Corona aktuell: News des Tages | 28.10.2020
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst die aktuellen Corona-Meldungen des Tages. Informationen zum Infektionsgeschehen entnehmen Sie weiterhin der separaten Meldung zu den Fallzahlen.
Nachfolgend finden Sie zusammengefasst die aktuellen Corona-Meldungen des Tages. Informationen zum Infektionsgeschehen entnehmen Sie weiterhin der separaten Meldung zu den Fallzahlen.
Die Wasserburg Kapellendorf zeigt ab dem 31. Oktober eine Ausstellung zum ältesten Teil der Orts- und Burggeschichte. 4.000 Jahre Besiedlungs- und 800 Burggeschichte prägen den Ort und die Region. Die Schau nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise durch die wechselvolle Geschichte der Burg.
Ab morgen wird die Bundeswehr der Stadtverwaltung Erfurt Amtshilfe leisten.
Der 25. November gilt international als der Tag gegen Gewalt an Frauen. Seit 1981 organisieren Menschenrechtsorganisationen jährlich Veranstaltungen, um die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen zu thematisieren. In diesem Jahr nutzt die Stadt Erfurt gemeinsam mit ihrem Netzwerk gegen häusliche Gewalt den Gedenktag schon vier Wochen früher für den Start einer ganz besonderen Kampagne. Unter dem Titel „Sprechen Sie darüber!“ soll sie Wege aus der häuslichen Gewalt in den Fokus rücken und dazu Mut machen, sie zu gehen.
Seit Jahren zeichnet sich der Erfurter Familienpass durch eine kunterbunte Kinderzeichnung auf seiner Titelseite aus. Aufgrund der besonderen Umstände hat das Jugendamt der Stadt Erfurt in diesem Jahr erstmals einen Malwettbewerb ausgeschrieben und sich dazu entschieden, das Titelbild für 2021 durch eine Kinderjury auswählen zu lassen. Die glücklichen Gewinner stehen nun fest.
Ab Dienstag, dem 27. Oktober 2020, sind persönliche Vorsprachen im Verwaltungsgebäudes Stauffenbergallee 18 für das Umwelt- und Naturschutzamt sowie die Abteilung Steuern der Stadtkämmerei nur noch nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Die Volkshochschule Erfurt lädt anlässlich der 28. jüdisch-israelischen Kulturtage Thüringens alle Interessierten am Samstag, dem 31. Oktober 2020, 11:00 bis 12:30 Uhr zu dem Stadtrundgang „Jüdische Denknadeln: Verachtet, vernichtet, vergessen?“ ein. Dieser beginnt an der Reglerkirche. Im weiteren Verlauf über die Bahnhofstraße, den Anger, die Meister-Eckehart-Straße, Predigerkirche und den Domplatz werden durch den Referenten Richard Schaefer ausgewählte Fakten zur jüdischen Geschichte in Erfurt vermittelt.
Es wird in diesem Jahr keinen Weihnachtsmarkt in Erfurt geben. Am Nachmittag hat sich die Stadtverwaltung in einer Krisensitzung des Oberbürgermeisters mit seinen Beigeordneten und den Leiterinnen von Gesundheits- und Rechtsamt zur Absage entschieden. „Das Infektionsgeschehen in der Stadt lässt uns keine andere Wahl mehr“, sagte Oberbürgermeister Andreas Bausewein zur Begründung. „Das Entscheidende ist, was für die Bevölkerung das Beste ist.“
Mit insgesamt 19 Neuinfizierten (Stand 14 Uhr) liegt der heutige Corona-Inzidenzwert in der Stadt Erfurt bei 35,98. Damit ist der erste Grenzwert überschritten (35 Neuinfizierte binnen sieben Tagen auf 100.000 Einwohner), der laut aktueller Thüringer Rechtsverordnung die Gesundheitsbehörden verpflichtet, weitere Schutzmaßnahmen zu prüfen und zu treffen.
Die Tage werden kürzer und die Adventszeit rückt näher. Ab 28. Oktober wird dies auch im Erfurter Stadtgebiet sichtbar – dann beginnt der Aufbau der Weihnachtsbeleuchtung.
Die stadteinwärtige Fahrspur der Seebachstraße ist bereits seit einigen Jahren zum Teil gesperrt, da der Hang abzurutschen droht. Die Stabilisierung des Untergrundes soll dieses Problem nun beheben.
Die aktuelle Thüringer Rechtsverordnung verpflichtet die Gesundheitsbehörden bei einem Überschreiten der Neuinfektionen von 35 bzw. 50 auf 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen erweitere Schutzmaßnahmen zu prüfen und gegebenenfalls zu treffen. Mit Blick auf die steigenden Infektionszahlen, die auch in der Landeshauptstadt Erfurt zwei Tage hintereinander deutlich zweistellig waren (24 Neuinfizierte gestern, 15 heute), ist in den nächsten Tagen das Überschreiten zumindest der ersten Inzidenzschwelle wahrscheinlich. Der Erfurter Inzidenzwert beträgt aktuell 30,37 (Stand 16:00 Uhr).
Das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ verlängert die nationale Wanderausstellung „Willy Brandt – Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“. Sie ist noch bis zum 10. Januar 2021 dort zu sehen.
Das Coronavirus beschäftigt gerade die ganze Welt. Viele Menschen informieren sich darüber im Internet oder tauschen sich in sozialen Netzwerken aus. Es gibt viele seriöse Informationen im Internet – leider kursieren aber auch viele Falschinformationen. Hinzu kommt, dass der Stand des Wissens sich praktisch täglich ändert. Somit kann es im Moment nicht auf alle Fragen sichere Antworten geben. Die Stadtverwaltung Erfurt hat daher die Informationen rund um das Coronavirus auf dem offiziellen Stadtportal der Landeshauptstadt Erfurt zu einem Coronavirus-Informations-Portal ausgebaut.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Breaking the Silence – Der Zorn des Machi bin Sharifu“ findet am 23. Oktober 2020 um 19 Uhr in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge eine Gesprächsrunde zu Christiane Taubira mit der Künstlerin Laly statt.
Morgen werden zwei der kommunalen Kindertageseinrichtungen ganztägig bestreikt. In mindestens sieben weiteren Kitas, die sich in Trägerschaft der Landeshauptstadt Erfurt befinden, ist wegen des Streiks mit Einschränkungen in den Betreuungszeiten zu rechnen.
Trotz der kritischen Corona-Lage finden in den vier Seniorenklubs in der Weitergasse 25, Hans-Grundig-Straße 25, Berliner Straße 26 und im Jakob-Kaiser-Ring 56a Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren statt.
Mit dem Wegbrechen von Einnahmen aus Honoraren, Gagen, aber auch Eintrittsgeldern infolge der Corona-Beschränkungen sind Künstlerinnen und Künstler, Kulturschaffende und Kulturorte in besonderer Weise von der aktuellen Krise betroffen.
Der Mensch lebt und denkt heute in globalen Kategorien. Das ist nicht nur eine Folge von Urlaubsreisen in ferne Länder. Nicht zuletzt begegnen uns auch zunehmend Menschen aus anderen Regionen der Welt mit verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen. Mit ihnen wollen wir besser umgehen können und sie besser verstehen.
In der Dubliner Straße wird ab 19. Oktober zwischen der Bodenfeldallee und der Straße der Nationen die Fahrbahn im Bereich der Abwasserschächte erneuert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis einschließlich 30. Oktober.