadtarchiv

Genre Veranstaltung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Stadtarchiv
Veranstaltungsort Stadtarchiv, Gotthardtstraße 21, 99084 Erfurt
workTel. +49 361 655-2901+49 361 655-2901

Sonderausstellung

„Christian Reichart – Der Mensch hinter dem erwerbsmäßigen Gartenbau“
Eine Ausstellung im Stadtarchiv Erfurt in Kooperation mit Dr. Ilsabe Schalldach und Dr. Eberhard Czekalla.

Datum Öffnungszeit
Dienstag, 9. September 08:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch, 10. September 08:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag, 11. September 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag, 12. September 08:00 bis 12:00 Uhr

Originalwerke

Im Rahmen der Erfurter Denkmaltage haben Besucherinnen und Besucher die einmalige Gelegenheit, zwei von Reicharts wertvollen Originalwerken im Stadtarchiv Erfurt zu besichtigen:

Aufnahme eines historischen Buches im Archiv
Foto: Gemischte Schriften, Christian Reichart 1762 Foto: © Stadtverwaltung Erfurt - Stadtarchiv

Einen authentischen Einblick liefern handschriftliche Notizen in einer besonderen Originalausgabe von Reicharts „Gemischten Schriften“, die an den Denkmaltagen als Exponat ausgestellt sein wird. Das gartenbauliche und landwirtschaftliche Fachbuch aus dem Jahr 1762 konnte aus dem Privatbesitz von Dr. Klaus Heilig aus Mannheim in den nicht öffentlichen Bibliotheksbestand des Stadtarchivs übernommen werden.

Aufnahme eines historischen Buches im Archiv
Foto: Erfurter Stadtchronik, 1700-1757 Foto: © Stadtverwaltung Erfurt - Stadtarchiv

In seiner Funktion als Stadtchronist verfasste Reichart eine Stadtchronik mit Einträgen aus den Jahren 1700-1757. Darin beschreibt er u. a. den Stadtbrand von 1736 sowie den Aufbau des Nordturms der Reglerkirche (seiner Heimatpfarre) im Jahr 1742. Diese Handschrift ist aufgrund der Bestandserhaltung für die Benutzung gesperrt und kann für gewöhnlich nur anhand von Digitalisaten eingesehen werden.