Wenn Kinder nicht still sitzen können oder hat mein Kind ADHS?
Was tun, wenn Kinder nicht bei Sache bleiben können, wenn Sie andere Kinder stören, impulsiv reagieren, ständig irgendwo herum klettern?
Was tun, wenn Kinder nicht bei Sache bleiben können, wenn Sie andere Kinder stören, impulsiv reagieren, ständig irgendwo herum klettern?
Neben Themen aus Energiepolitik und -wirtschaft will Martin Kosny in dieser Diskussionsrunde die Frage nach einer nachhaltigen Energieversorgung, die zugleich sicher, wirtschaftlich und verträglich für unsere Umwelt ist aufgreifen.
Ökonomische und soziale Reformen haben im letzten Jahrzehnt den gesellschaftlichen Wandel enorm beschleunigt: Disparitäten und Verteilungskonflikte sind diffuser geworden und es scheint, soziale Ungleichheiten - als Verteilung sozialer Ressourcen - werden zunehmend als ungerecht empfunden.
Hauptschule, Realschule, Regelschule, Oberschule, Gesamtschule, Gymnasium … Bildung ist in der Bundesrepublik Deutschland Aufgabe der Länder.
Vom 24. März bis zum 15. September 2011 setzt das Amt für Soziales und Gesundheit die bewährte Tradition fort, den Besuchern des Hauses der sozialen Dienste am Juri-Gagarin-Ring 150 bildende Kunst verschiedenster Inhalte und Techniken vorzustellen.
Im Rahmen der monatlich stattfindenden Werkstattgespräche berichtet Dr. Michael Ludscheidt, Leiter der Bibliothek des Augustinerklosters, am 30. März 2011 um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt über die vielfältige Geschichte der Erfurter Hebräischen Handschriften. Die Alte Synagoge Erfurt zeigt seit ihrer Eröffnung im Herbst 2009 einige der Erfurter Handschriften dauerhaft als Faksimilie bzw. zeitweise im Original.
Am Dienstag, den 22. März 2011 findet um 19:30 Uhr ein weiterer Impulsvortrag im Rahmen des Projekts "Judenhass! Luther im Kontext judenfeindlicher Einstellungen" statt. - besser gesagt: zwei Vorträge. Denn der geplante Vortrag von Rüdiger Bender unter dem Titel "Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei" (1523) im Spiegel der Wirkungsgeschichte: Luther vor seinem Sündenfall? wird ergänzt um ein Co-Referat durch Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka.
Workshop im Druckereimuseum im Benary-Speicher mit Marina Georgiew.
Am 26. März werden am Domberg und am Rathaus von 20:30 bis 21:30 Uhr die Lichter ausgehen. Damit will die Landeshauptstadt Erfurt im Zuge der WWF Earth Hour ein Zeichen für weltweiten Klima- und Umweltschutz setzen.
Die Neugestaltung und Aufwertung der Nordhäuser Straße stellt ein wichtiges Vorhaben der Stadtentwicklung und Stadterneuerung im Erfurter Norden dar.
Im Februar diesen Jahres begannen mit den Baumfällungen auf dem westlichen Anger die ersten Aktivitäten für eine der wichtigsten Innenstadtmaßnahmen der nächsten Jahre in Erfurt.
Ab dem 21. März bis voraussichtlich 29. April wird von der Bebelstraße bis zum Knoten Breitscheidstraße die Fahrbahndecke in stadtauswärtiger Richtung erneuert.
Zum 20. Male wurde in diesem Jahr für Schüler der 4. Klassen der Erfurter Grundschulen ein Mathe-Wettbewerb durchgeführt, der nach einem bedeutenden Erfurter Gelehrten des Mittelalters benannt ist. Heinrich Schreyber oder grammatheus wie er sich auch nannte, war Mathematiker und beschäftigte sich hauptsächlich mit der Algebra, einem Teilgebiet der Mathematik, dass zu jener Zeit als Geheimwissenschaft galt. Er stellte Regeln auf und verwendete Begriffe, die heute noch in Banken ihre Gültigkeit haben.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt reiht sich mit einer Vitrinenausstellung in die Reihe der Gratulanten zum 50jährigen Jubiläum der iga/egapark Erfurt im Jahr 2011 ein.
"Auf der Suche nach Shangri La" war der Ethnologe, Schriftsteller und Extremforscher Bruno Baumann in Tibet unterwegs. Der Österreicher wurde durch verschiedene Forschungsreisen zum Himalaya-Experten und gibt seine Erkenntnisse und Grenzerfahrungen in spannenden Live-Reportagen, Bildbänden und Reiseberichten weiter. Neben seinen zahlreich erschienenen Büchern publiziert Bruno Baumann für den National Geographic, GEO und Spiegel.
Kunsthistorische Betrachtungen mit Lisa Kerstin Kunert M. A. im Angermuseum Erfurt.
Ausstellung vom 10. April bis 5. Juni 2011 im Angermuseum Erfurt.
Vortrag von Jochen Stücke am Samstag, dem 26. März, 16 Uhr, im Rahmen der Ausstellung "Paris, Paris, und immer Paris …" Jochen Stücke erzeichnet sich die Hauptstadt des XIX. Jahrhunderts.
Im April 2010 übernahm das Angermuseum Erfurt drei Arbeiten des Glaskünstlers Albin Schaedel. Sie befanden sich bis dato im nicht musealen Besitz der Stadt Erfurt und ergänzen nun die umfangreiche Sammlung von Arbeiten Albin Schaedels im Bestand des Angermuseums, die damit von 103 auf 106 Stücke angewachsen ist.