Lärmschutzmaßnahme: 30 km/h nachts für den Juri-Gagarin-Ring
Voraussichtlich ab 1. Februar gilt in der Zeit von 22 bis 6 Uhr auf dem Juri-Gagarin-Ring zwischen Löberstraße und Trommsdorffstraße eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h.
Voraussichtlich ab 1. Februar gilt in der Zeit von 22 bis 6 Uhr auf dem Juri-Gagarin-Ring zwischen Löberstraße und Trommsdorffstraße eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h.
Bei bedecktem Himmel und richtigem Pflanzwetter wurden kürzlich durch die zahlreich erschienenen Bürger und Verbände wieder 100 neue Bäume gepflanzt. Erfreulich war, dass auch Bäume durch die im Rahmen des Ökoprofit, einem Projekt der Lokalen Agenda 21 Erfurt, ausgezeichneten Erfurter Unternehmen gesponsert und von den Firmenvertretern in die Erde gebracht wurden. Die dabei verwendeten Baumarten setzen sich zu jeweils gleichen Teilen aus einheimischen Laubbäumen wie Spitzahorn, Feldahorn, Winterlinde und Vogelkirsche zusammen.
Vom 18. September bis 8. Oktober sammeln Erfurter in diesem Jahr wieder in Teams Klimaschutzkilometer mit dem Fahrrad.
Die Landeshauptstadt Erfurt lädt ein, mit mehr als achtzig Akteuren zum Autofreien Tag am 18. September, einen Tag im Jahr auf das Auto zu verzichten, und an der Veranstaltung am Juri-Gagarin-Ring teilzunehmen.
In seiner Sitzung am 7. September hat der Stadtrat der Landeshauptstadt Erfurt beschlossen, sich erneut am Stadtradeln zu beteiligen. Schon im letzten Jahr sammelten 28 Teams insgesamt 50.448 Kilometer für die Landeshauptstadt. Ein Wert der sicherlich im zweiten Jahr noch übertroffen werden kann.
Die warmen Sonnenstrahlen erwecken die Natur erneut zum Leben und auch für die Gärtner und andere Eigentümer von Bäumen und Sträuchern beginnt die Saison. Allerorten sind bald wieder Heckenscheren oder auch Motorsägen zu hören.
An diesem Samstag, dem 9. April, ab 10 Uhr, beginnt wieder unser "Frühjahrsputz im Stadtteil Johannesvorstadt" im Programmgebiet der Sozialen Stadt. Zu dieser nun schon im achten Jahr laufenden Aktion rufen in diesem Jahr der Bürgerbeirat und die Verbände des Gebietes gemeinsam auf.
"Auf der Suche nach Shangri La" war der Ethnologe, Schriftsteller und Extremforscher Bruno Baumann in Tibet unterwegs. Der Österreicher wurde durch verschiedene Forschungsreisen zum Himalaya-Experten und gibt seine Erkenntnisse und Grenzerfahrungen in spannenden Live-Reportagen, Bildbänden und Reiseberichten weiter. Neben seinen zahlreich erschienenen Büchern publiziert Bruno Baumann für den National Geographic, GEO und Spiegel.
Strom statt Sprit – Elektromobilität ist der große Trend in der Automobilbranche.
Oberbürgermeister Andreas Bausewein freut sich über die Resonanz auf seine Einladung zur Teilnahme an der Umweltprojektwoche mit den Erfurter Partnerstädten in der Zeit vom 17. bis 24. Oktober 2010, auf junge Leute im Alter von 18 bis 24 Jahren aus den Partnerstädten Vilnius, Haifa, Kalisz, Mainz und der Gastgeberstadt Erfurt.
Die ersten Kilometer eines ganz besonderen Projektes zur Verbesserung der Landschaft um Erfurt sind fertig gestellt. "Endlich ist es soweit", freuen sich Uwe Spangenberg, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Erfurt, und Beate Schrader von der Stiftung Naturschutz Thüringen.
Anlässlich der Fußball-WM 2010 sind vielerorts Übertragungen der WM-Spiele auf Großleinwänden und mit Fernsehgeräten auf zentralen Plätzen bzw. in Wirtschaftsgärten geplant.
Die Stadt Erfurt sucht ab dem 1. September 2010 wieder eine/n Freiwillige/n, der sich im Übergang zwischen Schule, Studium oder Beruf befindet und im Bereich des Umweltschutzes ein Jahr lang das Umwelt- und Naturschutzamt unterstützen will.
Im Rahmen der "Woche der Sonne" haben die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt seit gestern die Möglichkeit, sich über die Energieversorgung aus Sonnenenergie zu informieren.
Die Woche der Sonne ist Deutschlands größte Solarkampagne, welche die Bürger durch Aktivitäten und Veranstaltungen vor Ort über Solarenergie informiert.
Städtische Bäume an Spielplätzen, Straßen und in Grünanlagen werden in Erfurt vom Garten- und Friedhofsamt betreut.
Unter der Federführung des Garten- und Friedhofsamtes wurden zwei weitere Hefte der beliebten grünen Reihe zu den Erfurter Garten- und Parkanlagen herausgegeben, die sich mit dem Hirschgarten und dem Stadtpark beschäftigten.
Bäume prägen seit Menschengedenken unsere Natur- und Kulturlandschaft. Die Faszination der Bäume liegt in ihrem charakteristischen Aussehen, den typischen Wuchsformen, Eigenarten oder der Seltenheit der Spezies. Im Leben vieler menschlicher Kulturen haben Bäume eine erhebliche Rolle gespielt und die Lebensgewohnheiten des Menschen geprägt.
Am 25. April fand auf dem Willy-Brandt-Platz der Erfurter Fahrradfrühling statt, der einer Vielzahl von Akteuren die Möglichkeit bot, Interessantes und Wissenswertes rund um das Fahrrad zu erfahren und für das Fahrrad als alternatives Verkehrsmittel zu werben.
Nachdem die Lärmkarten von allen Straßenabschnitten mit einem Verkehrsaufkommen von über 16.000 Fahrzeugen pro Tag im Internet veröffentlicht wurden und die Lärmaktions-Auslösewerte vom Stadtrat tagsüber auf über 70 dB(A) und nachts auf über 60 dB(A) festgelegt wurden, sind im vergangenen Jahr Karten der betroffenen Straßenabschnitte im Internet veröffentlicht worden.