Fahrradklima-Test für Erfurt
Radfahren ist gesund und gut für die Umwelt und erfreut sich daher auch in Erfurt zunehmender Beliebtheit. Doch wie fahrradfreundlich Erfurt wirklich ist, wir derzeit vom ADFC im Fahrradklima-Test ermittelt.
Radfahren ist gesund und gut für die Umwelt und erfreut sich daher auch in Erfurt zunehmender Beliebtheit. Doch wie fahrradfreundlich Erfurt wirklich ist, wir derzeit vom ADFC im Fahrradklima-Test ermittelt.
Am 24.09.2014 fand am späten Nachmittag die erste Auftaktveranstaltung im Haus Dacheröden in Erfurt zum Bürgerbeteiligungshaushalt statt.
Am Donnerstag, den 3. Juli ab 18 Uhr findet in Erfurt wieder eine "Critical Mass"-Fahrradrundfahrt statt.
Seit Sonntag, dem 22. Juni läuft das Stadtradeln schon, doch erst 79 Radler haben sich angemeldet. Im letzten Jahr nahmen insgesamt 447 Radler teil.
Bürgerfest zum Aktionstag Nachhaltigkeit am 20. Juni 2014 im Hirschgarten Erfurt. Die Stadt erhält als "Fairtrade Town" eine Auszeichnung, ebenso die Thomas-Mann-Grundschule als erste „Fairtrade-School“ in Thüringen.
Mehr Grün, neue Freizeitangebote und nachhaltig mehr Lebensqualität – das ist der Anspruch an die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt. Die Erfurter können ihre Erwartungen an die Bundesgartenschau in den Buga-Dialog einbringen. Die zweite Auflage dieser Veranstaltung findet am 13. Februar 2014 ab 18:30 Uhr in den Erfurter Norden, in die Räume der WbG Zukunft in die Mittelhäuser Straße 22 statt.
Am 17. Dezember 2013 haben sich Vertreter aller Fraktionen im Stadtrat, des Stadtelternbeirats sowie der Freien Träger und der Stadtverwaltung im Unterausschuss „Entgeltordnung“ des Jugendhilfeausschusses auf den Entwurf einer einheitlichen Entgeltordnung verständigt.
„Grün für unsere Erfurter Zukunft“ - unter diesem Motto stand in diesem Jahr der Erfurter Zukunftspreis, initiiert von der Landeshauptstadt Erfurt und der Stadtwerke Erfurt Gruppe. Zum Tag der Nachhaltigkeit wurden die Sieger prämiert. Insgesamt 3.000 Euro Preisgeld wurden an große und kleine Visionäre vergeben, darunter Studenten, Schüler und Kindergartenkinder.
Erfurt lädt im Jahr 2021 unter dem Leitthema Gartenkulturstadt zur Bundesgartenschau ein. Die heute im Einkaufszentrum „Anger 1“ eröffnete Buga-Ausstellung wird alle Meilensteine des ambitionierten Vorhabens wie eine Chronik bis zum Start der Gartenschau 2021 fortschreiben.
Oberbürgermeister Andreas Bausewein gab heute den Startschuss zum ersten Spendenlauf der Stiftung Kinderseele. Von der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle aus starteten gut 200 Läufer ihren 600 Kilometer landen und 17-tägigen Spendenlauf von Erfurt nach Koblenz. Der Erlös kommt der "Stiftung Kinderseele" zu Gute, die damit misshandelte und vernachlässigte Kinder unterstützt.
Der Erfurter Stadtrat hat sich Ende August mit großer Mehrheit für die einseitige Pflanzung mittelkroniger Bäume entschieden. Mit dieser Grundsatzentscheidung steht aktuell die Ausarbeitung der Entwurfsplanung an. Hierzu wurden in zahlreichen Varianten mögliche Gestaltungslösungen zu Pflasterung, Baumarten, Bänken, Fahrradständern, Papierkörben und Beleuchtung sowie zu der besonders sensiblen Situation am Wigbertikirchhof erarbeitet.
Nach der Erweiterung des Untersuchungsgebiets um das Nordbad und Teile des Nordparks hat der Erfurter Stadtrat am 17. Juli 2007 die Vorbereitenden Untersuchungen zum Gebiet Auenstraße / Nordhäuser Straße im Entwurf bestätigt und zur Bürger- und Trägerbeteiligung freigegeben (Beschluss Nr.125/2007).
Das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Erfurt arbeitet seit einigen Monaten verstärkt an der Entwicklung des Stadtteils Ilversgehofen. Im Dezember 2006 wurde mit großem Erfolg das erste öffentliche Bürgerforum durchgeführt und die Bewohner dabei um Mitarbeit gebeten. In Arbeitsgruppen im Februar 2007 haben die Teilnehmer über verschiedene Themen in Ilversgehofen diskutiert und Ideen gesammelt. Der Statusbericht des Konzeptionellen Stadtteilplanes Ilversgehofen und die Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen stehen jetzt für alle Interessenten als Download Files zur Verfügung.
Das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Erfurt arbeitet seit einigen Monaten verstärkt an der Entwicklung des Stadtteils Ilversgehofen. In diesem Jahr soll ein Stadtteilkonzept in direkter Zusammenarbeit mit den Bürgern erstellt werden. Dies soll dazu beitragen, Klarheit über die zukünftige Stadtteilentwicklung zu gewinnen und das Image des Stadtteils aufzubessern.