Lernort Marktstraße 6

Die VHS-Lernort-Initiative bietet jährlich für Grundschülerinnen und Grundschüler naturwissenschaftliche Projekte jenseits der Grundschulen an. Damit soll frühzeitig mithilfe verschiedener Themenbereiche das Interesse an Naturwissenschaft und Technik bei Kindern geweckt und gefördert werden.

Fünf Kinder sitzen um einen Tisch und beschäftigen sich mit Technik.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/evgenyatamanenko/123RF

Was ist der Lernort Marktstraße 6?

Lernen am anderen Ort – nachhaltiges Lernen im VHS-Lernort Markstraße

Ehemals „Lernort Petersberg“ bietet der „Lernort Marktstraße“ unterrichtsergänzende Experimentierveranstaltungen und Projektangebote für Erfurter Schulen an. Die Initiative, die jährlich für rund 1.800 Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Projekte jenseits der Grundschulen anbietet, hat ihren Sitz unter der Leitung der Erfurter Volkshochschule in den Unterrichtsräumen der Marktstraße 6.

Wesentliches Ziel der Angebote ist es, die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4 durch forschendes, entdeckendes Lernen und das „Lernen am anderen Ort“ zu entwickeln und auszubauen. Damit soll frühzeitig das Interesse an Naturwissenschaft und Technik bei Kindern geweckt und gefördert werden. Perspektivisch werden weitere Konzepte entstehen, die dann nicht nur auf die Grundstufe, sondern auch auf die Sekundarstufe I und II ausgerichtet sind.

Speziell ist der Lernort auf naturwissenschaftliche Experimente ausgerichtet. Aktuell kommen Schulklassen unterrichtsbegleitend zum Lernort und experimentieren praktisch zu den Themengebieten „Luft“, „Schall“, „Wasser“ und „Magnetismus“.

Es wird sich mit einer Vielfalt von interessanten Fragestellungen beschäftigt, wie zum Beispiel:

  • „Kann man Luft wiegen?“
  • „Ist Schall sichtbar?“
  • „Warum sinkt Eisen, aber ein großes Schiff aus Eisen nicht?“ oder
  • „Welche Kraft hat ein Magnet?“. Durch das praktische und selbstständige Erleben und Forschen über Experimente werden die Inhalte zu den Lernbereichen zielführend erarbeitet und verinnerlicht.

Die Angebote des Lernortes sind inzwischen zu einem festen Bestandteil der Erfurter Bildungslandschaft geworden. „MINT-Zentrum“ nennt sich der Lernort zusätzlich, ein Kürzel, das für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik steht.

Die Angebote werden über die Erfurter Grundschulen, über die Volkshochschule und über die Presse rechtzeitig bekanntgegeben.

Themenbereich und Termine

Die Wochen der naturwissenschaftlichen Experimente im Schuljahr 2025/2026

Zu vier verschiedenen Themen können Schülerinnen und Schüler in mehreren Räumen experimentieren, Phänomenen nachspüren und forschend Antworten finden.

 

Zwei Hände halten eine kleine Schüssel unter fließendes Wasser.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Thema Wasser

  • 1. Halbjahr vom 01.09.2025 bis 26.09.2025
  • 2. Halbjahr vom 27.04.2026 bis 22.05.2026
Grafik mit Magneten
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Thema Magnetismus

  • 1. Halbjahr vom 27.10.2025 bis 21.11.2025
  • 2. Halbjahr vom 02.03.2026 bis 27.03.2026
Ein Mädchen hält eine Büchse zum Sprechen und Hören in der Hand.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Thema Schall

  • 1. Halbjahr vom 01.12.2025 bis 19.12.2025
  • 2. Halbjahr vom 01.06.2026 bis 26.06.2026
Ein Mädchen bläst einen rosafarbenen Luftballon auf.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Thema Luft

  • 1. Halbjahr vom 12.01.2026 bis 13.02.2026

Kontakt

Bitte melden Sie sich bei Frau Zitzmann zu folgenden Anliegen:

  • Anmeldung
  • individuellen Absprache von Zielstellung
  • Zeitplanung
  • Klassenstufe
  • Klassenstärke
  • Kosten
Eine Frau mit roten Haaren und Brille schaut in die Kamera.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt
Frau Zitzmann
workTel. +49 361 655-2976+49 361 655-2976
work
Marktstraße 6
99084 Erfurt

Karte

Weitere Informationen

Linie 3,4,6, Haltestelle „Domplatz“

ja