Blumenampeln bringen Innenstadt zum Blühen
Insgesamt 166 Blumenkästen und -ampeln werden in den nächsten Tagen aufgehängt. Sie finden einen Platz an Laternen und Geländern zum Beispiel auf der Langen Brücke, am Domplatz und Theater.
Insgesamt 166 Blumenkästen und -ampeln werden in den nächsten Tagen aufgehängt. Sie finden einen Platz an Laternen und Geländern zum Beispiel auf der Langen Brücke, am Domplatz und Theater.
Im Beisein von Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee wurden am 7. Mai die Fuß- und Radwegbrücke über die Straße der Nationen und der Bauabschnitt M3 der Geraaue am Moskauer Platz freigegeben.
Die Umgestaltung des Gothaer Platzes ist abgeschlossen. Gepflanzt wurde ein Baumhain mit 107 Birken in acht verschiedenen Arten und Sorten sowie 3.000 schattenverträglichen Stauden. Zusätzlich wurden vier Bänke aufgestellt.
Eine große Pflanzenauswahl finden Blumenliebhaber am Freitag und Samstag, den 7. und 8. Mai, auf dem Domplatz. Neben den Frischwarensortimenten wie Fleisch- und Backwaren, Obst und Gemüse präsentieren auf dem Wochenmarkt Gärtner und Erzeuger aus Erfurt und der Region zwischen 7 und 15 Uhr ihr Sortiment.
Die Preisverleihung des Blumenschmuck- und Vorgartenwettbewerbs wird erstmals in einem aufwendig produzierten Videoformat ausgestrahlt.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow und Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein haben am Samstagvormittag eine Fahrradtour durch die Geraaue unternommen.
Der bundesweite Pflanzwettbewerb „Wir tun was für Bienen!“ startet in seine sechste Runde. Das Umwelt- und Naturschutzamt ruft die Erfurterinnen und Erfurter auf, teilzunehmen und mit ihrem Beitrag dem Bienen- und Insektensterben entgegenzuwirken. Prämiert werden insektenfreundliche Gärten und inspirierende Aktionen.
Die Landeshauptstadt Erfurt hat einen Anteil an der Kommunalen Informationsverarbeitung Thüringen GmbH (KIV) erworben.
Zwei große Flügelnüsse wurden am Freitag in der Geraaue am Auenteich gepflanzt.
Die Landeshauptstadt Erfurt startet unter erfurt.kip.net mit einer eigenen kommunalen Immobilienplattform in das Jahr 2021 und zeigt verfügbare Gewerbeflächen, Gewerbeimmobilien sowie Baugrundstücke, Häuser und Wohnungen im Ort auf einen Blick.
Der 170. Erfurt Weihnachtsmarkt ist abgesagt. Damit fehlt vielen Händlern eine wichtige Einnahmequelle. Gleichzeitig fragen immer mehr Erfurterinnen und Erfurter nach den Kontaktadressen ihrer „Lieblingshändler“. Daher hat die Abteilung Märkte und Stadtfeste der Kulturdirektion der Stadtverwaltung Erfurt einen virtuellen Erfurter Weihnachtsmarkt entwickelt.
Verschenken Sie doch eine ganze Bibliothek! Der Bibliotheksgutschein der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt macht dies möglich.
„Puffbohnen sind mit Abstand die Besten“ lautet der Slogan einer Anti-Corona-Kampagne der Erfurter Stadtverwaltung. Seit Monatsbeginn ist der Spruch samt niedlicher Puffbohne auf den Roadside-Screens an großen Straßen wie am Binderslebener Knie, in der Weimarischen Straße oder in der Magdeburger Allee zu sehen. „Wir haben einen Slogan mit Augenzwinkern ausgewählt, weil wir hoffen, dass wir die Menschen so am besten erreichen. Und wir Erfurterinnen und Erfurter sind nun mal Puffbohnen“, sagt Erfurts amtierende Amtsärztin Winnie Melzer.
Das Citymanagement der Stadtverwaltung Erfurt und der Citymanagement e. V. unterstützen Erfurter Einzelhändler durch ein vorweihnachtliches Gewinnspiel. Wer von morgen an bis zum 24. Dezember ein Weihnachtsgeschenk in der Innenstadt kauft, kann mitmachen und 100 Euro gewinnen.
Noch ist der Petersberghang Baustelle, doch schon im März werden die ersten Blüten den neuen Panoramaweg säumen. Die Vorbereitungen dafür treffen aktuell die Gärtnerinnen und Gärtner des Garten- und Friedhofsamtes: Bis Ende November stecken sie hier insgesamt 265.000 Blumenzwiebeln für die Frühblüher.
Nach 13 Jahren hat es sich für den „Silbersommer“ am Ilversgehofener Platz ausgeblüht. Gestern wurde das 140 Quadratmeter große Staudenbeet an der Platzspitze mit rund 1.300 Stauden neu bepflanzt.
Die Erfurt Tourist Information am Benediktsplatz bleibt auch weiterhin von Montag bis Samstag zu den gewohnten Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Somit stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin als direkter Ansprechpartner für die Einwohner vor Ort zur Verfügung. Lediglich am Sonntag bleiben die Türen geschlossen. Dies gilt bis einschließlich 30. November 2020.
Trockenheit, Krankheiten und die Beanspruchung des Wurzelbereichs machen Stadtbäumen das Leben schwer. Vielen von ihnen sind geschwächt oder abgestorben und gefährden dadurch Passanten und Verkehrsteilnehmende. Das Garten- und Friedhofsamt wird daher in der Herbst- und Winterzeit Baumschnittarbeiten und auch Baumfällungen im gesamten Stadtgebiet durchführen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Nach 100 Tagen stellen Kandidaten des Programms #FastForward ihre Produkte vor: Spinnenfreie Haushalte, gesunde Lebensmittel, Möbel aus regionalen Hölzern – das sind drei der vielversprechenden Produktideen des 100-tägigen Gründerprogramms #FastForward. Vom 12. bis 17. Oktober präsentieren einige Gründer nun ihre Ergebnisse im Erfurter Pop-up-Store | F11 am Fischmarkt 11.
Der Mittelstreifen der Stauffenbergallee wird im Buga-Jahr zu einem bunten Blumenmeer. Dafür sorgt die Pflanzaktion „Buga aus der Kiste“. Alle 40 Erfurter Schulen mit Grundschulteil wurden angeschrieben, 23 Flächen sind bereits an interessierte Klassen vergeben. Für die restlichen 17 können sich die Erfurterinnen und Erfurter nun bewerben.