Vandalismus im Steigerwald: Informationstafel zerstört
Am vergangenen Wochenende wurde eine Informationstafel an der Sternstraße im Steigerwald zerstört.
Am vergangenen Wochenende wurde eine Informationstafel an der Sternstraße im Steigerwald zerstört.
Die Gewerkschaft Verdi hat vor der dritten Verhandlungsrunde erneut zu bundesweiten Warnstreiks im Öffentlichen Dienst aufgerufen. Aus diesem Grund fällt am 23. und 24. März 2023 in Erfurt die Abfallentsorgung durch die SWE Stadtwirtschaft GmbH ersatzlos aus. Betroffen davon sind Grundstücke quer durch das gesamte Stadtgebiet. An diesen Tagen erfolgt keine Leerung der Hausmülltonnen, Papiertonnen, Gelben Tonnen und Biotonnen – ebenso kommt es zu keiner Nachentleerung in der darauffolgenden Woche. Der nächste Abholtermin ist erst wieder der reguläre Entsorgungstag.
Wer derzeit durch den Steigerwald streift, kann den würzigen Duft an einigen Stellen kaum überriechen. Eine florale Knoblauchnote legt sich über manche Flächen des vielfältigen Laubwaldes. Frühlingszeit heißt dort auch immer Bärlauchzeit. Bei gutem Wetter tummeln sich nun auch wieder zahlreiche Ortskundige und sammeln die zarten Blättchen für die heimische Küche. Das Umwelt-und Naturschutzamt gibt dazu einige Hinweise.
Mit dem Anstieg der Temperaturen zieht es die Erfurterinnen und Erfurter wieder ins Freie und in ihre Kleingärten. Daraus entstehen saisonbedingt vermehrt Grünabfälle, die entsorgt werden müssen. In dieser Zeit reicht das Volumen der Biotonne oder der eigene Kompost für die Entsorgung oft nicht aus.
Mit der Teilnahme an der weltweiten Aktion „Earth Hour“ setzt auch Erfurt ein Zeichen für mehr Klimaschutz und ruft alle Bürgerinnen und Bürger am 25. März zum Mitmachen auf.
„Der beste Abfall ist derjenige, der erst gar nicht anfällt“, so leitet das Umweltbundesamt seinen Ratgeber zum Thema „Abfälle im Haushalt“ ein. Das lässt sich mit Blick auf die Abfallmengenstatistik des letzten Jahres auch gut über Erfurt sagen. Die Jahresgesamtmenge des Hausmülls erreichte 2022 mit 30.527 Tonnen Gewicht einen neuen Tiefstwert. Das gab es seit der Aufstellung der Abfallmengenstatistik in den letzten 15 Jahren nicht. Im Vergleich zu 2021 sind 1.560 Tonnen weniger Hausmüll im Erfurter Stadtgebiet angefallen.
Am Donnerstag, dem 23. März 2023, um 14 Uhr erklärt Energieberater Martin Persch in der Bibliothek am Domplatz, wie Verbraucher den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt senken können.
Mit im März wieder länger werdenden Tagen erwacht auch die heimische Natur. Insbesondere Amphibien kommen im zeitigen Frühling in Paarungsstimmung und wandern aus ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern. Oftmals wird jedoch ihr Weg dorthin von einer stark befahrenen Straße zerschnitten, deren Überquerung für die bei kühler Witterung sehr langsamen Tiere tödlich endet.
Heute begann eine Pflanzaktion, die Erfurt in diesem Umfang zum ersten Mal erlebt: 37 Bäume werden auf dem Petersberg gepflanzt. An sich nicht ungewöhnlich, doch jeder einzelne von ihnen ist bereits 30 Jahre alt und fünf bis neun Meter hoch.
Wer sich für eine nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt, kann dafür Fördermittel erhalten. Vereine, Verbände, Kooperationspartner oder auch Privatpersonen, die innovative Ideen zum Beispiel zu Mobilität, Biodiversität oder sozialer Nachhaltigkeit haben, können noch bis zum 31. März 2023 einen Antrag auf Förderung im laufenden Jahr stellen.
