Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Am Sonntag, dem 25. November 2012, um 17 Uhr entzünden engagierte Frauen im Gedenken an die von Gewalt betroffenen und getöteten Frauen Kerzen vor dem Erfurter Rathaus. ZONTA übergibt Spendenschecks.
Am Sonntag, dem 25. November 2012, um 17 Uhr entzünden engagierte Frauen im Gedenken an die von Gewalt betroffenen und getöteten Frauen Kerzen vor dem Erfurter Rathaus. ZONTA übergibt Spendenschecks.
Vor dem Erfurter Rathaus wehen seit heute vier Fahnen mit der Aufschrift "Frei leben ohne Gewalt" in Deutsch, Englisch, Türkisch und Französisch im Rahmen der jährlich stattfindenden bundesweiten Aktion von Terre des femmes - Menschenrechte für die Frau.
Mädchenarbeit ist ein Handlungsfeld sozialer Arbeit. Sie konzentriert sich auf die Entfaltung der eigenen Möglichkeiten und Ressourcen, bedürfnisorientiert, präventiv und intervenierend. Diese Anliegen finden sich auch in den Deklarationen und Konventionen der Menschenrechte wieder. So verfolgt Mädchenarbeit immer auch gesellschaftsverändernde Gerechtigkeitsansprüche. Sie skandalisiert Menschenrechtsverletzungen an Mädchen und Frauen und versucht, Mädchen- und Frauenrechte durchzusetzen.
Gemeinsam mit ZONTA International Area Weimar/Erfurt lädt die Gleichstellungsbeauftragte zu einem Benefizabend ins Erfurter Rathaus ein. Bilder und ganz viele interessante Details von ihren Aufenthalten in Kati bringen Vera Dähnert und Wolfgang Reisen mit. Aus ganz unterschiedlichen Beweggründen haben beide die Menschen in Kati kennen gelernt und pflegen enge Verbindungen. Frau Dähnert begleitete den ersten Besuch der Erfurter Stadtverwaltung und Stadträte nach Kati, knüpfte Kontakte zu regionalen Textilunternehmen und vertreibt heute Stoffe aus Mali. Herr Reisen hat sich als Senior-Experte der Mülltrennung und Müllverarbeitung in Kati verschrieben, einen Praktikumsaustausch organisiert, Land und Leute schätzen gelernt.
Letzten Freitag gratulierte der Oberbürgermeister, Andreas Bausewein, der Mädchenfußballmannschaft vom ESV Lok Erfurt zum "Sonderpreis für Gleichstellung im Verein", der erstmals vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) vergeben wurde. In seinem Grußwort zur Frauen-Vollversammlung des DOSB griff er das Motto des Kongresses auf "Vielfalt ist unsere Chance- Gemeinsam an die Spitze" und erläuterte überzeugend, dass Erfurt eine Stadt des Sports ist.
Anlässlich des Gründungstages des Weißen Rings am 24.09.1976 überrascht die Gleichstellungsbeauftragte gemeinsam mit dem Leiter der Erfurter Außenstelle des Weißen Rings, Hans Sebastian Kirchner, die Öffentlichkeit mit einer kleinen Ausstellungseröffnung.
Auch kleine Jubiläen sind es wert, öffentlich begangen zu werden. Ergebnisse zählen! Das Erfurter Familienbündnis "Stark für Familie – Stark für Erfurt" besteht seit fünf Jahren.
Der Gewalt gegen Frauen und Kinder kann präventiv, vielfach aber auch erst im Nachgang begegnet werden. Informations- und Aufklärungsarbeit ist deshalb besonders wichtig.
An diesem Tag öffnen die Erfurter Stadtverwaltung, die Fachhochschule, die Berufsfeuerwehr, der egapark, das Mädchenzentrum, Siemens AG und Thüringer Ministerien sowie v.a.m. ihre Türen für Mädchen und Jungen, damit sie geschlechteruntypische Berufe erkunden können.
