Kunstpause am Mittag: Gerhard Kurt Müllers Gemälde "Knabe und Trommler"
Am Mittwoch, dem 23.11.2011, lädt Lisa Kunert zur "Kunstpause am Mittag" ein. Von 13:00 bis 13:10 Uhr wird sie Gerhard Kurt Müllers Gemälde "Knabe und Trommler" vorstellen.
Am Mittwoch, dem 23.11.2011, lädt Lisa Kunert zur "Kunstpause am Mittag" ein. Von 13:00 bis 13:10 Uhr wird sie Gerhard Kurt Müllers Gemälde "Knabe und Trommler" vorstellen.
Am Mittwoch, dem 14.12.2011, lädt Dr. Miriam Krautwurst zur "Kunstpause am Mittag" ein. Von 13:00 bis 13:10 Uhr wird sie "Die Zerbrechlichkeit einer Sexpuppe: Arbeiten der Erfurter Künstlerin Nadine Wottke" vorstellen.
Geschichte – Kunst – Theologie XIV Reliquien und ihre Verehrung in Geschichte und Gegenwart Prof. Dr. Josef Pilvousek; Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt
Eine Sonderausstellung mittelalterlicher Kunst akzentuiert im 125. Jahr seines Bestehens die Programmarbeit des Angermuseums mit Schätzen von internationalem Rang: Elfenbeinarbeiten aus ganz Europa - von Byzanz bis Paris, von England und Köln bis Mailand und Venedig - werden in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt gezeigt, dessen Elfenbeinsammlung zu den international wichtigsten zählt.
Geschichte – Kunst – Theologie XV Heiligenverehrung in der Katholischen Kirche. Prof. Dr. Josef Freitag, Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt
"Der Zahn der Zeit nagt..." Konservatorische Beobachtungen an der Elfenbeinsammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Morgen Abend, am 8. Oktober, 19 Uhr, öffnet im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken die Iara Simonetti-Ausstellung. "Static Motion" benennt die Künstlerin ihre Ausstellung. Alle Figuren, die sie darstellte, sind erfasst in einem Moment der Bewegung, festgehalten für den Augenblick.
Donnerstag, 29. September 2011, 17 Uhr Dr. Theo Jülich, Museumsdirektor am Hessischen Landesmuseum Darmstadt, referiert zum Thema: "Baron von Hüpsch und die Entstehung der Darmstädter Elfenbeinsammlung"
"Der Zahn der Zeit nagt..." Konservatorische Beobachtungen an der Elfenbeinsammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt
Kunstpause am Mittag mit Direktor Dr. Wolfram Morath-Vogel
Nach dem großem Erfolg im Juli präsentiert Maximilian Grimm die Kunst des Elfenbeinschnitzens erneut im Angermuseum am Donnerstag, 15. September 2011, 10 bis 16 Uhr (stündlich).
Am Dienstag, den 13.09.2011 um 17 Uhr referiert Priv.-Doz. Dr. Peter Stephan (Freiburg/Br.) zum Thema: Bleibt Kirchenkunst im Museum verstehbar? Raffaels Sixtinische Madonna und die Lesbarkeit des Sinnes
Anlässlich des Besuchs von Papst Benedikt XVI. in Erfurt ist das 2010 entstandene Papstporträt des gebürtigen Erfurters Michael Triegel (* 1968, lebt in Leipzig) in der Gemäldegalerie des Angermuseums öffentlich zu sehen.
Heute Nachmittag, 17 Uhr, referiert die Direktorin des Deutschen Elfenbeinmuseums Erbach, Dr. Barbara Simon, im Angermuseum zum Thema: "Elfenbein - Tradition und Perspektiven".
Heute, am Donnerstag, dem 14. Juli 2011, referiert Lisa Kerstin Kunert M. A. um 17 Uhr im Rahmen der Sonderausstellung "Ein Jahrtausend Elfenbein vom 5. bis 15. Jahrhundert" zum Thema "Erweckung, Heilung - Elfenbein erzählt die Wundertaten Christi".
Heute, am Donnerstag, dem 7. Juli 2011, referiert im Rahmen der Sonderausstellung "Ein Jahrtausend Elfenbein vom 5. bis 15. Jahrhundert" um 17 Uhr Prof. Dr. Sabine Schmolinsky im Angermuseum zum Thema "Mittelalterliche Mappae mundi – Wissen und Visualisierung."
Im Juli 2011 führt Dr. Miriam Krautwurst, Kustodin im Angermuseum und Kuratorin der Ausstellung " Ein Jahrtausend Elfenbein vom 5. bis 15. Jahrhundert" jeden Dienstag, 15 Uhr, interessierte Gäste durch die aktuelle Sonderausstellung des Kunstmuseums der Landeshauptstadt. Überdies findet im Juli 2011 jeden Mittwoch von 13 bis 13.10 Uhr die "Kunstpause am Mittag" in der Sonderausstellung mit Dr. Miriam Krautwurst statt. Der Eintritt für die Mittagsbetrachtung am Mittwoch ist frei.
Am Donnerstag, dem 14. Juli 2011, referiert Lisa Kerstin Kunert M. A. um 17 Uhr im Rahmen der Sonderausstellung "Ein Jahrtausend Elfenbein vom 5. bis 15. Jahrhundert" zum Thema "Erweckung, Heilung - Elfenbein erzählt die Wundertaten Christi".
Bis zum 31.10.2011 finden immer sonntags, 15 Uhr, öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung "Ein Jahrtausend Elfenbein vom 5. bis 15. Jahrhundert" statt.
Am Donnerstag, dem 7. Juli 2011, referiert im Rahmen der Sonderausstellung "Ein Jahrtausend Elfenbein vom 5. bis 15. Jahrhundert" um 17 Uhr Prof. Dr. Sabine Schmolinsky im Angermuseum zum Thema "Mittelalterliche Mappae mundi – Wissen und Visualisierung."