Das Umwelt- und Naturschutzamt hat in den letzten Wochen mehrere massive Verstöße gegen die Baumschutzsatzung festgestellt. Dabei wurden auf Parkplätzen und Freiflächen von großen Möbelhäusern oder Discountern 85 Bäume massiv durch unsachgemäßen Baumschnitt beschädigt. Einige dieser Bäume wurden so stark verstümmelt, dass sie als zerstört gelten müssen und Neupflanzungen notwendig werden.
Der Frühling naht und in den Erfurter Haushalten fallen mehr Grünabfälle als in den Wintermonaten an. Daher werden ab dem 27. Februar 2023 die Biotonnen im gesamten Erfurter Stadtgebiet wieder wöchentlich geleert. Detaillierte Termine sind in der Abfall-App und im Abfallkalender zu finden.
Seit dem 1. Januar 2023 greift die Mehrwegangebotspflicht. Einige Gastronominnen und Gastronomen in Erfurt haben sich gut vorbereitet, ihr Konzept gefunden und eine Mehrwegvariante in ihrem laufenden Betrieb integriert. Um allen gastronomischen Einrichtungen die Umsetzung zu erleichtern, hat die untere Abfallbehörde des Umwelt- und Naturschutzamtes Informationsmaterialen als Hilfestellung und zur weiteren Verwendung zusammengestellt.
Im März 2023 bietet der Naturerlebnisgarten Fuchsfarm in Kooperation mit dem Erfurter Kunst- und Kulturpädagogen Johannes Glöde ein interaktives Kreativ- und Bildungsprojekt für Schulklassen der Klassenstufe 1 bis 4 an. Das Angebot ist dank einer Förderung des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz kostenfrei. Auch Fahrtkosten können übernommen werden.
Insgesamt 80 Hektar Streuobstwiese gibt es in Erfurt – das sind rund 100 Fußballfelder der wertvollen Biotope. Einige der Wiesen sind in städtischem Eigentum und werden in Zusammenarbeit mit Landwirten, beauftragten Baumwarten oder einzelnen Initiativen gepflegt. Viele Flächen sind auch in privater Hand. Damit sich der Zustand der Streuobstwiesen langflächig verbessert, führt die Stadt Erfurt verschiedene Maßnahmen durch.
Im Frühjahr führt die SWE Stadtwirtschaft GmbH im Auftrag der Stadt Erfurt in der Zeit vom 13. bis 24. März 2023 wieder eine mobile Sonderabfallkleinmengensammlung durch. Das Schadstoffmobil macht während seiner zweiwöchigen Tour an mehr als 50 Standplätzen Station. Die Erfurter Bürgerinnen und Bürger haben hier Gelegenheit, ortsnah die in ihren Haushalten angefallenen Sonderabfälle dem sachkundigen Personal im Schadstoffmobil zu übergeben. Anschließend werden diese Abfälle fachgerecht und getrennt vom Hausmüll entsorgt.
Aktuell finden Kontrollen der Winterquartiere von Fledermäusen statt. Die sehr seltenen, teilweise vom Aussterben bedrohten und streng geschützten Tiere halten Winterschlaf und suchen sich dafür tief gelegene Keller, Stollen oder Tunnel. Nach der Kontrolle in den Kellern am Rande des Steigerwalds ziehen die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Erfurt und Inken Karst, Fledermausbeauftragte und Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung Fledermaus, eine positive Bilanz.
Der Zeitraum für das diesjährige Stadtradeln in Erfurt steht fest: Vom 1. bis zum 22. Juni 2023 können in der Landeshauptstadt wieder Kilometer auf dem Fahrrad gesammelt werden.
Die Abholung der Weihnachtsbäume ist abgeschlossen. Insgesamt 115.640 Kilogramm hat die SWE Stadtwirtschaft GmbH eingesammelt. Geht man bei einem „trockenen“ Weihnachtsbaum von 8 Kilogramm Durchschnittsgewicht aus, sind das 14.450 Weihnachtsbäume.
Aktuell werden auf einer Fläche an der Stotternheimer Straße/Geranienweg Bäume gefällt. Baumkontrollen des Garten- und Friedhofsamtes ergaben, dass 52 der 109 Bäume nicht erhalten werden können.