TA-Bericht zum Bürgerhaushalt
Thüringer Allgemeine (TA, Iris Pelny) berichtet am 29. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Lesehilfe für das Haushaltsbuch".
Thüringer Allgemeine (TA, Iris Pelny) berichtet am 29. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Lesehilfe für das Haushaltsbuch".
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 29. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "'Was kann ich denn bewegen?'- Bürgerbeteiligungshaushalt: Gestern rege Diskussion".
Nach dreimonatiger Umbauzeit ist der Ilversgehofener Platz – als Endpunkt der Magdeburger Allee mitten im Zentrum eines neuen Stadtentwicklungsgebietes der Landeshauptstadt Erfurt gelegen – wieder frei gegeben.
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 27. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Damit künftig nicht nur einer in den Plan guckt - Bürgerbeteiligungshauslhalt: Morgen letzter Infoabend".
Mit diesem Slogan - der die Bedeutung des Engagements der Erfurter Bürgerschaft hervorhebt und zum aktiven Mittun am Bürgerbeteiligungshaushalt einlädt, fiel gestern in der Kooperativen Gesamtschule "Am Schwemmbach" der Startschuss zur Einführung dieser für Erfurt neuen Art der Bürgerbeteiligung.
Thüringer Allgemeine (TA, Michael Keller) berichtet am 20. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Vorbild Brasilien - Bürger zur Beteiligung am städtischen Haushalt aufgerufen".
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 20. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Wünsche für das Viertel - Bürgerbeteiligungshauslhalt: Morgen fällt Startschuss".
Thüringische Landeszeitung (TLZ, Anette Elsner) berichtet am 13. Juni 2007 über Bürgerbeteiligungshaushalt unter dem Titel: "Geld an richtige Stellen dank Expertise vor Ort".
Woher kommen die Einnahmen der Stadt? Wofür gibt die Stadt Geld aus? In welchen Bereichen sind Investitionen vorgesehen? Warum wird das nicht einfach morgen geändert? Muss das denn alles so sein, brauchen wir dieses oder jenes wirklich? Wo müssen, wo können wir einsparen? Wie hoch sind die Schulden der Stadt und wie ist geplant, sie schrittweise abzubauen?