Wertstoffhöfe bitte nicht überlasten
Die Stadtverwaltung Erfurt weist darauf hin, dass der Wertstoffhof in der Eugen-Richter-Straße und die Deponie Schwerborn in diesen Tagen zu stark frequentiert werden und dadurch lange Warteschlangen entstehen.
Die Stadtverwaltung Erfurt weist darauf hin, dass der Wertstoffhof in der Eugen-Richter-Straße und die Deponie Schwerborn in diesen Tagen zu stark frequentiert werden und dadurch lange Warteschlangen entstehen.
Die Landeshauptstadt Erfurt will in der Corona-Krise LKW-Fahrern mit Dusch- und Waschmöglichkeiten sowie Toiletten helfen. Derzeit prüft der Erfurter Sportbetrieb, welche städtischen Sportanlagen ihre Sanitärbereiche für die Brummifahrer öffnen können und das möglichst ab nächster Woche.
Zum 9. November 2020 endet die Amtszeit der ehrenamtlichen Richter bei den Gerichten der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen. Für die kommende Amtszeit werden noch interessierte Bürger, die ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Erfurt haben, gesucht. Die Amtszeit dauert fünf Jahre, der Einsatz erfolgt am Verwaltungsgericht Weimar.
Während der Präsenzkursbetrieb an der VHS Erfurt ruht, wächst die Vielfalt der Online-Angebote. Online-Lernen kann Begegnung und Austausch niemals ganz ersetzen, aber es ist eine sinnvolle und nützliche Ergänzung und nun auch eine gute Überbrückung in Corona-Zeiten. Wenn Menschen aktuell angehalten sind, zu Hause zu bleiben, kommt die Erfurter Volkshochschule mit ihren Vorträgen in Rahmen der Reihe „vhs.wissen live“ in die Wohnzimmer.
Nach den positiven Erfahrungen der letzten Jahre wird die Stadtverwaltung ab dem 8. April temporäre Halteverbote in verschiedenen Straßenzügen aufstellen, um eine gründliche Straßenreinigung zu ermöglichen. So soll sichergestellt werden, dass auch die Rinnbereiche maschinell gereinigt werden können.
Auch in der aktuellen Situation werden die Abfallbehälter der Stadt Erfurt planmäßig geleert. Bioabfall, Hausmüll, Papier und Leichtverpackungsabfälle werden regulär entsorgt. Einschränkungen gibt es bei den Wertstoffhöfen.
Auf dem Benediktsplatz kreuzen sich Besucherströme, zwei Fernradwege, Anlieger- und Lieferverkehr. Seinen unzähligen Funktionen wird der rund 800 Quadratmeter große Platz baulich nicht mehr gerecht. Am Montag, dem 30. März, beginnt die grundlegende Sanierung.
Die Frühjahrsbepflanzung hat begonnen. Angerbrunnen, Karl-Marx-Platz, Stadtpark, Hermannsplatz, Beethovenplatz, Tschaikowskiplatz, Böcklinplatz, Pförtchenstraße und Talknoten erhalten ein frühlingshaftes Outfit.
Aufgrund der aktuellen Situation beschränkt sich die Abteilung Grünflächen- und Baumpflege des Garten- und Friedhofsamtes bei der Ausübung der Tätigkeit vorrangig auf verkehrssicherungspflichtige Maßnahmen.
Am 28. März gehen von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour werden weltweit Privatpersonen zu Hause die Lampen ausschalten und Tausende Städte symbolisch ihre bekannten Bauwerke in Dunkelheit hüllen. Auch Erfurt ist wieder dabei.
Aufgrund der aktuellen Situation haben sich Jugendamt, Amt für Bildung und Stadtkasse entschieden, vorübergehend die Lastschriften für die monatlichen Gebühren und Entgelte auszusetzen. Die Regelung gilt vorerst bis Ende Mai.
Geschlossene Kitas und Schulen, eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten – das wird für viele Familien in den kommenden Wochen eine große Herausforderung. Die drei Erfurter Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen sind auch in dieser Situation für Familien da.
Um die Beisetzung von Verstorbenen unter den momentan erschwerten Bedingungen aufrechterhalten zu können, sind Maßnahmen notwendig, um die Kontakte zwischen Bürgern und Mitarbeitern des Friedhofs- und Bestattungswesens auf das Wesentlichste zu beschränken.
Insgesamt 30 kleine Blumengrüße hat das Garten- und Friedhofsamt am Donnerstagabend verteilt. Farbenfrohe Mini-Parks sollen den Erfurtern nicht nur ein Lächeln ins Gesicht zaubern, sondern auch auf die richtige Nutzung von Parks und Grünflächen aufmerksam machen.
Die Oberbürgermeister der kreisfreien Städte in Thüringen haben sich heute in einem gemeinsamen Schritt auf weitere deutliche Maßnahmen geeinigt, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Neben Erfurt, Jena, Gera, Weimar und Suhl strebt auch Eisenach in Absprache mit dem Wartburgkreis diese Regelungen an.
Am 31. März wird der Parkplatz in der Karlstraße/Adalbertstraße für die Nutzung freigegeben. Hier sind 89 gebührenfreie Stellplätze für Pkw entstanden, davon sechs für Behinderte. Damit sind die Voraussetzungen für den Umbau der Auenstraße zum Gera-Radweg geschaffen. Sie wird ab dem 1. April zwischen Adalbertstraße und Marie-Elise-Kayser-Straße dauerhaft für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Der Nordpark wird so zum autofreien Naherholungsgebiet.
Die für Dienstag, den 17. März, angekündigte Bürgerinformationsveranstaltung zur Baumaßnahme am Benediktsplatz entfällt gemäß der aktuell gültigen Allgemeinverfügung.
Wie das Gesundheitsamt meldet, wurde eine weitere Person positiv auf das Coronavirus getestet.
Zu dunkel und mit Schmierereien versehen: Das erste Bild, das sich Erfurt-Besuchern auf dem Weg vom Bahnhof in die Innenstadt bietet, ist kein gutes. Das Tiefbau- und Verkehrsamt hat auf die Beschwerden von Bürgern, Anliegern und Gewerbetreibenden reagiert und die Beleuchtung der Bahnhofsarkaden erneuert.
Im Dezember hatte das Garten- und Friedhofsamt zu einem Ideenwettbewerb unter dem Thema „Urban Gardening – Essbare Stadt“ aufgerufen. Aus 14 Beiträgen wurden nun sechs ausgewählt, die umgesetzt werden sollen.