Stadtratssitzung Erfurt – Live oder auf Abruf | Erfurt.de
Verfolgen Sie die Stadtratssitzung live in Echtzeit als Live-Videostream oder später als Videostream auf Abruf.
Verfolgen Sie die Stadtratssitzung live in Echtzeit als Live-Videostream oder später als Videostream auf Abruf.
Der Freizeittreff in Erfurt-Stotternheim lädt am 09.11.2019 in der Zeit von 13 bis 17 Uhr alle Interessierten recht herzlich ein, um diesen geschichtsträchtigen Tag zu feiern und gemeinsam auf die Vergangenheit zurückzublicken.
Eine Sendereihe zur Agenda 2030 von Radio Frei und der Lokalen Agenda 21 der Landeshauptstadt Erfurt sowie Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien – Mitte.
Am Montag, dem 02.09.2019, findet im Erfurter Rathausfestsaal die Semestereröffnungsveranstaltung der Volkshochschule Erfurt mit dem Vortrag „Reden wir über unsere Demokratie“ von Bundestagspräsident a. D. Dr. Wolfgang Thierse statt.
Eine Podiumsdiskussion mit verschiedenen Teilnehmern der Stadt Erfurt, Tourismusvertreter, Bürgerinitiative und Vertreter von Umweltorganisationen.
Thema 2019: Der Lohn der Transformation. Unter Druck können Werte entstehen. Mit den richtigen Taktiken und Techniken.
Ein Wettbewerb für mehr Fahrrad-Mobilität unter Regie des „Klima-Bündnisses“, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Die Erfurterinnen und Erfurter radeln vom 24. Mai bis 13. Juni um die Wette. Die Eröffnungsveranstaltung mit Informationsständen und Mitmachaktionen rund um das Thema Fahrrad findet am 24. Mai ab 14:00 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz statt. Um 17:00 Uhr wird der Startschuss zur alljährlichen Eröffnungs-Radtour gegeben, die rund 20 km durch den Erfurter Norden auf überwiegend flaches Terrain führt.
Im Vorfeld der Kommunalwahlen in Erfurt haben sich engagierte Frauen im Bündnis „Wir Frauen“ zusammengefunden. Über Parteigrenzen hinweg wollen sie im offenen Dialog Erfurter Stadtpolitik mitgestalten.
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine Initiative für nachhaltige Mobilität und findet jedes Jahr vom 16. bis 22. September statt. Kommunen aus ganz Europa haben die Möglichkeit ihren Bürgerinnen und Bürgern die zahlreichen Facetten von nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen.
Ein interaktiver Vortrag mit Dr. Ernst Paul Dörfler. Dörfler, Ökologe und Buchautor, stellt die Ursachen und Konsequenzen des Artensterbens von Insekten und Vögeln in Wort und Bild vor. Unter seinem Motto „Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten“ zeigt er vielfältige Handlungsmöglichkeiten auf, um dem gefährlichen Trend entgegenzuwirken und um sich für die Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlage einzusetzen.
Ein Wettbewerb für mehr Fahrrad-Mobilität unter Regie des „Klima-Bündnisses“, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Die Erfurterinnen und Erfurter radeln vom 14. Mai bis 3. Juni um die Wette. Die Eröffnungsradtour findet am 14. Mai um 18 Uhr am Fischmarkt statt.
Die Gleichstellungsbeauftragte geht in ihrem Gesprächsangebot der Frage nach, wie sich die Beteiligung von Frauen an der Politik entwickelt hat und ob Frauen in der Politik die gleichen Chancen haben wie Männer?! Denn immerhin werben die politischen Parteien um die Stimmen der Frauen und was bieten sie ihnen dafür?
Vormittags finden Debatten mit Schülern und Senioren, am Nachmittag Workshops für Mädchen und Fußballfans und am Abend eine Diskussionsrunde „Open Space Europe“ mit Bürgern und Entscheidern der Stadt statt. Dazu sind alle Erfurterinnen und Erfurter herzlich eingeladen!
Eine Veranstaltung im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt mit Marc Höchner, Kurator der Ausstellung „Luther und die Deutschen“ auf der Wartburg. Die Wartburg in Eisenach ist vom 4. Mai bis zum 5. November 2017 Schauplatz der Nationalen Sonderausstellung „Luther und die Deutschen“, mit der an 500 Jahre Reformation in Deutschland erinnert werden soll. Gefördert von der Bundesregierung und vom Freistaat Thüringen, beleuchtet das ambitionierte Ausstellungsprojekt die wechselvolle Beziehung zwischen dem Reformator Martin Luther und „seinen“ Deutschen – vom Thesenanschlag 1517 bis ins 21. Jahrhundert.
Eine Veranstaltung im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt mit Christiane Lieberknecht (angefragt).
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche
Eine Veranstaltung im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt.
2. Augustinergespräch zur Bedeutung der Reformation für unsere Gegenwart mit Heiner Geißler
Eine Veranstaltung im Evangelischen Augustinerkloster Erfurt mit Manfred Stolpe.