Mit einer erfolgreichen Fachveranstaltung zum Thema "Endlich Rentengerechtigkeit" zeigte das Team der Gleichstellungsstelle/Frauenbüro bereits gestern, wie gut es gelingen kann, dass sich Frauen engagiert einbringen, diskutieren und gemeinsame Pläne schmieden können.
Auch ohne runde Jubiläumszahl wird mit Veranstaltungen und Aktionen des Internationalen Frauentages gedacht. Auch in 2012 ist der Auftrag, die Gleichstellung von Frauen und Männern weiter voran zu bringen keine Aufgabe für bessere Zeiten, sondern eine für heute und trägt damit langfristig zu Wachstum, Beschäftigung und sozialem Zusammenhalt bei. Deshalb wird der Tag immer noch weltweit begangen, an Frauen erinnert, der Erkämpfung des Frauenwahlrechts gedacht, auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit hingewiesen und um sinnvolle Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen gerungen.
Zu den "Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Krise auf die Macht und Gewalt im Geschlechterverhältnis" referiert am 6. März 2012, um 17 Uhr im Festsaal des Erfurter Rathauses die Berliner Journalistin, Mitbegründerin und langjährige Mitarbeiterin der taz, Autorin von "Heldendämmerung" Dr. Ute Scheub, die zu Gast in Erfurt ist.
Heute erhält Schwester Dr. Lea Ackermann vom rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten, Kurt Beck, das Große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Heute erhält Schwester Dr. Lea Ackermann vom rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten, Kurt Beck, das Große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
Eröffnung der Fotoausstellung im Rathaus, Altes Archiv am 13. Februar, 17 Uhr. Unter dem Motto "Der richtige Standpunkt: gegen Gewalt – für ein Leben ohne Gewalt für Frauen und Mädchen" führte das Erfurter Aktionsbündnis gegen Gewalt an Frauen eine Foto-Kampagne durch, um für das Problem Gewalt gegen Frauen zu sensibilisieren.
oder Frauen raus aus der Nebenrolle… rein in die (musikalische) Karriere!
Wegweiser - Kompass - Ratgeber - Infobroschüre Im handlichen Format und mit allen Infos des Frauenkalenders sowie den Eckdaten aus dem Familienwegweiser des Lokalen Bündnis für Familie ist die neue Imagebroschüre der Gleichstellungsstelle da: 17.500 fach richtet sich das Informationspaket -Frauen und Familie im Blick- an alle großen und kleinen Erfurterinnen und Erfurter, die gern in dieser Stadt zu Hause sind, die Erfurt noch besser kennen lernen wollen und die die vielfältigen Angebote im Kontakt- und Hilfenetz erkunden und nutzen wollen oder dringend Unterstützung suchen.
Mit vielen Wünschen zum Neuen Jahr und voller Optimismus für das Schaltjahr 2012 begrüßt die Gleichstellungsbeauftragte mit dem Oberbürgermeister alle Interessierten und Partnerinnen der Erfurter Frauennetzwerkarbeit, dankt auch den KooperationsakteurInnen, Unterstützerinnen und Unterstützern mit einer herzlichen Einladung zum Jahresauftakt für Donnerstag, den 12. Januar 2012, ab 17 Uhr in das FrauenZentrum Erfurt, Pergamentergasse 36.
Die vielfältigen Aktionen des Erfurter Frauennetzwerkes "Frauen in Bewegung" im zweiten Halbjahr 2011 gehen ihrem Ende entgegen. Dabei bietet das Umfeld um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, am 25.11.2011, nochmals einige Höhepunkte, die Sie nicht verpassen sollten.
(Un)vergessene Komponistin Clara Schumann oder Frauen raus aus der Nebenrolle... rein in die musikalische Karriere! Der Titel der neuen Veranstaltungsreihe der Gleichstellungsbeauftragten könnte so oder so heißen, ein Beitrag zur Frauenförderung ist es alle mal.