Geflügelhalter sind aufgefordert, ihre Bestände zu melden
Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt fordert alle Geflügelhalter im Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt auf, ihre Bestände umgehend an das Amt zu melden.
Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt fordert alle Geflügelhalter im Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt auf, ihre Bestände umgehend an das Amt zu melden.
Am Dienstag, den 6. April 2021, findet um 19:30 Uhr ein digitaler Vortrag zum Thema „Verborgene Schätze – Textilfunde in Genisot“ statt. Eingeladen von der Alten Synagoge referiert Provenienzforscherin Linda Wiesner vom Jüdischen Museum Frankfurt im Rahmen der Reihe „Arain! Der Erfurter Synagogenabend“ über die Funde in Genisot und deren Bedeutung.
Die Kinder des Waldkindergartens (Augusta-Viktoria-Stift) haben sich heute kontaktlos, aber nicht weniger herzlich beim Umwelt- und Naturschutzamt bedankt. Dieses hatte mit den Stadtwerken Erfurt einen Müllcontainer organisiert und finanziert, damit der Waldkindergarten seine traditionelle Müllsammlung auch in diesem Jahr realisieren konnte.
Der Familienpass 2021 wartet in mittlerweile fast 6.000 Erfurter Familien auf seinen Einsatz. Im Jugendamt, in dessen redaktioneller Verantwortung das Büchlein liegt, stehen die Mühlen währenddessen nicht still. Die künftigen Ausgaben des Familienpasses sollen noch nutzerfreundlicher und abwechslungsreicher gestaltet werden. Dafür ist die Meinung der Nutzerinnen und Nutzer gefragt.
Ab sofort können sich Teams unter www.stadtradeln.de/erfurt anmelden. Geradelt wird vom 27. Mai bis zum 16. Juni 2021. Wer teilnehmen möchte, kann wie in den vergangenen Jahren einem bereits bestehenden Team beitreten oder selbst ein Team gründen.
Kristin Wenzel und Masami Saito, die Thüringer Landesstipendiatinnen für Bildende Kunst 2020, stellen voraussichtlich vom 1. April bis 23. Mai in der Galerie Waidspeicher ihre während des Stipendiums entstandenen Arbeiten aus.
Das Umwelt- und Naturschutzamt vergibt zwei Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD) im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm. Wer zwischen 18 und 26 Jahre alt ist und gerne in der Natur und mit Kindern arbeitet, ist hier genau richtig.
Ein weiterer Bauabschnitt in der Geraaue ist fertig: Der zweieinhalb Hektar große Bereich am ehemaligen Klärwerk ist freigegeben. Rund 15 Jahre lang war das Gelände nach dem Abriss des letzten Anlagenteils eingezäunt und nicht öffentlich nutzbar, nun wird das „Klärchen“ zum neuen Treffpunkt für die Erfurterinnen und Erfurter.
Für die Pläne der Bundesregierung zum Oster-Lockdown zeigt Oberbürgermeister Andreas Bausewein wenig Verständnis. Sie ließen die Stimmung in der Bevölkerung kippen. Daher sei es wichtig, Perspektiven zurück ins normale Leben aufzuzeigen.
Entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Thüringen ist der Lesesaal des Stadtarchiv ab sofort wieder geöffnet.
Am Donnerstag, dem 25. März, zwischen 18 und 19:30 Uhr geht es in einem Online-Seminar der Volkshochschule Erfurt um Apps zum Thema „Wandern und Natur“.
Die Stadt Erfurt hat ihr Konzept für die Ladenöffnung – das „Erfurter Modell“ – den Vorgaben des Thüringer Gesundheitsministeriums angepasst.
Am 21. März wird jedes Jahr der Internationale Tag gegen Rassismus begangen. Aus diesem Grund möchten die Landeshauptstadt Erfurt und der Ausländerbeirat erinnern, dass eine klare Haltung gegen Ausgrenzung und Diskriminierung unerlässlich ist.
Am 27. März gehen von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour werden unzählige Privatpersonen zuhause die Lampen ausknipsen. Zugleich hüllen tausende Städte weltweit ihre bekanntesten Bauwerke in symbolische Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch Erfurt ist in diesem Jahr wieder dabei und wird eine Stunde lang die Beleuchtung knapp 30 Gebäuden in der Innenstadt abschalten, um so ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen.
Nach langer Planungs- und Genehmigungsphase gab es heute in Kerspleben den 1. Spatenstich zum Umbau des Sportplatzes. Somit fiel der offizielle Startschuss für das 1,3 Mio. Euro-Projekt, das mit einer Zuwendung von 40 Prozent durch den Freistaat Thüringen gefördert wird.
Die „Thüringer Allgemeine“ berichtet in ihrer heutigen Erfurt-Ausgabe über einen gescheiterten Fördermittelantrag für den Umbau der in die Jahre gekommenen „Kartoffelhalle“, die hauptsächlich für den Eishockey-Sport genutzt wird. Dazu gibt es aus Sicht der Stadtverwaltung Erfurt Folgendes zu ergänzen.
Mit dem Aktionstag „Vorsicht, Vorurteile! Wir setzen ein Zeichen gegen Rassismus“ am 18. März macht die Stadtverwaltung zusammen mit anderen Programmpartnerinnen und -partnern im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ auf ein Thema aufmerksam, das unterschätzt wird: Vorurteile und ihre negativen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Denn gerade die vermeintlich unabsichtlich geäußerten Vorurteile gegenüber anderen führen zu Alltagsrassismus, der ein demokratisches und respektvolles Zusammenleben gefährdet.
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst die aktuellen Corona-Meldungen des Tages. Informationen zum Infektionsgeschehen entnehmen Sie weiterhin der separaten Meldung zu den Fallzahlen.
Die Erfurter Stadtverwaltung wird keine großen zentralen Testzentren für Corona-Schnelltests einrichten und auf ein dezentrales System setzen. „So lassen sich große Aufläufe und damit potenzielle Infektionsherde vermeiden, weil sich keine Warteschlangen bilden können“, sagte Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke. Stattdessen werden niedergelassene Ärzte und Apotheken die Schnelltests durchführen.
Alle Kinder, die im Zeitraum vom 2. August 2015 bis 1. August 2016 geboren wurden, sind bei einer Grund- oder Gemeinschaftsschule anzumelden. Aufgrund der Änderung der Thüringer Schulordnung findet die Schulanmeldung nicht mehr im Dezember, sondern bereits im Mai des Vorjahres der Einschulung statt.