Interkulturelle Woche 2024

01.09.2024 17:00 – 31.10.2024 21:00

Bundesweit wird die Interkulturelle Woche in den Städten und Gemeinden Deutschlands durchgeführt. Sie bietet die Möglichkeit, auf Fragen der Migration und der Integration einzugehen und Begegnung zu schaffen.

Ein Logo mit einem stilisierten Auge. Im Text steht Interkulturelle Woche 2024 - Neue Räume.
Logo der Interkulturellen Woche 2024. Grafik: © Ökumenischer Vorbereitungsausschuss zur Interkulturellen Woche (ÖVA)
31.10.2024 21:00

Interkulturelle Woche

Genre Veranstaltung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Büro für Migration und Integration
workTel. +49 361 655-1044+49 361 655-1044 faxFax +49 361 655-6722

Allgemeine Informationen

„Neue Räume“

Die Interkulturelle Woche (IWK) findet in diesem Jahr wieder unter dem Motto „Neue Räume“ vom 1. September bis 31. Oktober statt. Die IWK lädt dazu ein, sich mit den Chancen, Herausforderungen und Perspektiven gesellschaftlicher Entwicklung in einer multikulturellen Stadt auseinander zu setzen. Mit einem vielseitigen Programm sollen Erfurterinnen und Erfurter sich diesen Themen nähern können.

Dank vieler verschiedener Veranstalterinnen und Veranstalter werden auch im Jahr 2024 interessante Veranstaltungen angeboten, die durch Begegnungen, Gespräche und gegenseitiges Kennenlernen öffentliche Signale für eine gelebte Gemeinschaft in Vielfalt setzen.

Das Themenspektrum der Interkulturellen Woche ist breit gefächert. Geplant sind Veranstaltungen für jedes Alter, darunter Diskussionen, Lesungen, Filmvorführungen, Tanzveranstaltungen, Workshops und Ausstellungen.

Grußwort zur Interkulturellen Woche 2024

Liebe Erfurterinnen und Erfurter,
liebe Gäste der Landeshauptstadt,

„Neue Räume“ heißt auch in diesem Jahr das Motto der „Interkulturellen Woche“. Neue Räume für Begegnungen, für Austausch und Verständigung.

Dieses in ganz Deutschland gefeierte Festival des kulturellen Miteinanders findet in diesem Jahr zum 49. Mal statt und hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen.

Wir leben in schwierigen Zeiten. Die Menschen reden weniger miteinander, Unmut breitet sich aus, Ressentiments gegen Andersdenkende und anders Aussehende machen sich breit, Rassismus und Diskriminierung nehmen verstärkt zu. Daher ist es wichtiger denn je, miteinander in Austausch zu treten, sich kennen- und respektieren zu lernen.

Die Aufnahme und Integration von Menschen, die zu uns kommen und ein Teil unserer Gesellschaft werden möchten, stellen uns vor große Herausforderungen. Es liegt an uns, ob wir Mauern um uns errichten oder ob wir Barrieren überwinden und so die Möglichkeit haben, „neue Räume“ entstehen zu lassen.

Integration heißt aber nicht, dass die Menschen, die zu uns kommen, ihre Identität, ihren kulturellen Hintergrund und ihren Glauben aufgeben müssen. Vielmehr sollten wir diese kulturelle Vielfalt fördern und unsere Stadt dadurch bunter und weltoffener machen.

Die Vielfalt unserer Stadt wird durch die große Anzahl an Veranstaltungen erlebbar und gemeinsam können wir ein Zeichen gegen Rassismus, Antisemitismus und jegliche Form von Diskriminierung setzen.

Im Namen aller Beteiligten laden wir Sie herzlich ein, „neue Räume“ in unserer Stadt zu erschließen.

Kommen Sie miteinander ins Gespräch, erleben Sie die Vielfalt, sprechen Sie über kulturelle Unterschiede und entdecken Sie die Gemeinsamkeiten.

Andreas Horn, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Erfurt

José Manuel Paca, Vorsitzender des Ausländerbeirates

Katrin Kellner, Annegret Pfister und Daniel Stassny, Büro für Migration und Integration der Stadt Erfurt