Willy-Brandt-Informations-Terminal im Eingangsbereich des Erfurter Hofs
Am 20. Mai 2009 wurde das Denkmal "Willy Brandt ans Fenster" des Berliner Künstlers David Mannstein auf dem Willy-Brandt-Platz in Erfurt eingeweiht.
Am 20. Mai 2009 wurde das Denkmal "Willy Brandt ans Fenster" des Berliner Künstlers David Mannstein auf dem Willy-Brandt-Platz in Erfurt eingeweiht.
Auf den 1. Juni 2009 fallen gleich zwei Anlässe für Familienausflüge – Pfingstmontag und Kindertag. In diesem Jahr findet an diesem Tag zum 16. Mal der Deutsche Mühlentag statt. Auch das Technische Denkmal und Museum Neue Mühle, Schlösserstraße 25 a in Erfurt, wird wieder dabei sein.
In den vergangenen Wochen konnte sich der Erfurter Schatz in London von seiner schönsten Seite zeigen. Die Ausstellung in der Wallace Collection London "Treasures of the black death" (Schätze des schwarzen Todes) zeigte die Schatzfunde aus Erfurt und Colmar. In der elsässischen Stadt wurde bereits 1863 ein Schatz in einem Wohnhaus entdeckt, dessen jüdische Herkunft mit einer Inschrift belegbar ist und der wahrscheinlich durch das Pestpogrom etwa zeitgleich mit dem Erfurter Schatz verborgen wurde.
Die 2000 gekrönte "Thüringer Jodelkönigin", Petra Hoffmann war gestern zu Gast im Erfurter Seniorenklub Berliner Straße.
Die Erfurter Hochschultage werden gemeinsam von der Landeshauptstadt Erfurt, der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V., dem Studentenzentrum Engelsburg e.V. und den Erfurter Hochschulen organisiert. Anliegen ist es, die Hochschulen für die Bürger der Stadt Erfurt erlebbar zu machen.
Am heutigen Donnerstag überreichte der Erfurter Oberbürgermeister Andreas Bausewein den Schlüssel für den neuen Verkehrspavillon an die Leiterin der Polizei/Jugendverkehrswacht Silke Marktscheffel.
Ab sofort finden Sie die Seiten "Erfurt für Ausländer" unter der Bezeichnung "Erfurt für Migranten". Nicht nur der Name ist neu. Die Seiten wurden überarbeitet und erhielten eine neue Struktur, um mehr Übersicht und schnelleres Auffinden von Informationen zu ermöglichen.
Auch im Jahr 2009 kann die Erfurter Selbsthilfe wieder auf die finanzielle Unterstützung der AOK PLUS zählen. Insgesamt 70.700 Euro stellt die Gesundheitskasse den Selbsthilfegruppen und deren Landesverbänden sowie der Selbsthilfe-Kontaktstelle in der Landeshauptstadt (KISS) zur Verfügung.
Ein junger Steppenadler schlüpfte am 7. Mai 2009 im Thüringer Zoopark Erfurt und kann nun von den Besucherinnen und Besuchern beobachtet werden. Gemeinsam mit zwei Gänsegeiern leben die drei Steppenadler in einer neuen Voliere am Südhang des Roten Berges.
Das Museum für Thüringer Volkskunde lädt alle Interessierten herzlich zur Ausstellung "Inspiriert vom Bauhaus: Die 1950er-Jahre-Vase in Ost und West" ein. Diese Sonderausstellung konzentriert sich auf die effektvolle Gestaltung unterschiedlichster Blumenvasen der 50er Jahre, die von ehemaligen Bauhausschülern wie Otto Lindig, Theodor Bogler, Wilhelm Wagenfeld und Hanns Hoffmann-Lederer kreiert wurden.
Für alle Fans bietet das Festival Goldener Spatz in diesem Jahr wieder ganz besondere Gäste.
Die "Apotheke am Krämpfertor" wurde als erste Einrichtung der Stadt mit dem Gütesiegel "Erfurt – barrierefrei" ausgezeichnet. Bereits am 23. Mai 2007 teilte der Apotheker Mattias Pfeifer dem Bürgerbeauftragten und Kommunalen Beauftragten für Menschen mit Behinderungen, Wolfgang Zweigler, seinen Wunsch mit, das Gütesiegel zu erlangen.
"Die Krise als Hochzeit politischer Ordnungsreflexion" ist das Thema von Dr. Alexander Thumfart in der nächsten Ringvorlesung am 26. Mai 2009 um 18 Uhr im Rathausfestsaal.
Die "Klimakrise", in Thüringen vielleicht nur als ein Klimawandel oder eine Klimaerwärmung spürbar, für viele Regionen dieser Erde aber eine Klimakatastrophe mit immensen ökonomischen und sozialen Auswirkungen ist Thema des aktuellen Vortrages der Ringvorlesung von Universität und Fachhochschule zum Thema "Krise" am 19. Mai 2009. Die Professorin Dr. Ilke Marschall von der Fachhochschule Erfurt wird um 18 Uhr im Auditorium des Helios-Klinikums Erfurt in der Nordhäuser Straße 74 sprechen.
Am 20. Mai um 20:30 Uhr wird das Denkmal "Willy Brandt ans Fenster" des Berliner Künstlers David Mannstein mit einem großen Fest auf dem Willy-Brandt-Platz eingeweiht.
Am gestrigen Abend war es mal wieder so weit: Erfurt lud alle Nachtschwärmer und Kunstinteressierte herzlich zur 10. Langen Nacht der Museen ein.
Im Herbst 2008 und im Frühjahr 2009 wurden durch das Amt für Wirtschaftsförderung erneut Passantenzählungen durchgeführt (je an einem Dienstag von 16 bis 18 Uhr und einem Samstag von 11 bis 13 Uhr).Danach ist festzustellen, dass der Bereich vor Anger 1 die absolute Top-1A-Lage der Thüringer Landeshauptstadt ist und bleibt - seit Eröffnung des innerstädtischen Einkaufscenters haben sich hier die Passantenzahlen verdreifacht bis vervierfacht.
Am 11. Mai wurden dem Oberbürgermeister Andreas Bausewein sowie Norbert Busse, Abteilungsleiter technische Schulverwaltung, der Titel "Verdienter Bürger der Stadt Lowetsch" vom Lowetscher Bürgermeister Mincho Kazandzhiev und dem Gemeinderatsvorsitzenden Milko Nedyalkov verliehen. Zur Begründung heißt es im Urkundentext: "Für seinen persönlichen Beitrag zu der Zusammenarbeit und der Partnerschaft zwischen Erfurt und Lowetsch, zu der Hilfe und der Mitbeteiligung bei der Lösung einer Reihe von sozialen Problemen von der Stadt Lowetsch".
Die Universität Erfurt lädt am 16. Mai 2009 von 09:30 bis 14:00 Uhr zu ihrem Hochschulinformationstag (HIT) auf dem Campus in die Nordhäuser Straße 63 ein. Aus diesem Anlass wird "Wiesel", der Hochschulladen am Erfurter Hauptbahnhof zum ersten Anlaufpunkt für alle Studieninteressierten und deren Begleitung, die mit dem Zug in der Thüringer Landeshauptstadt ankommen.
"Aussen Quadrat – innen Biedermeier", die Großstadt Erfurt 1918 bis 1933 so lautet das Motto der Ausstellung des Stadtmuseums, welches an diesem Freitag anlässlich der Langen Nacht der Museen um 19:00 Uhr seine Türen.