Nachhaltiges Hausaufgabenheft Erfurt-Weimar-Jena ist nominiert für den Publikumspreis "Werkstatt N"
Geben Sie Kiki Karotte bis zum 10. Mai bitte Ihre Stimme!
Geben Sie Kiki Karotte bis zum 10. Mai bitte Ihre Stimme!
Im elften Jahr in Folge konnten 22 Grund- und Regelschulen sowie zwei Gymnasien der Stadt und die drei staatlichen Gemeinschaftsschulen im Rahmen des Projektes „Erfurter Schulen sparen Energie“ elektrische Energie sparen. Heute erhielten sie dafür ihre wohl verdiente Anerkennung im Rathausfestsaal. Darüber hinaus wurden wieder Energie-Modelle und Projekte, die das Thema Energie und Nachhaltigkeit im schulischen Leben zum Inhalt hatten, ausgezeichnet.
Im Mai stehen im Thüringer Zoopark die Flamingos im Mittelpunkt. Am Samstag und Sonntag dürfen Besucher deshalb ausnahmsweise einen Blick in das Flamingohaus werfen.
Die Badesaison 2015 kommt in die Gänge. Während es im Angermuseum mit freundlicher Unterstützung der Stadtwerke Erfurt schon seit Ende März heißt: „Wir gehen baden!“, beginnt die Saison im Nordbad der SWE Bäder GmbH am 2. Mai, im Strandbad Stotternheim am 9. Mai sowie in Möbisburg und im Dreienbrunnenbad am 16. Mai 2015. Dann wird im Erfurter Angermuseum und in den Bädern der Erfurter Stadtwerke gemeinsam gebadet.
Seit dem 1. April 2015 können Unternehmen, Kommunen und Institutionen ihre Projekte für den Thüringer Energieeffizienzpreis 2015 unter www.energieeffizienzpreis.de einreichen. Der mit 10.000 € dotierte Preis wird von der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) in Zusammenarbeit mit der Thüringer Energie AG ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist am 31. Juli 2015.
Netzwerk Thüringen – eine Initiative von der Wirtschaft für die Wirtschaft, richtet sich mit seinen Wirtschafts-Talks 2015 an Unternehmer, Führungskräfte und Entscheider in der Region.
Immer wieder problematisch ist die Fahrbahnreinigung durch die SWE Stadtwirtschaft GmbH in den Straßenabschnitten, in denen zeitlich unbegrenzt geparkt werden kann.
Lange waren Erfurter Fledermausexperten auf der Suche nach dem Sommerquartier der Kleinen Hufeisennase. Keiner ahnte, dass sich das Rätsel auf der 12. Fachtagung der Bundesarbeitsgruppe Fledermausschutz und Fledermausforschung im NABU auflösen sollte.