Fördermittel für Umwelt- und Naturschutzprojekte
Auch im Jahr 2022 können Vereine, Umweltgruppen und Personen, die sich für Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes engagieren, Fördermittel beantragen.
Auch im Jahr 2022 können Vereine, Umweltgruppen und Personen, die sich für Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes engagieren, Fördermittel beantragen.
Noch bis kommenden Montag können Interessierte sich mit ihren Projektvorhaben um eine Förderung im Rahmen des kulturellen Jahresthemas 2022 bei der Kulturdirektion Erfurt bewerben. Alle Ideen, die das Thema Nachhaltigkeit im kulturellen Kontext aufgreifen, sind willkommen.
Am Donnerstag, dem 9. Dezember 2021, findet um 10 Uhr als Videokonferenz (Zoom-Meeting) eine Vortragsveranstaltung begleitend zur Publikation „Das Dritte Land zwischen Poetik und Politik“ statt.
Der Projekt-Verbund HeatResilientCity (deutsch: hitzeangepasste Stadt) hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2022 gewonnen. Das Projekt, an dem die Landeshauptstadt Erfurt als Praxispartner sowie das Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der Fachhochschule Erfurt maßgeblich beteiligt sind, erforscht, wie sich dicht bebaute Stadtquartiere und die dort lebende Bevölkerung nachhaltig vor Sommerhitze schützen lassen. Die Preisverleihung fand am Abend des 3. Dezember statt.
Unter dem Motto „Wald macht Schule“ pflanzten Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule „Steigerblick“ aus Hochheim am 14. Oktober 2021 400 Bäume und legten damit den Grundstein für einen neuen Wald im Ortsteil Kerspleben.
Am Dienstag, dem 19. Oktober 2021, von 18:00 bis 20:15 Uhr wird Joseph Ahlke, Vorstandsvorsitzender des Vereins Zukunftsfähiges Thüringen e. V., in seinem Vortrag in der Kleinen Synagoge Erfurt eine Einführung zum Thema globale Nachhaltigkeitsziele geben.
Am Sonntag, dem 19. September 2021, wird das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt Erfurt mit Unterstützung von vielen engagierten Vereinen und Verbänden den autofreien Sonntag im Rahmen der alljährlich stattfindenden Europäischen Mobilitätswoche veranstalten.
Zum Start der Fairen Woche am 10. September 2021 hisst der Beigeordnete für Sicherheit und Umwelt, Andreas Horn, die Fairtrade-Town-Erfurt-Flagge am Erfurter Rathaus. Die Wiederernennung des Titels gibt Anlass, auf die Globalisierung und ihre Wirkungen hinzuweisen.
Wie kann die Clara-Zetkin-Straße durch die Reduzierung der Verkehrsflächen für den fließenden KFZ-Verkehr in Zukunft attraktiver und sicher für alle Verkehrsteilnehmenden gestaltet und stadtklimatisch verbessert werden? Das prüft die Stadt Erfurt ab dem 6. September 2021 in einem Verkehrsversuch.
Das Umwelt- und Naturschutzamt der Stadtverwaltung Erfurt wendet sich auch im Jahr 2021 an alle Bürger der Stadt Erfurt mit der Bitte, ihre im Haushalt anfallenden Sonderabfälle getrennt zu sammeln und einer gesonderten Entsorgung zuzuführen.
Im Juli 2021 beschloss der Erfurter Stadtrat das Handlungsprogramm der ersten Nachhaltigkeitsstrategie der Landeshauptstadt Erfurt. Dem vorausgegangen war ein langer intensiver Diskussionsprozess.
Die Stadtverwaltung Erfurt beteiligt sich als eine von 50 Modellkommunen an dem Projekt „Bildung | Nachhaltigkeit | Kommune“ (BiNaKom) und unterstützt die Umsetzung der Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans (NAP) zur Verankerung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Jährlich vergibt die Thüringer Staatskanzlei mit Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen für besonders vorbildliche und engagierte Denkmalschutz-Projekte den Thüringischen Denkmalschutzpreis.
Mit Stolz können alle Erfurter Stadtradelnden auf die diesjährige Teilnahme an der weltweiten Kampagne zurück blicken. Vom 27. Mai bis zum 16. Juni 2021 sind insgesamt 1.828 Radfahrende in Erfurt für ein besseres Klima um die Wette gefahren. Dabei wurde das gesetzte Ziel mit 340.526 Kilometern weit übertroffen – im vergangenen Jahr waren es insgesamt 275.670 Kilometer. Mehr als 50 Tonnen CO2 wurden eingespart.
Rund 370 Millionen Euro fehlen derzeitig für die Schulsanierung in Erfurt. In dieser Summe ist die Schaffung von Neu- und Erweiterungsbauten sowie von Ausweichstandorten noch nicht enthalten.
Die Stadt Erfurt wird die Entscheidung des Thüringer Oberverwaltungsgerichtes (OVG) zur Umweltzone akzeptieren und nicht juristisch dagegen vorgehen.
Blumenesche, Lederhülsenbaum, Dreizahn-Ahorn, Hopfenbuche, Kobushi-Magnolie oder Purpur-Erle – das sind die Neuen in der Krämpfervorstadt.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein haben am Samstagvormittag eine Fahrradtour durch die Geraaue unternommen.
Das Umwelt- und Naturschutzamt vergibt zwei Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm. Wer zwischen 18 und 26 Jahre alt ist und gerne in der Natur und mit Kindern arbeitet, ist hier genau richtig.
Die Stadtverwaltung Erfurt möchte im Jahr 2021 erneut die Vereine, Umweltgruppen und Personen, die sich für Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes engagieren, mit einer Förderung bei ihren Vorhaben unterstützen.