Walderlebnis 2.0
Am 28. März, 09:30 Uhr, findet im Natur-Erlebnis-Garten Fuchsfarm die Premiere einer Walderlebnistour der besonderen Art statt.
Am 28. März, 09:30 Uhr, findet im Natur-Erlebnis-Garten Fuchsfarm die Premiere einer Walderlebnistour der besonderen Art statt.
In ihrer Kunst arbeitet die Konzeptkünstlerin Margret Eicher häufig mit Reproduktionen aus Werbung, Kino, Comic oder anderen Zusammenhängen, um sie zu neuen Bildwelten zu fügen, die einen kritischen Kommentar zum Umgang mit Bildern in der Informationsgesellschaft darstellen. Im Verlauf des künstlerischen Prozesses findet sie ungewöhnliche Bildstrategien wie etwa die Copy Collage, die sie bereits in den 1980er Jahren entwickelte.
Am Montag, dem 24. März 2014, 19:30 Uhr, referiert im Stadtmuseum Erfurt, Johannesstraße 169, die Kuratorin Gudrun Noll–Reinhardt zum Thema: "Aus dem Fundus - Tonpfeifenimporte".
Seit ihrer Eröffnung im Dezember 2013 ist die Sonderausstellung „125 Jahre Hahns Laden in Kranichfeld. Spielzeug und so weiter...“ im Volkskundemuseum Erfurt auf viel Resonanz gestoßen - bei großen und kleinen Besuchern gleichermaßen. Die guterhaltenen und hochinteressanten Exponate, über 1.000 an der Zahl, treten in zwei Wochen wieder die Reise zu ihren Eigentümern an.
Vor 200 Jahren, am 14. März 1814, wurde in Erfurt der Maler Ferdinand Bellermann geboren. Das Angermuseum Erfurt nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, den als „Urwaldmaler“ in die Kunstgeschichte eingegangenen Künstler in diesem Jahr mit der Ausstellung "Beobachtung und Ideal. Ferdinand Bellermann - ein Maler aus dem Kreis um Humboldt" vom 12. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 zu würdigen.
Egal ob im Kinderzimmer, auf dem Spielplatz oder im Supermarkt: Kinder versuchen täglich, gesetzte Grenzen zu überschreiten. Aber wie sollen Sie als Eltern darauf reagieren? Diskutieren, nachgeben oder gar bestrafen?
Am Mittwoch, dem 19. März 2014 findet ab 18:00 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, der Vortrag: "Rechtsextremismus in Thüringen - Ein Überblick" statt.
In der Galerie Waidspeicher im Kulturhof zum Güldenen Krönbacken wird zurzeit die Ausstellung „Wechselstrom. Der Künstler Karsten Kunert und seine Schüler“ präsentiert.
Überwältigende Farben, eindrucksvolle Portraits und ungeschönte Aufnahmen vom Rand der Kriegsgebiete sind die Markenzeichen des weltweit bekannten Fotografen Steve McCurry. Seine Fotografien von Menschen in Kriegs-und Krisengebieten dokumentieren uns eindringlich, was das Leben dort ausmacht.
Mit begeistertem Applaus wurden am vergangenen Sonntag im voll besetzten Rathausfestsaal die Preisträger des 14. Kammermusikwettbewerbes der Musikschule Erfurt gefeiert.
7.169 Besucher an einem Wochenende – das ist neuer Rekord in diesem Jahr. Allein am Sonntag besuchten 4.239 Menschen den Thüringer Zoopark Erfurt.
Auch wer lesen kann, hört gerne zu ...
Am Samstag, dem 15. März 2014, spricht Dr. Gudrun Emberger von der Freien Universität Berlin um 19:00 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge Erfurt, An der Stadtmünze 5, über die Joseph Süß Oppenheimer, auch bekannt als "Jud Süß". Der Vortrag findet im Rahmen des Begleitprogramms "Bewundert - Gehasst - Verfemt. Annäherungen an Joseph Süß Oppenheimer" anlässlich der Opernpremiere "Joseph Süß" im Theater Erfurt statt. Der Eintritt ist frei.
Am Mittwoch, dem 19. März 2014, wird um 19:30 Uhr zu einem Vortrag von Herbert Grimm ins Naturkundemuseum Erfurt, Große Arche 14, herzlich eingeladen. Der Referent spricht zum Thema "Wo Rubinkehlchen singen: Sibirien - das Land hinter dem Ural".
Am Mittwoch, dem 12. März 2014, spricht Dr. Reiner Prass von der Universität Erfurt um 19:00 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 5, über die Rahmenbedingungen jüdischen Lebens im beginnenden 18. Jahrhundert. Der Vortrag findet im Rahmen des Begleitprogramms "Bewundert - Gehasst - Verfemt. Annäherungen an Joseph Süß Oppenheimer" anlässlich der Opernpremiere "Joseph Süß" im Theater Erfurt statt. Der Eintritt ist frei.
Fotografien des weltbekannten US-amerikanischen Starfotografen Steve McCurry präsentiert zur Zeit die Kunsthalle Erfurt. Und die Besucher kommen zahlreich in die Ausstellung, um seine farbgewaltigen und beeindruckenden Aufnahmen zu sehen.
Im Auftrag der Stadtverwaltung führten das Ingenieurbüro für Steinsanierung und Denkmalpflege und die Firma Hygrometic Dr. Brokmann in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Erfurt bauklimatische Tests an der mittelalterlichen Mikwe im Jahr 2013 durch.
Seit Ende Februar 2014 ist die erste offizielle App der Volkshochschulen, dem größten Anbieter von Weiterbildung in Deutschland, an den Start gegangen.
Von Aschermittwoch bis Karsamstag ruft ein Aktionsbündnis auch in diesem Jahr wieder zum Fasten auf – zum Autofasten.
Die Deutsche Unesco-Kommission hat den NaturErlebnisGarten Fuchsfarm als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln.