Freie Plätze im Obstbaumschnittkurs
Streuobstwiesen sind wertvolle Orte der biologischen Vielfalt. Doch wie werden Bäume richtig geschnitten? Wertvolle Hinweise dazu liefert ein Kurs.
Streuobstwiesen sind wertvolle Orte der biologischen Vielfalt. Doch wie werden Bäume richtig geschnitten? Wertvolle Hinweise dazu liefert ein Kurs.
Am Sonnabend, dem 9. März 2024, findet um 14 Uhr ein geführter Rundgang durch die aktuelle Ausstellung „Leidenschaftlich figurativ. Die Sammlung Fritz P. Mayer“ im Angermuseum statt. Neben den Ausstellungskuratoren wird auch Sammler Fritz P. Mayer anwesend sein und einige Einblicke in seine Sammlung gewähren. Eine Anmeldung zum Rundgang ist nicht erforderlich.
Am Donnerstag, dem 7. März 2024, um 16 Uhr präsentiert die Journalistin und Autorin Dr. Irmtraud Gutschke den noch kaum bekannten künstlerischen Dokumentarfilm „Djamilas Töchter“ von Bakyt Karagulow in der Bibliothek am Domplatz.
Der nächste Arain-Vortrag in der Alten Synagoge am 5. März 2024 um 19:30 Uhr geht den Hintergründen der Thüringischen Residenzlandschaft und ihrem Weg zum Unesco-Welterbetitel nach. Der Eintritt ist frei.
Am Sonnabend, dem 2. März 2024, findet um 18 Uhr die Eröffnung der Ausstellung „Ute Mahler, Werner Mahler & Ludwig Schirmer. An seltsamen Tagen über Flüsse in die Städte und Dörfer bis ans Ende der Welt“ statt. Die Ausstellung ist anschließend bis zum 26. Mai 2024 zu sehen und wird von einigen Veranstaltungen wie öffentlichen Führungen, der Vorführung des Dokumentarfilms „Dorfliebe“ (2010) sowie einem Artist Talk mit Ute Mahler und Werner Mahler begleitet.
Auf der Liste der Badegewässer in Erfurt, die das Gesundheitsamt alljährlich veröffentlicht, stehen im Jahr 2024 wieder drei Anlaufstellen.
Der Seniorenbeirat der Stadt Erfurt lädt Freizeitautorinnen und -autoren aller Altersgruppen zum diesjährigen 28. Schreibwettbewerb „Federlesen“ ein. Das Thema in diesem Jahr lautet „Magie des Alltags“. Es geht um die Entdeckung der Schönheit, des Besonderen und der versteckten Wunder im scheinbar Gewöhnlichen in Geschichten, Gedichten oder Essays, die zeigen, wie der Alltag durch die Augen der Autoren zu einem Ort der Magie wird.
Am 2. März 2024 öffnet das Stadtarchiv Erfurt seine Türen zum bundesweiten Tag der Archive. Von 10 bis 16 Uhr erwartet die Besucher ein buntes Programm zum Thema Essen und Trinken.
Für alle naturinteressierten Bürgerinnen und Bürger führt das Umwelt- und Naturschutzamt am Samstag, den 2. März 2024 einen „Biberspaziergang“ durch. Treffpunkt ist um 10 Uhr in der Geraaue an der sogenannten Entenbrücke, die südlich der Straße der Nationen über die Gera führt.
Die 17. Thüringer Gesundheitsmesse findet vom 2. bis 3. März 2024 in der Erfurter Messe statt. Sie ist Thüringens größte Messe zu den Themen Gesundheit, Medizin und Wohlbefinden. Knapp 120 Aussteller – Kliniken, Firmen und Institutionen aus dem Gesundheitsbereich, Selbsthilfegruppen und Vereine – stellen ihre Angebote und Leistungen vor. Auch das Gesundheitsamt der Stadt Erfurt beteiligt sich wieder mit einem Stand in Halle 1 (G115).
Am Samstag, den 24. Februar 2024, um 19:00 Uhr treffen zwei Zupforchester in einem Konzert im Rathausfestsaal zusammen. Zu hören und zu sehen sind das Zupfensemble der Musikschule der Stadt Erfurt und das Auswahlensemble Landesjugendzupforchester Thüringen.
Das Stadtmuseum Erfurt lädt am Donnerstag, dem 22. Februar 2024, um 18:00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Schwierige Typen – stille Ressourcen der Stadt?“ ein. Die Schau wird bis zum 31. März 2024 im Rahmen der Ausstellung „Modell Innenstadt“ präsentiert.
Im Naturkundemuseum eröffnet am 22. Februar 2024 um 19 Uhr die Sonderausstellung „Urban Wildlife“. Bis zum 5. Mai können Besucherinnen und Besucher auf fotografische Streifzüge durch die Natur in einer Stadt gehen.
Am 27. Februar 2024 um 18:30 Uhr, hält JProf. Dr. Andreas Lehnertz von der Universität Trier den letzten Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa“ in der Alten Synagoge. Der Vortrag thematisiert den Erfurter Judeneid und vergleicht seinen Inhalt mit anderen interreligiösen Eiden im mittelalterlichen Europa.
Am Sonnabend, dem 17. Februar, findet um 18 Uhr in der Galerie Waidspeicher die Eröffnung der Ausstellung „Lorenz Lindner. Volume Cache“ mit einer Einführung von Kulturjournalistin Julie Metzdorf statt. Die Schau ist anschließend bis zum 28. April 2024 zu sehen.
Der Erfurter Seniorenbeirat bietet in diesem Jahr zahlreiche Möglichkeiten zur digitalen Fortbildung für ältere Erfurterinnen und Erfurter an. Für viele Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Vorfeld notwendig.
Am 20. Februar 2024 um 19 Uhr spricht Samuel Stern im Erinnerungsort Topf & Söhne über aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023.
Rund 35.000 Menschen haben am Sonntag den Erfurter Karnevalsumzug besucht. Nach dreijähriger Pause – zwei Jahre fiel der Umzug wegen Corona, im vergangenen Jahr wegen zu hoher Kosten für die Vereine aus – gingen am frühen Nachmittag 35 Zugnummern mit 45 Fahrzeugen auf die Strecke. Die Stadt bewertet den Umzug positiv – und will auch im nächsten Jahr die Federführung übernehmen.
Am Sonntag, dem 11. Februar, startet um 13:00 Uhr der Karnevalsumzug auf dem Erfurter Domplatz. Es ist der erste nach drei Jahren Pause – und der erste, den die Stadt und die Gemeinschaft Erfurter Carneval (GEC) gemeinsam veranstalten.
Das Gesundheitsamt sucht Menschen, die in ihrem Wohngebiet oder ihrem Stadtteil ältere Menschen zu Bewegung motivieren möchten. Bewegungsbegleiterinnen und Bewegungsbegleiter sollten in der Lage sein, einfache und unverbindliche, aber regelmäßige Bewegungsangebote für ältere Menschen zu gestalten.