Geldspende für Kinder- und Jugendzuflucht „Schlupfwinkel“
Im Namen des Theaters Erfurt hat Generalintendant Guy Montavon der Kinder- und Jugendzuflucht „Schlupfwinkel“ vom Erfurter Verein Perspektiv e. V. eine Spende in Höhe von 380 Euro übergeben.
Im Namen des Theaters Erfurt hat Generalintendant Guy Montavon der Kinder- und Jugendzuflucht „Schlupfwinkel“ vom Erfurter Verein Perspektiv e. V. eine Spende in Höhe von 380 Euro übergeben.
Bis zum Jahresende wartet das Theater Erfurt mit einem vielfältigen Programm für alle Altersklassen auf. Magische Stimmen und mitreißende Kompositionen warten auf die Besucher. Und auch der Humor kommt nicht zu kurz. So erlebt die uralte Geschichte mit der falschen Braut in Donizettis Oper „Don Pasquale“ eine ganz neue Lebendigkeit und Komik. Karten für den 14. Dezember und 1. Januar 2020 sind noch vorhanden.
Am 18. Januar 2020 feiert Guy Montavons Inszenierung von Wagners „Der fliegende Holländer“ Premiere im spanischen Bilbao. Nach dem großen Erfolg des Stückes 2018 in Erfurt und als Gastspiel in Shanghai, wird die Oper in der Spielzeit 2020/21 zudem erneut auf dem Spielplan des Erfurter Theaters stehen.
21 ausverkaufte Vorstellungen und 100 Prozent Auslastung
Neun junge Musikerinnen und Musiker stellen sich am kommenden Sonntag, 1. September, um 11 Uhr im Theatrium vor.
Die Deutsche Musical Akademie hat die diesjährige DomStufen-Festspielproduktion des Theaters Erfurt „Der Name der Rose“ für den Deutschen Musical Theater Preis 2019 vorgeschlagen!
Das himmelblaue Fahrrad aus der Kinderoper „Pettersson und Findus und der Hahn im Korb“, mit dem der alte Pettersson zu Beginn der Oper auf seinen Hof rollt, wird am 14. September beim Tag der offenen Tür im Theater Erfurt versteigert.
Die Tanzklassen der Musikschule Erfurt sind unter der Leitung des Tanzpädagogen Sten Mitteis schon mit großem Schwung in das neue Schuljahr gestartet.
Konzerte, Führungen und ein buntes Rahmenprogramm erwarten Kinder und Familien am 1. Juni 2019 im Theater der Landeshauptstadt. Zwischen 10 und 16 Uhr dürfen im Foyer mit professioneller Anleitung selbst Kostüme gestaltet oder vorhandene Teile aus dem Fundus anprobiert werden.
„Carmen“ steht in diesem Jahr auf dem Programm der Domstufenfestspiele in Erfurt. Erfahrungsgemäß werden die Parkhäuser in der Innenstadt dann wieder stark ausgelastet sein.
Die Staatssekretärin für Kultur und Europa, Dr. Babette Winter überreichte heute, am 28. Februar 2018 Bewilligungsbescheide über Gesamtausgaben in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro zur Erneuerung der Bühnenmaschinerie und über 51.000 Euro für die Anschaffung von fünf Flüsterscheinwerfern im Theater Erfurt. Die Mittel stammen zum Großteil aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie aus den Haushalten von Land und Stadt und stehen in Tranchen bis 2020 zur Verfügung.
Das Theater Waidspeicher ist mit der Inszenierung „Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor“ zum 14. Festival „Augenblick Mal!“ 2017 eingeladen. Das einzige bundesweite Festival des Theaters für junges Publikum findet alle zwei Jahre in Berlin statt, in diesem Jahr vom 25. bis 30. April.
„Pädagogische und kulturelle Methoden und Herangehensweisen zur Integration verschiedener Kulturen“, lautet das Motto des Erasmus plus-Projektes, an dem Gäste aus Bergen in Norwegen, Randers in Dänemark sowie der Marie-Elise-Kayser-Schule, die Andreas-Gordon-Schule und zwei Erfurter Kindertagesstätten (AWO) teilnahmen.
Das Parkhaus Domplatz öffnet wieder, und zwar einen Tag früher als geplant.
Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Erfurt und der ältesten polnischen Stadt Kalisz sowie des 25. Jubiläums der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags kommt mit Dr. Beata Kotecka eine international bekannte Kaliszer Bildhauerin nach Erfurt, um dem Erfurter Publikum ihre surreal-organischen Skulpturen sowie Fotografien vorzustellen.
Im Rahmen der Umsetzung des Koalitionsvertrages startete das Breitbandkompetenzzentrum Thüringen (BKT) am 24.06.2015 ein Pilot-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Theater Erfurt. Im Zuge des 5. Thüringer Breitbandgipfels wurde ein öffentlicher Hot-Spot für den Bereich des Theaters eingerichtet.
Auf den zwei neuen Etappen ihrer filmischen Reise durch die Bildungsstadt Erfurt besuchen der Fotograf Boris Hajdukovic und der Journalist Andreas Kubitza das Erfurter Kolleg sowie das Kinder- und Jugendtheater die Schotte.
Mit der Oper Turandot von Giacomo Puccini zeigt das Theater Erfurt 2013 die mittlerweile 20. Produktion für die Domstufen-Festspiele. Seit dem 25. Juni laufen auf dem Domplatz und unter den Regieanweisungen von Marc Adam die Proben zur 20. Domstufen-Festspiel-Produktion. Morgen, am 4. Juli 2013 lädt das Theater Erfurt zur Premiere.
Die Dirigentin Joana Mallwitz wird ab der Spielzeit 2014/15 neue Generalmusikdirektorin des Theaters Erfurt. Die 26-jährige folgt Walter E. Gugerbauer, der das Theater im vergangenen Jahr auf eigenen Wunsch verlassen hatte, und Samuel Bächli, der das GMD-Amt seitdem und auch in der kommenden Spielzeit noch kommissarisch begleitet.
Die diesjährigen DomStufen-Festspiele stehen ganz im Zeichen von Mozarts Zauberflöte. Am vergangenen Samstag feierte die Oper Premiere – natürlich vor vollbesetzten Zuschauerreihen.