„Ich freue mich auf meine neue Aufgabe, sogar mehr denn je!“
Andreas Horn ist Erfurts neuer Oberbürgermeister. Wir sprachen mit ihm über Eindrücke, Erwartungen und Ziele.
Andreas Horn ist Erfurts neuer Oberbürgermeister. Wir sprachen mit ihm über Eindrücke, Erwartungen und Ziele.
Am 28. August 2024 feierten wir das 20-jährige Bestehen des Zentrums für Integration und Migration (ZIM) der Landeshauptstadt Erfurt.
Am Sonntag, dem 1. September, wird in Thüringen der neue Landtag gewählt. Der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger informiert über die Wahl.
Am heutigen 8. Juli findet der Flaggentag des internationalen Bündnisses „Mayors for Peace” statt. Rund 600 Städte in Deutschland setzen ein deutliches Zeichen gegen Kriege und für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen. Auch die Landeshauptstadt Erfurt beteiligt sich an der Aktion und hisste die „Mayors for Peace”-Flagge vor dem Rathaus.
Das westafrikanische Mali steht im Mittelpunkt der nächsten Ausgabe von „Dacheröden on Tour“. Am 4. Juli berichtet der Filmemacher Rainer Schwenzfeier über die Heimat von 23 Millionen Menschen, die seit dem dritten Militärputsch in Folge im Jahre 2021 eher mit weniger guten Nachrichten auf sich aufmerksam macht.
Nach über zwei Jahrzehnten möchte sich Ortsteilbürgermeisterin Anita Pietsch neuen Projekten widmen.
In der Nacht vom 24. auf den 25. April 2024 gastiert wieder ein britischer Feuerwehr-Hilfskonvoi auf dem Weg in die Ukraine in Erfurt. Dies nutzt auch der Katastrophenschutz-Betreuungszug als Übung.
„Wir beflügeln die digitale Welt von morgen“ lautet die Vision der Ibykus AG aus Erfurt. Über diese Version, einzelne Geschäftsbereiche und die Bedeutung einer starken Arbeitgebermarke haben sich der Wirtschaftsdezernent Steffen Linnert und die Amtsleiterin der Wirtschaftsförderung Anastasia Sergan beim Besuch der Ibykus AG mit dem Geschäftsführer Thomas Winter ausgetauscht.
Herzlich empfangen wurde am vergangenen Freitag der Erfurter Wirtschaftsdezernent Steffen Linnert und Amtsleiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung, Anastasia Sergan vom Technischen Leiter eines der erfolgreichsten Logistikunternehmen der Medienbranche, Herrn Sven Göhring.
Ein tschechisches EU-Modul zur Hochwasserbekämpfung mit sehr großer Pumpleistung war seit Anfang Januar im französischen Calais eingesetzt. Auf Ihrer Rückreise in die Heimatstadt Ostrava rastete der 18-köpfige Trupp in der Nacht vom 26. auf den 27. Januar 2024 in Erfurt.
Erfurts Beauftragter für Migration und Integration, Daniel Stassny, hat sich heute mit einem offenen Brief an die Thüringer Migrationsministerin Doreen Denstädt gewandt. Darin äußert er seinen Unmut über die katastrophale Flüchtlingspolitik des Freistaats Thüringen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Thüringer Volkshochschulverbands sowie Fachbereichsleiter und Dozentinnen verschiedener Thüringer Volkshochschulen waren fünf Tage lang in der französischen Partnerregion Hauts-de-France unterwegs, um mit den dortigen Akteuren über Themen des funktionalen Analphabetismus zu sprechen.
Auf Einladung des Kaliszer Oberbürgermeisters Kristian Kinastowski reiste eine kleine Delegation aus Erfurt in die älteste Stadt Polens, um am diesjährigen Stadtfest teilzunehmen.
Die Landeshauptstadt Erfurt unterhält mit der Stadt Mainz seit 1988 eine offizielle Städtepartnerschaft. Nach der deutschen Wiedervereinigung war dieser Kontakt Gold wert, denn die Mainzer halfen beim Aufbau demokratischer Strukturen. Dazu gehörte auch der Austausch der Feuerwehren, der seither – mal mehr, mal weniger intensiv, angehalten hat. Derzeit hospitiert ein Mainzer Feuerwehrmann in Erfurt, während im Herbst dieses Jahres eine Erfurter Feuerwehrfrau den umgekehrten Weg nach Rheinland-Pfalz antreten wird.
Am 15. April 2023 trafen sich die Lutherstädte Deutschlands zur Luther-Preisverleihung „Das unerschrockene Wort“ in Schmalkalden. Als Vertreter der Lutherstadt Erfurt war Kulturdirektor Dr. Christian Horn vor Ort.
Das Erfurter Gesundheitsamt informiert über neue, bundesweit geltende Einreisebestimmungen für Rückkehrer aus China.
Der Wille zur Erneuerung prägte die Mitgliederversammlung der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. mit der Wahl eines deutlich jüngeren Vorstands und der Verkündung der neuen Olaf Schwencke-Stiftung für Kulturpolitik.
Mit einem Erfurter Energiebeirat wird die Landeshauptstadt auf die derzeitige dramatische Situation auf dem Energiemarkt reagieren. „Wir wollen uns mit der Unterstützung von Experten erstmal zeitnah einen Überblick über die verschiedenen möglichen Szenarien schaffen“, sagt Finanzbeigeordneter Steffen Linnert, der Chef des Beirates. Oberbürgermeister Andreas Bausewein: „Nur wenn wir diese Szenarien klar definieren, können wir auch gezielt reagieren.“
Seit Anfang März 2022 wehen vor dem Erfurter Rathaus die Fahnen des weltweiten Bündnisses der „Mayors for Peace“ und der Ukraine. Mehr als 500 weitere Städte in Deutschland beteiligen sich an dieser Flaggen-Aktion, um ihre Solidarität mit der Ukraine zu zeigen und sich für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen einzusetzen.
Der Mittelstand. BVMW Thüringen hatte für den zurückliegenden Dienstag zum Jahresempfang geladen. Gerald Bitterberg, Beauftragter Politik BVMW Thüringen, begrüßte die Gäste zusammen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Erfurt Andreas Bausewein. Das Grußwort seitens des Wirtschaftsministeriums hielt Staatsekretär Carsten Feller und die Keynote „Mittelstand 2030 – aktuelle Herausforderungen bestehen“ kam vom Chefvolkswirt Mittelstand. BVMW Dr. Hans-Jürgen Völz.